Kompakt: Was ändert sich in der Wohnraumförderung NRW?
Das Landesbauministerium Nordrhein-Westfalen hat neue Förderbedingungen für die Wohnraumförderung veröffentlicht, mit der mietpreisgebundene Wohnungen entstehen sollen. Das Ministerium folgt mit den neuen Konditionen der Kostentwicklung im Wohnungsbau, wodurch sie aus Sicht der sozial orientierten Wohnungswirtschaft weiterhin ein verlässliches Instrument ist, um bezahlbare klima- und generationengerechte Wohnungen zu schaffen.
Mit dem Förderjahr 2024 werden die verschiedenen Programme der Wohnraumförderung erstmals zu einer einzelnen Richtlinie zusammengeführt. Die weiteren Änderungen im Überblick:
- Die Grundpauschalen für den Mietwohnungsneubau erhöhen sich um 100 Euro und betragen je nach Mietenstufe nun 3.110 Euro bis 3.490 Euro pro Quadratmeter in der Einkommensgruppe A (bis zu 20.420 Euro im Jahr bei einem Einpersonenhaushalt).
- Die Fördermieten wurden in den Mietenstufe 1 bis 3 um 0,50 und den Mietenstufen 4 und 4+ um 0,75 Euro pro Quadratmeter angehoben. (Einkommensgruppe A)
- Insbesondere für die städtebaulichen und technischen Fördervoraussetzungen hat das Ministerium den lokalen Bewilligungsbehörden eine höheren Ermessensspielraum eingeräumt, der zu einer größeren Flexibilität führen soll.
- Mit der Integration des Quotenerlasses in die Förderrichtlinie wurden auch die absoluten Förderquoten angepasst, so dass standortabhängig und je nach Projektgröße bis zu 90 Prozent der Wohnungen gefördert werden können.
- Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen werden nun nach Quadratmeter gefördert.
- Die Modernisierungsförderung wurde auf 220.000 Euro pro Wohnung erhöht.
- Eine Förderung für die so genannte Einkommensgruppe B (40 Prozent höhere Einkommensgrenze) wird eingeführt – mit einem auf 15 Prozent reduzierten Tilgungsnachlass bei gleichbleibenden Förderansatz für Ausgangsmieten über sieben Euro pro Quadratmeter.
- Der Verwaltungskostenbeitrag für die NRW.BANK wird für die beiden ersten Jahre ausgesetzt
- Die Auszahlung wird auf vier Stufen aufgeteilt, um Zwischenfinanzierungen zu vermeiden.
Die vollständige Förderrichtlinie ist auf der Website des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen zu finden, unter: www.mhkbd.nrw/foerderprogramme.
Ähnliche Artikel
- Bauen mit Holz
- Klima und Nachhaltigkeit
Ein inspirierender Tag für den Holzbau
Umgeben von Ständen von zahlreichen Holzbauunternehmen trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 3. Dezember 2024 zur Fachtagung „Serielles Bauen mit Fokus Holzbau“, einer gemeinsamen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Das gemeinsame Ziel? Den Baustoff Holz als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft zu etablieren.
- Messeauftritt
Der VdW auf der HEATEXPO
Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die HEATEXPO 2024 in Dortmund bot eine Plattform, um innovative Lösungen und Strategien für die Zukunft der Wärmeversorgung zu diskutieren. Vom 26. bis 28. November präsentierte sich der VdW mit einem eigenen Stand samt Programm, welches die Rolle der Branche in der Transformation der Wärmeversorgung unterstrich. Die HEATEXPO 2024 vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende zu beleuchten. Dabei richtet sie sich an ein breites Spektrum – von der Planung und Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zur Nutzung innovativer Technologien. Der VdW Rheinland Westfalen nutzte mit seiner erstmaligen Teilnahme die Gelegenheit, die Wohnungswirtschaft als wichtigen Partner bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wärmeversorgung zu positionieren.
- Holzbau
Wo steht der Holzbau in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft?
Spannende Einblicke in den Holzbau bot der diesjährige Europäische Kongress des Forums Holzbau (EBH) im historischen Gürzenich in Köln. Neben interessanten Vorträgen und einem regen fachlichen Austausch wurden auch innovative Produkte vorgestellt, die neue Möglichkeiten im Holzbau aufzeigen. Dabei standen nicht nur klassische Ansätze im Vordergrund, sondern auch frische Ideen und ein erweiterter Blickwinkel auf nachhaltiges Bauen.
- Das Thema
Wärme aus dem Maschinenraum
Der Wohnungswirtschaft wird zuweilen unterstellt, sie sei ein schwerer Tanker und nur mühsam zu steuern. Wenn dem so ist, dann muss dieser Tanker ein für seine Verhältnisse ziemlich schnelles Manöver vollziehen: die Wärmewende. Bis 2045 soll das Wohnen klimaneutral werden. Der Kurswechsel wurde auf der politischen Brücke eingeläutet, sie auszuführen obliegt unter anderem den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. Sie schwitzen ganz schön unten im Maschinenraum und versuchen alles, damit das Manöver gelingt. Denn die Startbedingungen für die Wärmewende sind nicht besonders gut: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft werden 48,3 Prozent aller Wohnungen in Deutschland mit Gas beheizt, 23,4 Prozent mit Öl. Und selbst die Fernwärme, die in 15,2 Prozent aller Wohnungen zum Einsatz kommt, wird laut Bundeswirtschaftsministerium zum größten Teil aus Gas gewonnen, gefolgt von Braun- und Steinkohle.