Klimaschutz-ministerium veröffentlicht Handbuch zur Bauleitplanung
In rheinland-pfälzischen Kommunen könnten Klimavorgaben künftig eine größere Rolle in der Baupolitik einnehmen. Das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium hat dazu ein Handbuch mit Best-Practice-Beispielen zum effektiven Klimaschutz in Kommunen veröffentlicht.
Dazu Klimaschutzministerin Katrin Eder: „Mit der Bauleitplanung in Kommunen wird der Rahmen gesteckt, wie Klimaschutz vor Ort dauerhaft verankert wird – oder ob man sich auf Jahre sprichwörtlich alles verbaut. Deshalb haben wir den Vorschlag der Verbandsgemeinde Wörrstadt gerne unterstützt, ein praxisnahes Bauleitplanungs-Handbuch für alle Kommunen mit Musterbeispielen und Erfolgsmodellen zu erstellen. Dieses beinhaltet ein breites Spektrum an Möglichkeiten wie man vor Ort zum einen Treibhausgase vermeiden, und zum anderen die Kommune selbst vor den Auswirkungen der Erderhitzung schützen kann. Wer beispielsweise jetzt dafür sorgt, dass Kaltluftschneisen in Baugebieten festgeschrieben sind, wird sich künftig weniger über eine zu starke Aufheizung beklagen und wer jetzt dafür sorgt, dass Regenwasser gut abfließen kann, wird weniger Probleme mit Überflutungen haben“.
Das Handbuch beinhaltet Maßnahmen, die das Klima schützen und CO₂ einsparen und solche, die darauf abzielen, gegen die Herausforderungen des Klimawandels gewappnet zu sein.
Ideen zur Umsetzung klimaneutraler Neubaugebiete steuerte dabei die Verbandsgemeinde Wörrstadt bei. Diese beantragte im Jahr 2020 Fördermittel des Klimaschutzministeriums für die Umsetzung klimaneutraler Neubaugebiete in Saulheim und Wörrstadt. Daraus entstand die Idee, ein umfassenderes Handbuch für alle Kommunen zu veröffentlichen. Daraufhin folgte die Beantragung einer Einzelförderung zur rechtssicheren Etablierung von klimaneutralen Neubaugebieten in Rheinland-Pfalz.
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft ist ein engagierter Akteur, wenn es um Klimaschutz im Bauen und Wohnen geht. Wichtig bleibt, dass auch im Neubau von klimagerechten Wohnungen die Bezahlbarkeit ermöglicht wird. Eine klimagerechte Wohnung darf kein Luxusgut sein, sondern sollte für alle Menschen in naher Zukunft bezahlbare Realität werden.
Ähnliche Artikel
- IGA-Workshop
Auf dem Weg zu grünen Quartieren
Der VdW Rheinland Westfalen entwickelt in Kooperation mit der IGA 2027 Metropole Ruhr eine weitreichende Initiative: Unter dem Motto „Grünes Wohnen mit grünen und blauen Infrastrukturen auf Dächern, an Fassaden und im Quartier“ sollen bis 2027 insgesamt 100 Wohngärten in den Beständen der Mitgliedsunternehmen entstehen. Nach dem erfolgreichen Auftaktworkshop des Projekts „100 Wohngärten“ setzt der zweite Praxisworkshop die Impulse fort, um Wohnquartiere ökologisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten.
Erneut zeigte sich, wie wichtig es ist, Wohnungsunternehmen und ihre Mieterinnen und Mieter aktiv in die Begrünung urbaner Lebensräume einzubinden – und wie technologische Innovationen dabei helfen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Nach dem erfolgreichen Auftaktworkshop des Projekts „100 Wohngärten“ setzt der zweite Praxisworkshop die Impulse fort, um Wohnquartiere ökologisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten.
- Klimaschutz
DOGEWO21 schließt energetische Modernisierung ab
Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Erhöhung der Wohnqualität gemacht. Die Fertigstellung der umfangreichen energetischen Modernisierungen an der Dorfgrenze in Aplerbeck ist ein weiterer Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Gebäudebestand. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden neun Häuser mit 36 Wohnungen umfassend energetisch modernisiert. Hierbei wurden insgesamt rund 1,55 Mio. Euro investiert, dabei flossen mehr als 1,1 Mio. Euro in energetische Maßnahmen. Diese Investition wurde durch Fördermittel unterstützt. Die Arbeiten an den Wohngebäuden wurden bereits im Herbst 2023 abgeschlossen. Dank neuer Fenster und der Fassadendämmung konnte die Energieeffizienz der Gebäude erheblich gesteigert werden. Zusätzlich wurden die Loggien saniert und die Häuser haben dank farbigem Edelkratzputz eine frische Optik.
- Neubauprojekt
Herausforderung, die sich gelohnt hat
Energieeffizient, nachhaltig, barrierefrei. Die Margarethe Krupp-Stiftung punktet mit einem ganz besonderen Projekt: An der Altenau/Ecke Lehnsgrund ist ein neuer Gebäudekomplex aus Verwaltungsgebäude für die Stiftung und drei Wohnhäusern entstanden, die allesamt nach KfW Effizienzhaus 55-Standard errichtet wurden. Das als Kubus angelegte Verwaltungsgebäude mit großem Servicebereich wurde kürzlich mit einem Festakt eingeweiht. Als Rednerinnen und Redner mit dabei – neben Stiftungsvorstand Michael Flachmann – die NRW-Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach, Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen, Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen und Architektin Petra Wörner. „Diese erste Neubaumaßnahme der Margarethe Krupp-Stiftung nach über 30 Jahren war eine große Herausforderung für uns, auf die wir nun stolz sind, trotz Zeitverzug und einer material- und lohnbedingten Kostensteigerung von rund 15 Prozent“, betont Stiftungsvorstand Michael Flachmann.
- Bauen mit Holz
Passen die Rahmenbedingungen?
Der Einsatz von Holz kann einen Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens leisten. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, sodass Holz als Bau- und Werkstoff eine große ökologische und klimapolitische Bedeutung zukommt. Die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Bauordnung 2018 enthielt daher wesentliche Anpassungen, um das Bauen mit Holz in Nordrhein-Westfalen zu erleichtern.
Zusätzlich hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) im Rahmen der Wohnraumförderung ein neues Zusatzdarlehen für Bauvorhaben mit einem hohen Holzanteil eingeführt. Mit den Anpassungen in der Bauordnung wurden bereits 2019 die baurechtlichen Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau in Nordrhein-Westfalen verbessert. Bis zum Inkrafttreten der Bauordnung 2018 war der Holzbau in NRW nur bis zu drei Geschossen zulässig.