thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

"Zentral im Grünen wohnen": ein Projekt der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH
"Zentral im Grünen wohnen": ein Projekt der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

75 Jahre soziale Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

In einer Zeit, die von den Wirren des Zweiten Weltkriegs gezeichnet war, stand der Wohnungsbau vor der dringenden Notwendigkeit, in kürzester Zeit den Bedarf an menschenwürdigem Wohnraum zu decken. Das waren die Anfänge des sozialen Wohnungsbaus in der Bundesrepublik Deutschland, auch in Rheinland-Pfalz, 1949 – vor genau 75 Jahren. Doch wie hat sich die Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und verändert?

Die Ausstellung „Zimmer. Küche. Bad. Balkon. – 75 Jahre soziale Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz“, präsentiert von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen, lud die Besucher zu einer Zeitreise durch die Jahrzehnte der Wohnraumförderung ein.

In den 1950er- und 1960er-Jahren war der Wohnungsbau geprägt von der Wohnungsnot der Nachkriegszeit. Projekte wie die Ernst-Reuter-Siedlung in Ludwigshafen entstanden schnell und preiswert, um der großen Nachfrage nach angemessenem Wohnraum gerecht zu werden. Um eine höhere Wohnqualität und einen zeitgemäßen technischen Standard zu gewährleisten, wurde in den 1970er-Jahren der soziale Wohnungsbau verstärkt gefördert. Bauvorhaben wie in Speyer legten so den Fokus auf die langfristige Bereitstellung von sozialem Mietwohnraum.

In den 1980er- und 1990er-Jahren stand die bedarfsgerechte Entwicklung des Wohnraums im Vordergrund. So realisierte die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH auf dem Gelände eines ungenutzten Schlachthofs einen Neubau an der Museumsstraße. Er bietet 49 Mietwohnungen, darunter auch barrierefreie Einheiten. Die zentrale Lage und der integrierte Wohnhof mit Grünflächen fördern das soziale Miteinander. Ein Projekt, das beinahe gar nicht zustande gekommen wäre, wie GSG-Geschäftsführer David Meurer in der Ausstellung verrät: “Zu Beginn der Planungsphase waren sich die damaligen Gremien noch unsicher, ob es überhapt noch Bedarf für weiteren Wohnraum in Neuwied gebe.” Rückblickend sei man froh gewesen, sich gegen die Marktentwicklung entschieden zu haben.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden in der Wohnraumförderung die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen verstärkt berücksichtigt. Das generationenübergreifende Wohnprojekt „Miteinander füreinander“ in Koblenz etwa, das älteren Menschen, Alleinstehenden und jungen Familien ein soziales Netzwerk und gegenseitige Hilfe bietet, zeigt die vielfältigen Ansätze des sozialen Wohnungsbaus in Rheinland-Pfalz.

In den 2020er-Jahren gewanndie Frage an Bedeutung, wie ökologische Nachhaltigkeit und bezahlbares Wohnen mit einander vereinbar sind. Baumaßnahmen wie beispielsweise „Castelnau Mattheis“ in Kaiserslautern setzen auf nachhaltige Bauweisen und flexible Wohnkonzepte.

"Zu Beginn der Planungsphase waren sich die damaligen Gremien noch unsicher, ob es überhapt noch Bedarf für weiteren Wohnraum in Neuwied gebe."

"Miteinander füreinander": ein Projekt der Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft mbH
"Miteinander füreinander": ein Projekt der Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft mbH

Ähnliche Artikel