Landesregierung fördert klimagerechte Energieerzeugung und Mobilität im Quartier
Mobilität beginnt und endet an der eigenen Haustür. Dabei wird sie zunehmend nachhaltiger und damit ändert sich auch das Mobilitätsverhalten der Mieterinnen und Mieter. Daher bereiten Wohnungsunternehmen und -genossenschaften ihre Bestände entsprechend vor. Eine – insbesondere unter den aktuellen Kostenbedingungen – herausfordernde Aufgabe. Um nachhaltige Mobilität in die Quartiere zu bringen, unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen mit seinen förderpolitischen Maßnahmen auch beim Ausbau der E-Mobilität.
E-Mobilität in Wohngebäuden und Wohneigentumsanlagen wird politisch, aber auch von der Mieter- und Mitgliederschaft zunehmend gefordert. Doch Forderungen können oft nicht ohne die entsprechende Förderung umgesetzt werden. Die förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik im Land Nordrhein-Westfalen werden in dem „Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen“ – kurz progres.nrw – gebündelt und geben eben auch diese Finanzspritze für E-Mobilität in Mietgebäuden. Das Land NRW unterstützt Wohnungsunternehmen und Mieterinnen und Mieter bei der Finanzierung von Ladepunkten. Konkret geht sind somit folgende Bestandteile förderfähig:
- 1.000 Euro pro Ladepunkt am Stellplatz oder in der Garage, welche in Kombination mit einer neuen PV-Anlage um 1.500 Euro erhöht werden
- 40 Prozent oder max. 15.000 Euro für Netzanschlüsse, wenn mindestens vier Stellplätze für die E-Mobilität ertüchtigt werden.
Neben der Förderung für Wohngebäude kann auch an der eigenen Geschäftsstelle die Förderung aktiv genutzt werden. So unterstützt das Land bei der Finanzierung von Ladesäulen, Brennstoffzellen- und E-Nutzfahrzeugen. Viele unserer Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften gehen bereits als Vorbild voran und nutzen diese Angebote. Die klimaneutrale Geschäftsstelle kann zum Aushängeschild werden, um auch die Mieterschaft von neuen Mobilitätsformen zu überzeugen. Das Land NRW unterstützt die emissionsarme Mobilität für Betriebe und ihre Beschäftigten mit den folgenden Maßnahmen:
- Schnellladesäulen: bis zu 40 Prozent, max. 15.000 Euro je Ladepunkt für Unternehmen und bis zu 250 Euro pro kW Ladeleistung für Kommunen
- Arbeitgeberladen: 1.000 Euro pro Ladepunkt an Stellplätzen für Beschäftigte
- Ladepunkte in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage: 1.500 Euro pro Ladepunkt
- Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge: je nach Fahrzeugklasse bis zu 8.000 Euro für Unternehmen und bis zu 400.000 Euro für Kommunen
- Mehr Infos und digitale Anträge unter folgenden Link: https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderinstrumente-fuer-die-energiewende
Ähnliche Artikel
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG-3059-1024x768.jpg)
- Bauen mit Holz
- Klima und Nachhaltigkeit
Ein inspirierender Tag für den Holzbau
Umgeben von Ständen von zahlreichen Holzbauunternehmen trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 3. Dezember 2024 zur Fachtagung „Serielles Bauen mit Fokus Holzbau“, einer gemeinsamen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Das gemeinsame Ziel? Den Baustoff Holz als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft zu etablieren.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/11/HEATEXPO-1-1024x647.jpg)
- Messeauftritt
Der VdW auf der HEATEXPO
Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die HEATEXPO 2024 in Dortmund bot eine Plattform, um innovative Lösungen und Strategien für die Zukunft der Wärmeversorgung zu diskutieren. Vom 26. bis 28. November präsentierte sich der VdW mit einem eigenen Stand samt Programm, welches die Rolle der Branche in der Transformation der Wärmeversorgung unterstrich. Die HEATEXPO 2024 vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende zu beleuchten. Dabei richtet sie sich an ein breites Spektrum – von der Planung und Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zur Nutzung innovativer Technologien. Der VdW Rheinland Westfalen nutzte mit seiner erstmaligen Teilnahme die Gelegenheit, die Wohnungswirtschaft als wichtigen Partner bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wärmeversorgung zu positionieren.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/10/GWG-Rhein-Erft-Holzbau-Kierdorferstr-58-2000px-1024x682.jpg)
- Holzbau
Wo steht der Holzbau in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft?
Spannende Einblicke in den Holzbau bot der diesjährige Europäische Kongress des Forums Holzbau (EBH) im historischen Gürzenich in Köln. Neben interessanten Vorträgen und einem regen fachlichen Austausch wurden auch innovative Produkte vorgestellt, die neue Möglichkeiten im Holzbau aufzeigen. Dabei standen nicht nur klassische Ansätze im Vordergrund, sondern auch frische Ideen und ein erweiterter Blickwinkel auf nachhaltiges Bauen.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/10/Waerme-Thumbnail-1024x831.jpg)
- Das Thema
Wärme aus dem Maschinenraum
Der Wohnungswirtschaft wird zuweilen unterstellt, sie sei ein schwerer Tanker und nur mühsam zu steuern. Wenn dem so ist, dann muss dieser Tanker ein für seine Verhältnisse ziemlich schnelles Manöver vollziehen: die Wärmewende. Bis 2045 soll das Wohnen klimaneutral werden. Der Kurswechsel wurde auf der politischen Brücke eingeläutet, sie auszuführen obliegt unter anderem den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. Sie schwitzen ganz schön unten im Maschinenraum und versuchen alles, damit das Manöver gelingt. Denn die Startbedingungen für die Wärmewende sind nicht besonders gut: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft werden 48,3 Prozent aller Wohnungen in Deutschland mit Gas beheizt, 23,4 Prozent mit Öl. Und selbst die Fernwärme, die in 15,2 Prozent aller Wohnungen zum Einsatz kommt, wird laut Bundeswirtschaftsministerium zum größten Teil aus Gas gewonnen, gefolgt von Braun- und Steinkohle.