
Bezahlbare Wohnungen in Köln bauen - wie gelingt das?
- Audiodatei 00:00
Christoph Moossen
Vorstandsvorsitzender der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG
Seit 2020 leitet Christoph Moossen gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Peter Schade die Geschicke der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG, die in 16 verschiedenen Kölner Stadtteilen mit 3.038 Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt in der Rheinmetropole aktiv ist. Eine verlässliche und bedarfsgerechte Wohnraumförderung sieht der Vorstand der VdW-Mitgliedsgenossenschaft als zielgerichtetes Mittel, um bezahlbare und klimagerechte Wohnungen in lebenswerten Quartieren zu bauen – so auch im 2023 fertiggestellten „Clouth-Quartier“ mit 88 Wohnungen, 78 davon öffentlich gefördert.
Die Baupreise und Zinsen sind stark gestiegen, die Grundstückspreise hoch: Keine guten Voraussetzungen für den Neubau bezahlbarer Wohnungen. Mitten in Köln schafft es die Kölner Wohnungsgenossenschaft Köln eG trotzdem, 88 neue Wohnungen zu errichten, 78 davon öffentlich gefördert. Wie gelingt ihr das in diesen für den Wohnungsbau schwierigen Zeiten? Ein Gespräch mit Christoph Moossen, Vorstand der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG.
Interview von Angelos Tsiokas
Illustration von VdW Rheinland Westfalen
Ähnliche Artikel

- Soziale Verantwortung
Allbau feiert 25 Jahre Engagement für lebenswerte Quartiere – und stellt neue Stiftung vor
Wie gelingt gutes Zusammenleben in unseren Quartieren – heute und morgen? Diese Frage stand im Zentrum eines Fachkongresses, zu dem der Allbau anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums im Sozialmanagement am 18. Juni 2025 ins Tagungshotel Franz in Essen eingeladen hatte. Rund 100 Fachleute aus Stadtverwaltung, Sozialarbeit, Wissenschaft und Wohnungswirtschaft – darunter auch VdW-Sozialexperte Friedrich-Alexander Flatters als Moderator – diskutierten über Herausforderungen, Erfahrungen und zukunftsweisende Impulse für soziale Stabilität im Quartier. Seit 25 Jahren zeigt der Allbau, größter Wohnungsanbieter der Stadt Essen, dass soziale Verantwortung weit über die Bereitstellung von Wohnraum hinausgeht. Mit einem eigenen Team aus Sozialmanagerinnen und -managern engagiert sich das Unternehmen kontinuierlich für Chancengleichheit, Teilhabe und stabile Nachbarschaften.

- Aus den Unternehmen
Roland Bak wird neuer Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein Solingen eG
Am 1. Mai hat Roland Bak die Position des Vorstandsvorsitzenden der Spar- und Bauverein Solingen eG übernommen. Das Unternehmen beschäftigt 145 Mitarbeitende und gehört mit seinen rund 7.000 Wohnungen sowie über 14.500 Mitgliedern zu den bedeutendsten Wohnungsgenossenschaften in NRW. Der 59-jährige M.Sc. Real Estate und Diplom-Ingenieur ist seit Januar 2024 Mitglied des vierköpfigen Vorstands der Genossenschaft.

- Aus den Unternehmen
Dr. Christian Jaeger wird Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG Dortmund
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund stellt personell die Weichen für die Zukunft: Dr. Christian Jaeger wird Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft. Der gebürtige Wittener verfügt über langjährige Erfahrung in der Wohnungswirtschaft und wird die Weiterentwicklung der Wohnungsbaugenossenschaft künftig mitgestalten. Sein Eintritt ist zum 1. Oktober 2025 geplant. Jaeger verfügt über umfassende Expertise in der Führung eines Wohnungsunternehmens und ist gleichzeitig mit den aktuellen Herausforderungen der Branche bestens vertraut. Er bringt besondere Erfahrungen in den Bereichen soziale Quartiersentwicklung, klimagerechte Sanierung, Neubau und vor allem in einer konsequenten Orientierung an Mieterinnen und Mietern mit. Aktuell ist er als Vorstand der GEWOBA Aktiengesellschaft in Bremen tätig. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und auf die Menschen in Dortmund”, sagt Dr. Jaeger. „Als jemand, der im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, bedeutet es mir viel, in meine Heimatregion zurückzukehren. Hier möchte ich gemeinsam mit dem engagierten Team bezahlbaren Wohnraum für die Zukunft sichern und weiterentwickeln.“

- Aus den Unternehmen
Wie Azubis die Wohnungswirtschaft von morgen prägen
Sie betreten die Branche mit frischen Ideen, stellen kluge Fragen – und treffen auf eine Wohnungswirtschaft im Wandel. Was früher nach Verwaltung klang, ist heute ein Berufsfeld mit gesellschaftlicher Tragweite. Wer heute eine Ausbildung in der Wohnungswirtschaft beginnt, entscheidet sich für Verantwortung, Sinn und Zukunft. Die Wohnungswirtschaft steht an einem Wendepunkt: bezahlbarer Wohnraum ist knapp, der Klimadruck wächst, soziale Ungleichheiten verstärken sich. Gleichzeitig rücken neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, in die Branche vor. Doch die eigentliche Transformation ist nicht nur eine technologische oder politische – sie ist eine personelle. Die Art, wie wir in Zukunft wohnen, hängt maßgeblich davon ab, wer sie gestaltet. Und genau hier treten die Auszubildenden auf den Plan.