Klimagerechter Wohnungsbestand – große Wirkung, kleines Glas
In der sozial orientierten Wohnungswirtschaft spielt die Nutzung und Optimierung von grüner und blauer Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit von Wohn- und Stadtquartieren. Diese Infrastrukturen bieten sowohl ökologische als auch soziale Vorteile, wie zum Beispiel die Förderung der Biodiversität, die Reduzierung von Hitzeinseln und die Verbesserung der Luftqualität vor Ort. Grüne Infrastruktur umfasst dabei landschaftliche Elemente wie Parks und Grünstreifen, während blaue Infrastruktur die Nutzung von Wasserressourcen wie Flüssen, Seen und Wasserstraßen umfasst.
Was dabei rauskommt?
Klimagerechter Wohnraum, der jeder neuen Mieterin und jedem neuen Mieter in Form eines Gläschens Honig zum Einzug überreicht wird. Selbst hergestellt von eigenen Bienenvölkern, die auf mehreren Dächern im Bestand der Bauverein Rheinhausen eG in ihren Bienenstöckern Honig produzieren.
Die Bauverein Rheinhausen eG rückt Nachhaltigkeit in den Fokus und berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen. Durch energetische Modernisierungen und eine klimagerechte Wärmeversorgung ihres Bestandes hat die Genossenschaft ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um beeindruckende 92 Prozent reduziert. Gleichzeitig wurde der Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohn-/Nutzfläche von 220,5 kWh/a im Jahr 1990 auf 88,4 kWh/a im Jahr 2022 gesenkt. Nicht nur gut für die Bienen, die wir Menschen so dringend brauchen, sondern fürs gesamte Klima und natürlich auch die Duisburgerinnen und Duisburger.
Auch bei Neubauvorhaben und im Bestand berücksichtigt die Bauverein Rheinhausen eG die Herausforderungen des Klimawandels, insbesondere die Starkregenvorsorge.
Zum einen setzt die Genossenschaft auf Rigolen, das sind unterirdische Kiesspeicher, die eine gezielte Regenwasserversickerung ermöglichen, den Anstieg des Grundwassers fördern und Überschwemmungen vermeiden sollen – ein entscheidender Schritt hin zu klimaresilienten und nachhaltigen Lebensräumen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Rückbau versiegelter Flächen. Durch diese Maßnahme wird das Niederschlagswasser nicht mehr in die Kanalisation eingeleitet, sondern kann in den Boden versickern. Dieses schützt nicht nur vor Überflutungen, sondern trägt auch zur Regeneration des Grundwasserspiegels bei und verbessert das lokale Klima, da auch die Verdunstung von Regenwasser das Mikroklima vorteilhaft begünstigt.
Zusätzlich investiert die Bauverein Rheinhausen eG in Dachbegrünungen. Diese tragen zur Biodiversität bei und verbessern ebenso die Luftqualität und das Mikro-/Stadtklima. Durch die zusätzlichen Grünflächen auf den Dächern wird Regenwasser zurückgehalten und Hitzeinseln in urbanen Gebieten reduziert.
All diese ökologischen Bemühungen gehen einher mit einem fairen und sozialverträglichen Mietpreis, der unter dem Durchschnitt der Region liegt. Transparenz und Fairness bei der Mietpreisgestaltung sind für die Genossenschaft selbstverständlich. Doch Nachhaltigkeit bedeutet für die Bauverein Rheinhausen eG nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziales Engagement sowie ökonomische Stabilität.
Ähnliche Artikel
- Das Thema
Neue Gesichter
Menschen ändern sich, auch die in Unternehmen. Die Generation Z hat sich kaum eingearbeitet, da klopft bald schon die Generation Alpha an die Unternehmenstür. Falls denn jemand klopft. Die Anzahl der Bewerbungen jedenfalls wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiter abnehmen. Dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge verlassen im kommenden Jahrzehnt fünf Millionen Menschen mehr den Arbeitsmarkt als in ihn eintreten. Rein quantitativ bedeutet der Fachkräftemangel also, dass weniger Menschen zur Verfügung stehen. Aber auch die Anforderungen, die mit der Arbeitsstelle verbunden sind, passen immer weniger zu den Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber – Fachkräftemangel ist demnach auch ein qualitatives Problem. Eklatant zeigt sich dies beim Bau: Für 90,3 Prozent der Stellen in der Bauplanung und -überwachung gab es im Januar 2024 laut IW keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen. In der Bauelektrik lag diese so genannte Stellenüberhangsquote bei 81,7, in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei 78,1.
- Unterwegs
Der Schlüssel zur Zufriedenheit
An einem Morgen Anfang Mai weist die Job-Suchmaschine „Stepstone“ 124 offene Stellen für die Stadt Espelkamp und einen Umkreis von zehn Kilometern aus. Es fehlen ein Projektleiter für den Automotivebereich, ein Elektroniker für den Sondermaschinenbau, eine Leiterin für die Produktionsplanung und Vertriebslogistik und 121 weitere qualifizierte Arbeitskräfte in der ostwestfälischen Stadt mit rund 25.000 Einwohnern. Laut der Studie „Hidden Champions in Nordrhein- Westfalen“ beheimatete die Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe im Jahr 2021 90 von 960 landesweit identifizierten Unternehmen dieser Art, die in der Regel zu den Top-3-Unternehmen in ihrer Branche auf dem Weltmarkt zählen. Dennoch zieht es vor allem wenige jüngere Fach- und Führungskräfte in den Nordosten von Nordrhein- Westfalen. Zu groß scheint für die meisten das Spannungsfeld von innovativen, zukunftsorientierten und gut bezahlten Jobs auf der einen, aber eher ländlichen Lebens und Versorgungsstrukturen auf der anderen Seite.
- Draufgeschaut
3 neue Kolleginnen und Kollegen
Wenn es schwieriger wird, Fachkräfte für sich zu gewinnen, lohnt sich ein genauerer Blick. Muss ich vielleicht gezielt nach neuen Gesichtern suchen, denen ich zuvor noch keine Aufmerksamkeit geschenkt habe? Wir stellen drei fiktive potenzielle Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vor, die gewissen Zielgruppen entspringen, allerdings nicht mit ihnen identisch sind. Denn es bleibt dabei: Auch wenn ein Mensch zu einer Zielgruppe gehört, so bleibt er doch ein Individuum mit ganz eigenen Eigenschaften und Wünschen.
- Persönlich
Weshalb unsere Branche Interesse weckt
Die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen setzen sich intensiv mit innovativen Wasserlösungen im Quartier auseinander: Im Ruhrgebiet trotzen die kommunalen Wohnungsunternehmen VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum und DOGEWO21 in Dortmund Starkregen und Trockenheit in ihren Wohnquartieren. Von Regenwassertanks bis hin zu grünen Dächern - diese Maßnahmen helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern, sorgen für ein besseres Mikroklima und wappnen das Lebensumfeld der Menschen für Extremwetterereignisse. Auch in der „Schwammstadt“ des Verbandsmitglieds VIVAWEST sind Versickerungsflächen für hohe und intensive Niederschlagsmengen ein wichtiger Teil der blauen Infrastruktur und die wassersensible Stadtentwicklung der GEBAG in Duisburg passt das Wohnen an die Gegebenheiten an, die der Klimawandel in Flussnähe am Rhein notwendig macht. In diesem Artikel heißt es: Eintauchen in nachhaltige Wasserprojekte, die Städte widerstandsfähiger, Wohnquartiere lebenswerter und das Klima vor Ort besser machen.