
187 bezahlbare Wohnungen für Düsseldorf
Die WOGEDO (Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost eG) feierte am 22. Mai 2024 gemeinsam mit NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach und VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter (VdW Rheinland Westfalen e.V.) die Fertigstellung des Projekts „Die Passage“ in Düsseldorf-Gerresheim. Mit den neu geschaffenen 187 Wohnungen an der Hagener/Lüdenscheider Straße ist es das größte Bauvorhaben der WOGEDO seit 50 Jahren. Sämtliche Wohnungen wurden in kürzester Zeit vermietet.
Im Juli 2024 werden die Mieterinnen und Mieter in den zweiten Bauabschnitt des Projekts „Die Passage“ einziehen. Die WOGEDO kann darauf besonders stolz sein, denn WOGEDO-Vorstand Andreas Vondran betont zur Feier der Fertigstellung: „Trotz der historisch schlechten Bedingungen für den Wohnungsbau, die große Herausforderungen mit sich bringen, haben wir einen großen Erfolg erzielt: die Bauarbeiten verliefen vollständig nach Plan, wurden pünktlich vollendet und wir konnten außerordentliche Preiserhöhungen vermeiden. Wir haben damit bewiesen, dass es gerade in schwierigen Zeiten die Genossenschaften sind, die für bezahlbares Wohnen bei gleichzeitig hoher Wohnqualität stehen.“
Hohe Wohnqualität bezahlbar machen
Die 187 Wohnungen bieten eine Vielzahl moderner Grundrisse von 35 bis 113 Quadratmetern. Die Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen verfügen über eine Terrasse, einen Balkon oder eine eigene Loggia. 67 Wohnungen sind öffentlich gefördert und werden zu 7,00 Euro pro Quadratmeter vermietet, die freifinanzierten Wohnungen zu einer Grundmiete von 10,90 Euro pro Quadratmeter.
WODEGO-Vorstand Dirk Mowinski: „Unser Auftrag als Wohnungsgenossenschaft ist es, unsere Mitglieder mit bezahlbaren Wohnungen in hoher Qualität zu fördern. Mit 36 Prozent öffentlich geförderten Wohnungen haben wir uns bewusst dafür entschieden, deutlich über den geforderten Anteil zu gehen. Und auch mit den anderen Wohnungen liegen wir weit unter den durchschnittlichen Angebotsmieten in Düsseldorf.“ Auch hier wird die WOGEDO ihren Ansprüchen gerecht, ihren Mitgliedern zukunftsfähige Wohnungen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.
„Mit 36 Prozent öffentlich geförderten Wohnungen haben wir uns bewusst dafür entschieden, deutlich über den geforderten Anteil hinauszugehen.“
WOGEDO-Vorstand Dirk Mowinski

Auch Alexander Rychter – Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen – unterstrich die Bedeutung der Passage: „Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft steht unter enormem Preisdruck. Dass dieses Projekt trotz der stark gestiegenen Bau- und Materialkosten, Fachkräftemangel, anhaltenden Lieferkettenproblemen und den Folgen der Zinswende erfolgreich abgeschlossen wurde, verdient große Hochachtung. Für die Menschen, die gerade in stark überlasteten Wohnungsmärkten wie Düsseldorf auf bezahlbares Wohnen angewiesen sind, bieten Wohnungsgenossenschaften wie die WOGEDO einen erheblichen Vorteil durch ihre Mietenpolitik und ihre energiekostensparende Bauweise.“
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, zeigte sich bei ihrem Besuch des Projekts beeindruckt: „‘Die Passage‘ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie öffentlich-gefördertes Wohnen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Mit rund 14,56 Millionen Euro aus der öffentlichen Wohnraumförderung sind 67 der insgesamt 187 Wohnungen sowie ein zur Wohnung umbaubarer Gemeinschaftsraum realisiert worden. Mit einer öffentlich geförderten Miete von 7,00 Euro/m² und 10,90 Euro/m² für den frei finanzierten Wohnraum ist der WOGEDO in der Landeshauptstadt Düsseldorf ein ‚best practice‘ von nachhaltiger Bezahlbarkeit gelungen: modern, bezahlbar für breite Anteile in der Bevölkerung, CO₂-arme bis -freie Energieversorgung. Das schafft Zukunft – heute.“
„'Die Passage' ist ein herausragendes Beispiel dafür, wir öffentlich gefördertes Wohnen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.“
Bauminsterin Ina Scharrenbach

Energiekonzept mit Modellcharakter
“Die Passage“ weist weitere Highlights, u.a. ein innovatives Energiekonzept auf: Drei Häuser mit insgesamt 23 Wohnungen können sogar vollständig CO₂-emissionsfrei betrieben werden. Realisiert wird dies durch den Einsatz von Infrarotheizungen sowie einer Warmwasseraufbereitung durch selbst erzeugten Strom bzw. Strom aus erneuerbaren Energiequellen – also völligem Verzicht auf Verbrennung von fossilen Ressourcen.
Photovoltaikanlagen auf den Dächern liefern über 50 Prozent der benötigten Jahresenergie an Strom für Wohnungen, Heizungen, Warmwasser und die Allgemeinbereiche (z.B. Aufzüge oder Treppenhausbeleuchtung). Eine Großbatterie speichert dabei überschüssige Energie für die Nächte. Die Primärenergieeinsparung entspricht gegenüber einer herkömmlichen Energieversorgung rund 276.400 kWh/Jahr. Im Ergebnis reduziert sich der jährliche CO₂-Ausstoß um 64 Tonnen.
Dies gilt auch für die übrigen Wohnungen: Dort sorgen Wärmepumpen für das Warmwasser und die Heizung, eine moderne Gas-Hybridheizung unterstützt bei Bedarf die elektrisch betriebenen Wärmepumpen. Photovoltaikanlagen auf den Dächern versorgen die Wärmepumpen und gewinnen den Allgemeinstrom für den gesamten Wohnkomplex. Der Anteil genutzter erneuerbarer Energien liegt so bereits über 65 Prozent.
Raum für lebendige Gemeinschaft
Die genossenschaftliche Denkweise der WOGEDO spiegelt sich auch in der Gestaltung der Grünanlagen wider, die besonderes Augenmerk auf Begegnung und Austausch legt. Das neue Areal an der Hagener Straße ist harmonisch mit dem Bestand in der Morper Straße verbunden. Wege führen durch Grünflächen mit teilweise altem Baubestand, sowie Wildblumen- und Streuobstwiesen. Insgesamt fünf Spielplätze bieten Raum zum Austoben. Für die Ruhe und das Verweilen sind überall im Areal Sitzbänke aufgestellt. Das stärkt den nachbarschaftlichen Austausch!
Als zentraler Treffpunkt dient den Genossenschaftlern ein charmantes Teehaus. Zudem bietet das Projekt auch Raum für eine selbstverwaltete Wohngruppe der evangelischen Stiftung HEPHATA. In den acht öffentlich geförderten Wohnungen finden junge Menschen mit Behinderung ein Zuhause und Integration in die Gemeinschaft.
„Als Genossenschaft hat das Solidaritätsprinzip für uns eine außerordentliche Bedeutung.“
WOGEDO-Vorstand Andreas Vondran
Smart Building unterstützt das Wohnen
Die digitale ZUHAUSE Plattform trägt zur Steigerung des Komforts bei und unterstützt dabei, Energie zu sparen. Über ein Display in der Wohnung können Mieterinnen und Mieter problemlos Einstellungen vornehmen und erhalten alle relevanten Informationen – wie beispielsweise den Wasser- und Wärmeverbrauch – auf einen Blick.
Die Video-Gegensprechanlage mit Kamera dokumentiert zudem Klingeln in Abwesenheit und leitet dies auf Wunsch direkt auf das Smartphone weiter. Ein digitales Zugangssystem ermöglicht einen mühelosen Zutritt zu Gebäude, Tiefgarage und Nebentüren ohne die Notwendigkeit von physischen Schlüsseln. Jalousien können entweder über wiederkehrende Zeitprofile oder direkt über das Smartphone gesteuert werden.
Vervollständigt wird „Die Passage“ durch eine Kinder-Großtagespflege sowie eine großzügige Tiefgarage mit 117 Stellplätzen und 392 Fahrradstellplätzen.
Ähnliche Artikel

- Aus den Unternehmen
Dr. Christian Jaeger wird Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG Dortmund
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund stellt personell die Weichen für die Zukunft: Dr. Christian Jaeger wird Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft. Der gebürtige Wittener verfügt über langjährige Erfahrung in der Wohnungswirtschaft und wird die Weiterentwicklung der Wohnungsbaugenossenschaft künftig mitgestalten. Sein Eintritt ist zum 1. Oktober 2025 geplant. Jaeger verfügt über umfassende Expertise in der Führung eines Wohnungsunternehmens und ist gleichzeitig mit den aktuellen Herausforderungen der Branche bestens vertraut. Er bringt besondere Erfahrungen in den Bereichen soziale Quartiersentwicklung, klimagerechte Sanierung, Neubau und vor allem in einer konsequenten Orientierung an Mieterinnen und Mietern mit. Aktuell ist er als Vorstand der GEWOBA Aktiengesellschaft in Bremen tätig. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und auf die Menschen in Dortmund”, sagt Dr. Jaeger. „Als jemand, der im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, bedeutet es mir viel, in meine Heimatregion zurückzukehren. Hier möchte ich gemeinsam mit dem engagierten Team bezahlbaren Wohnraum für die Zukunft sichern und weiterentwickeln.“

- Aus den Unternehmen
Wie Azubis die Wohnungswirtschaft von morgen prägen
Sie betreten die Branche mit frischen Ideen, stellen kluge Fragen – und treffen auf eine Wohnungswirtschaft im Wandel. Was früher nach Verwaltung klang, ist heute ein Berufsfeld mit gesellschaftlicher Tragweite. Wer heute eine Ausbildung in der Wohnungswirtschaft beginnt, entscheidet sich für Verantwortung, Sinn und Zukunft. Die Wohnungswirtschaft steht an einem Wendepunkt: bezahlbarer Wohnraum ist knapp, der Klimadruck wächst, soziale Ungleichheiten verstärken sich. Gleichzeitig rücken neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, in die Branche vor. Doch die eigentliche Transformation ist nicht nur eine technologische oder politische – sie ist eine personelle. Die Art, wie wir in Zukunft wohnen, hängt maßgeblich davon ab, wer sie gestaltet. Und genau hier treten die Auszubildenden auf den Plan.

- Aus den Unternehmen
VdW-Mitglieder erhalten den "Preis Soziale Stadt" 2025
Bei der feierlichen Verleihung des bundesweiten „Preises Soziale Stadt 2025“ wurde die Wohnungswirtschaftliche Kooperation im Düsseldorfer Stadtteil Wersten-Südost als eines von fünf beispielhaften Projekten ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als Beleg für kontinuierliches Engagement über Projektförderungen hinaus – getragen von einer starken Kooperation, an der mehrere Mitgliedsunternehmen des VdW Rheinland Westfalen maßgeblich beteiligt sind. Rheinwohnungsbau GmbH, die Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD), Vonovia und die Wohnungsgenossenschaft WOGEDO – alle Mitglieder im VdW Rheinland Westfalen – bilden gemeinsam mit Sahle Wohnen ein Netzwerk, das die Entwicklung in Wersten-Südost aktiv vorantreibt. Nach dem Ende des Förderprogramms „Soziale Stadt“ setzten die Partner ihr Engagement aus eigenen finanziellen Mitteln fort und schufen damit ein Modell nachhaltiger Quartiersarbeit.

- KSG Birkenfeld
Aus "Feldwebelhäusern" werden Wohnungen
Der Wohnpark im Schönenwald soll ein Neustart sein. Ein Neustart für das ehemalige Kasernengelände am Rande Birkenfelds und ein neues Kapitel für die Firmengeschichte der KSG Kreissiedlungsgesellschaft Birkenfeld GmbH. 2017 verließ die Bundeswehr die Heinrich-Hertz-Kaserne in Birkenfeld, eine geschichtliche Zäsur für die Stadt. 2022 erwarb die Entwicklungsgesellschaft Heinrich Hertz Campus Birkenfeld mbH, an der auch die Stadt Birkenfeld beteiligt ist, das Gelände. Ziel der Entwicklung ist es, das Gebiet in die Stadt zu integrieren, ein lebendiges Quartier soll entstehen, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander verbindet. Einer der ersten sichtbaren Punkte, die diese Entwicklung vorantreiben sollen, ist die Sanierung der "Feldwebelhäuser" am Eingang der alten Kaserne. Und darum kümmert sich die KSG. Sie setzt damit das erste Zeichen für die Konversionsfläche. Für die KSG selbst öffnet sich damit ein neues Kapitel. Denn die Wohnungen im bisherigen Bestand der KSG sind zum größten Teil für Menschen gedacht, die sich sonst aufgrund ihrer Einkommenssituation kaum auf dem Wohnungsmarkt bedienen könnten. Die Durchschnittsmiete liegt bei 4,70 Euro. Im Wohnpark im Schönenwald entstehen auch keine Luxuswohnungen, aber für Familien mit mittlerem Einkommen. Wie hoch der Mietpreis im Jahr 2026 sein wird, wenn das Projekt abgeschlossen ist, kann KSG-Geschäftsführer Michael Schunck noch nicht sagen. "Klar ist: Das Objekt wird sich wirtschaftlich selbst tragen müssen, um auf der anderen Seite die notwendigen Investitionen in einen klimaneutralen Gebäudebestand stemmen zu können", sagt er. Denn auch die übrigen 600 Wohnungen wird die KSG so sanieren müssen, dass sie klimagerecht sind.