Urteil des Bundesverfassungs-gerichts stoppt Förderprogramme des Bundes
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in Bezug auf die Haushaltsmittel des Bundes wirkt sich auch auf die Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme aus dem Klima- und Transformationsfonds bedient werden sollen.
Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch Bewilligung von Anträgen pausiert.
Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.
Folgende Förderprogramme sind derzeit pausiert:
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
- Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
- Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
- Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)*
- Förderprogramm Serielle Sanierung
- Richtlinie zur Förderung von Kälte-und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären und Fahrzeug-Anwendungen (Kälte-Klima-Richtlinie)
- Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen (E-Lastenfahrrad-Richtlinie)
- Förderprogramm „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land
Ausgenommen von der Antragspause sind die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus).
Ähnliche Artikel
- Bundestagswahl
"Sprechen wir über's Wohnen" mit Anja Liebert
Im Rahmen der Insta-Live-Reihe zur Bundestagswahl 2025 sprach VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter am 23. Januar mit Anja Liebert, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Bündnis 90/Die Grünen haben ihr Regierungsprogramm für die Bundestagswahl 2025 am 18. Januar 2025 auf ihrem Bundesparteitag in Bonn unter der Überschrift Für ein gutes Leben – Für ein gutes Land beschlossen. Im ihrem Regierungsprogramm betont die Partei, dass Wohnen ein grundlegendes Recht ist und dass der Neubau von mindestens 100.000 Sozialwohnungen jährlich ein zentrales Ziel Ihrer Politik darstellt. Wie genau soll dieser ambitionierte Plan umgesetz werden und welche Maßnahmen sind vorgesehen, um sicherzustellen, dass tatsächlich genügend bezahlbare Wohnungen zur Verfügung gestellt werden? Welche konkreten Schritte müssen unternommen werden, um den Neubau und die Sanierung von Wohnungen nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten? Welche konkreten Maßnahmen sind geplant, um die Mieten im urbanen Raum zu stabilisieren und gleichzeitig Wohnungslosigkeit effektiv zu bekämpfen? Über diese Fragen sprach VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter mit Bundestagsabgeordnete Anja Liebert, Mitglied des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie des Ausschusses für Klimaschutz und Energie. Der digitale Austausch ist über den Instagram-Kanal des VdW Rheinland Westfalen auch im Nachhinein zu sehen.
- Bundestagswahl
"Sprechen wir über's Wohnen" mit Timo Schisanowski
In seinem ersten Insta-Live zur Bundestagswahl 2025 sprach VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter am 20. Januar mit Timo Schisanowski, Bundestagsabgordneter der SPD. Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die SPD hat am 11. Januar 2025 in Berlin bei ihrem außerordentlichen Bundesparteitag ihr Regierungsprogramm unter dem Stichwort „Worauf es jetzt ankommt“ beschlossen. Welche wesentlichen Schwerpunkte setzt die SPD für eine mögliche Wohnungs- und -baupolitik in der neuen Legislaturperiode? Welchen Maßnahmen könnten die Baupreisentwicklung stoppen? Wie können mehr und bezahlbare Wohnungen gebaut werden? Als Mitglied des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen arbeitet Schisanowski damit genau an den Fragen, die die sozial orientierte Wohnungswirtschaft derzeit so stark bewegen.
- 35 Jahre nach dem Mauerfall
Warum Wohnen in der DDR nicht besser war
Am 9. November vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer, die Folge war die Wiedervereinigung Deutschlands. Für uns ist das ein Grund zurückzublicken: War die Situation in der DDR für die Wohnungswirtschaft früher besser? Wir haben Frank Brösicke gebeten, diese Frage zu beantworten. Frank Brösicke ist Vorstandsvorsitzender der AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG im thüringischen Suhl, und war bereits zu DDR-Zeiten in der Verantwortung.
Kennen Sie Suhl? Suhl liegt mitten im Thüringer Wald, nahe am Rennsteig und war zu DDR-Zeiten die Bezirksstadt der südwestlichsten Region, direkt an Bayern und Hessen grenzend.
Als ich 1988 Vorstand der AWG "Rennsteig" eG wurde, gab es einen staatlich gelenkten Wohnungsmarkt. In einem Wohnungsbauprogramm wurde für jeden Bezirk, jede Stadt geplant, wieviel Wohnungen welchen Typs und welcher Größe in den nächsten drei Jahren für welchen Eigentümer (Genossenschaft oder kommunales Unternehmen) gebaut werden sollten. In Suhl, damals mit rund 54.000 Einwohnern, herrschte wegen guter Arbeitsplatzangebote und wunderschöner Natur, eine enorme Nachfrage nach Wohnraum und es wurde gebaut. Dennoch waren lange Wartezeiten ebenso die Regel wie die sehr niedrigen, staatlich subventionierten Mieten (1,65 M/qm warm). Zudem führte dies wegen der sehr begrenzten Ressourcen der DDR zu einer immer schlechteren Wohnqualität, sowohl bei Neubau wie auch im Bestand.
- Steuern
Neue Wohngemeinnützigkeit: macht sie mehr bauen möglich?
In Deutschland werden dringend neue Wohnungen benötigt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass jährlich 400 000 Wohnungen gebaut werden, davon 100 000 öffentlich geförderte. Dazu soll auch das Instrument der Neuen Wohngemeinnützigkeit beitragen. Bei dem von der Bundesregierung geplanten Modell sollen Unternehmen mit akzentuierter sozialer Ausrichtung, Vereine und gemeinnützige Stiftungen steuerlich begünstigt werden. Im Juni des vergangenen Jahres hatten sich die Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Finanzen (BMF) auf ein Eckpunktepapier zur Neuen Wohngemeinnützigkeit (NWG) verständigt. Darin aufgezeigt wurden verschiedene Optionen zur Umsetzung einer Neuen Wohngemeinnützigkeit. Ein Jahr später, am 5. Juni 2024, hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024 beschlossen.