Bundesjustizministerium legt Gesetzesentwurf zum Gebäudetyp E vor
Eine Lockerung der Komfortstandards im Wohnungsbau könnte beim Kampf gegen den Wohnungsmangel helfen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gab am 11.07.2024 einen Gesetzesentwurf in die Ressortabstimmung, der genau das ermöglichen soll. Das Ziel: einfacheres und kostengünstigeres Bauen.
Die Idee hinter dem Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll es erlauben, bestimmte Komfort-Standards zu lockern, die für die Sicherheit eines Gebäudes nicht entscheidend sind. Beispielsweise könnten Raumhöhe, Anzahl der Steckdosen oder Norm-Innentemperaturen flexibler gehandhabt werden. Laut Buschmann könnten dadurch bis zu 10 Prozent der Baukosten eingespart werden.
Damit die Flexibilität nicht zu Lasten der Sicherheit geht, soll das Bauvertragsrecht angepasst werden. Abweichungen von den anerkannten Regeln der Technik sollen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als Sachmangel gelten, jedoch nur für Verträge zwischen fachkundigen Unternehmen. Privatpersonen müssen weiterhin umfassend über die Risiken aufgeklärt werden.
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) sieht den Entwurf als einen Schritt in die richtige Richtung zum bezahlbaren Bauen und Wohnen. Verbandsdirektor Alexander Rychter erklärt: „Die geplante Gesetzesänderung ist ein wichtiger Schritt, um den Wohnungsbau in Deutschland zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten. Durch die Flexibilisierung der Standards können unsere Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften effizienter bauen und damit schneller auf den dringenden Wohnraumbedarf reagieren.“
Es bleibt abzuwarten, wie sich der Gesetzesentwurf im Detail ausgestalten wird. Sollte das Gesetzgebungsverfahren reibungslos verlaufen, könnte das Gebäudetyp-E-Gesetz nach Einschätzung des Bundesjustizministeriums frühestens im Frühjahr nächsten Jahres in Kraft treten.
Ähnliche Artikel
- Aus dem Verband
Mit dem Zeitreisebus auf der Expo Real
Auf der Expo Real in München, einer der größten Immobilienmessen Europas, war der VdW Rheinland Westfalen auch in diesem Jahr vertreten. Ein besonderer Besuchermagnet auf dem NRW-Gemeinschaftsstand schien dabei der Zeitreisebus zu sein, ein mobiles Geschichtslabor und Podcast-Bus, der die Blicke vieler Besucherinnen und Besucher auf sich zog. Der Bus ermöglicht es Menschen jeden Alters, durch den Einsatz von Metalldetektoren, Mikroskopen, Modellen und Karten die lokale Geschichte auf spannende und innovative Weise zu entdecken. So eben auch auf der Immobilienmesse, auf der auch der VdW Rheinland Westfalen vertreten ist, um auf die Bedeutung bezahlbaren klimaneutralen Wohnens aufmerksam zu machen und Lösungsvorschläge dafür zu bieten.
- Arbeitskreise
„10 Jahre wollten wir nicht warten“
Der VdW Rheinland Westfalen fördert die Zusammenarbeit seiner Mitglieder, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Eine zentrale Rolle dabei spielen die Arbeitskreise, in denen fachliche Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften zusammenkommen, um sich über Themen von strategischer Relevanz auszutauschen, Best Practices zu teilen und neue Entwicklungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Ein erfolgreiches Beispiel dafür stellt die Zusammenarbeit der Mitglieder des Arbeitskreises Berufliche Bildung und Personal dar, der sich vor allem mit dem Fachkräftemangel – eine der größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft – befasst und Strategien zur Personalgewinnung und -entwicklung sowie zur beruflichen Weiterbildung erarbeitet. Im Gastbeitrag erläutert der Arbeitskreisvorsitzende Marc Schröter (GAG Immobilien AG), wie der Arbeitskreis gemeinsam daran gearbeitet hat, die Ausbildung der Immobilienkaufleute um inhaltliche Punkte zu ergänzen, die bislang noch nicht Teil des Ausbildungsrahmens waren, aber dennoch zentral für die passende Ausbildung der Fachkräfte von morgen sind.
- VdW-Verbandstag 2024
Die Wohnungswirtschaft im Umbruch
Die Wohnungswirtschaft befindet sich in einem noch nie dagewesenen Umbruch: Bis 2045 soll Wohnen klimaneutral sein. Wie die Energie- und Wärmewende beim Wohnen bezahlbar und klimagerecht umsetzbar ist – darüber wurde am 4. und 5. September auf dem VdW-Verbandstag 2024 in Dortmund diskutiert. Um klimaneutrales Wohnen zu ermöglichen, gibt es zwei wesentliche Stellschrauben: zum einen dafür sorgen, dass das Gebäude wenig Energie verbraucht, zum anderen die Energieversorgung auf klimaneutrale Energieträger umstellen. Beide wesentliche Maßnahmen waren Gegenstand der Diskussionen auf der Bühne im Kongresszentrum Dortmund.
Unter anderem mit dabei: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, der Staatssekretär im Bundesbauministerium Dr. Rolf Bösinger, NRW-Bau-Staatssekretär Daniel Sieveke, Mieterbundpräsident Lukas Siebenkotten und KlimaUnion-Vorsitzender Niklas Benner. Dabei erklärte VdW-Präsidentin Marion Sett, dass die Wohnungswirtschaft nicht nur einfach Lösungen von der Politik einfordert. „Auch wir sehen uns in der Verantwortung, klimagerechtes bezahlbares und generationengerechtes Wohnen zu ermöglichen“, sagte sie zu mehr als 400 Teilnehmenden.
- wohneNRW-Tage 2024
Mehr als “nur“ bezahlbar
Vorbehalte gegenüber „Sozialwohnungen“ sollten der Vergangenheit angehören. Bei den wohneNRW-Tagen 2024 standen zukunftsweisende Projekte unserer Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften auf dem dreitägigen Bereisungsprogramm, die allesamt aus Mitteln der öffentlichen Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen entstanden sind. Sowohl im Neubau als auch in der energetischen Modernisierung von Wohnungen zeigte sich, dass geförderte Wohnquartiere jede Menge Mehrwerte bringen und gleichzeitig veraltete Vorurteile gegenüber gefördertem Wohnraum aus der Zeit gefallen sind. Denn Öffentlich gefördertes Wohnen ist so viel mehr als nur bezahlbar: Großwohnanlagen am Stadtrand, schlichte und zweckmäßige Bauten mit geringen Standards in wenig attraktiven Lagen – das ist mitnichten so. Heute schaffen unsere Verbandsmitglieder öffentlich geförderten Wohnraum, der genau so modern, klimagerecht und zukunftsfähig ist wie frei finanzierter Wohnraum. Ein Reisebericht zu vielen Stationen in ganz Nordrhein-Westfalen, in dem genau das deutlich geworden ist.