Hohe Nachfrage nach Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz
Das rheinland-pfälzische Finanzministerium geht davon aus, dass 2023 annährend das gesamte Kreditvolumen von 519 Millionen Euro ausgegeben wird. Grundlage dieser Prognose sind die guten Abrufzahlen bis Ende Juni 2023. Die guten Zahlen sind nach Einschätzungen nicht nur des VdW Rheinland Westfalen auch durch die Wohnungsbaukrise bedingt.
Nach Angaben des Finanzministeriums wurden bis zum 30. Juni 2023 bereits Förderanträge für 1.266 Wohneinheiten mit einem Fördervolumen in Höhe von 183,9 Millionen Euro bewilligt. Und die Nachfrage nach den Programmen bleibe weiterhin hoch. So hätten bis zum Stichtag bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) weitere Förderanträge für 1.466 Wohneinheiten vorgelegen.
Aufgrund des derzeitigen hohen Auftragsaufkommens könne vermutlich bis Jahresende eine annähernde Ausschöpfung des Programmvolumens erwartet werden.
Rahmenbedingungen der Wohnraumförderung
Die Förderprogramme der Sozialen Wohnraumförderung wurden Anfang des Jahres erneut überarbeitet und an die Marktsituation angepasst. „So haben wir das im letzten Jahr eingeführte ‚Sonderprogramm zur Förderung des klimagerechten sozialen Wohnungsbaus‘ in die Regelförderung integriert und auf die Baukostensteigerungen reagiert, indem wir die Förderdarlehen angehoben haben“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen. Sowohl die niedrigen Förderzinsen (Zinssatz bis zu 10 Jahre null Prozent p.a.) als auch die hohen Tilgungszuschüsse von bis zu 50 Prozent der Förderdarlehen (bei der Förderung des Mietwohnungsneubaus) wurden – trotz der gestiegenen und weiter steigenden Marktzinsen – beibehalten.
Bauträger greifen zur Wohnraumförderung
Die gestiegene Nachfrage geht nicht nur nach Einschätzungen des VdW insbesondere auch auf Förderanträge durch Bauträger zurück. Gestiegene Kreditzinsen führen im Neubau oft zu Kaufpreisen bzw. Mieten, die sich ein Großteil der Zielgruppe von Projektträgern nicht leisten können. Projekte werden damit unrentabel. Um den Neubau trotzdem noch umsetzen zu können, greifen die Bauträger zu Wohnraumfördermitteln.
Finanzministerin Doris Ahnen formuliert es so: „Der geförderte Wohnungsbau ist aktuell für Investorinnen und Investoren eine Alternative zum Bau bereits geplanter freifinanzierter Wohnungen. Dies trägt auch zur Stabilisierung der Bauwirtschaft bei. Die neu entstehenden Wohnungen sind zum Wohle der Menschen in unserem Land, die von langfristig bezahlbaren Mieten profitieren, denn die Dauer der Belegungs- und Mietbindungen im Mietwohnungsneubau beträgt bis zu 30 Jahre“, sagte Ahnen.
Wie nachhaltig die gestiegene Nachfrage ist, bleibt nach Ansicht des VdW allerdings abzuwarten.
Ähnliche Artikel
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG-3059-1024x768.jpg)
- Bauen mit Holz
- Klima und Nachhaltigkeit
Ein inspirierender Tag für den Holzbau
Umgeben von Ständen von zahlreichen Holzbauunternehmen trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 3. Dezember 2024 zur Fachtagung „Serielles Bauen mit Fokus Holzbau“, einer gemeinsamen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Das gemeinsame Ziel? Den Baustoff Holz als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft zu etablieren.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/11/HEATEXPO-1-1024x647.jpg)
- Messeauftritt
Der VdW auf der HEATEXPO
Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die HEATEXPO 2024 in Dortmund bot eine Plattform, um innovative Lösungen und Strategien für die Zukunft der Wärmeversorgung zu diskutieren. Vom 26. bis 28. November präsentierte sich der VdW mit einem eigenen Stand samt Programm, welches die Rolle der Branche in der Transformation der Wärmeversorgung unterstrich. Die HEATEXPO 2024 vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende zu beleuchten. Dabei richtet sie sich an ein breites Spektrum – von der Planung und Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zur Nutzung innovativer Technologien. Der VdW Rheinland Westfalen nutzte mit seiner erstmaligen Teilnahme die Gelegenheit, die Wohnungswirtschaft als wichtigen Partner bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wärmeversorgung zu positionieren.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/10/GWG-Rhein-Erft-Holzbau-Kierdorferstr-58-2000px-1024x682.jpg)
- Holzbau
Wo steht der Holzbau in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft?
Spannende Einblicke in den Holzbau bot der diesjährige Europäische Kongress des Forums Holzbau (EBH) im historischen Gürzenich in Köln. Neben interessanten Vorträgen und einem regen fachlichen Austausch wurden auch innovative Produkte vorgestellt, die neue Möglichkeiten im Holzbau aufzeigen. Dabei standen nicht nur klassische Ansätze im Vordergrund, sondern auch frische Ideen und ein erweiterter Blickwinkel auf nachhaltiges Bauen.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/10/Waerme-Thumbnail-1024x831.jpg)
- Das Thema
Wärme aus dem Maschinenraum
Der Wohnungswirtschaft wird zuweilen unterstellt, sie sei ein schwerer Tanker und nur mühsam zu steuern. Wenn dem so ist, dann muss dieser Tanker ein für seine Verhältnisse ziemlich schnelles Manöver vollziehen: die Wärmewende. Bis 2045 soll das Wohnen klimaneutral werden. Der Kurswechsel wurde auf der politischen Brücke eingeläutet, sie auszuführen obliegt unter anderem den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. Sie schwitzen ganz schön unten im Maschinenraum und versuchen alles, damit das Manöver gelingt. Denn die Startbedingungen für die Wärmewende sind nicht besonders gut: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft werden 48,3 Prozent aller Wohnungen in Deutschland mit Gas beheizt, 23,4 Prozent mit Öl. Und selbst die Fernwärme, die in 15,2 Prozent aller Wohnungen zum Einsatz kommt, wird laut Bundeswirtschaftsministerium zum größten Teil aus Gas gewonnen, gefolgt von Braun- und Steinkohle.