Wärmeversorgung
- Kommunale Wärmeplanung
Wie kommt die Wärme ins Quartier?
Für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft ist die kommunale Wärmeplanung ein wichtiges Instrument auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045. Jede Kommune soll zukünftig ausweisen, wo welche Energiequellen für die Wärmeversorgung zugänglich sind. Auf Grundlage dieser Wärmepläne können Wohnungsunternehmen und -genossenschaften dann strategische Entscheidungen für ihre Bestände treffen und Neubauprojekte direkt zu Beginn der Planungen an die lokalen Gegebenheiten anpassen.
- Energie und Heizen
Wieso steigen die Heizkosten wieder?
Der VdW Rheinland Westfalen geht davon aus, dass die Heizkosten 2024 steigen werden. Wir sprachen mit Verbandsdirektor Alexander Rychter darüber, weshalb das so ist und was Mieterinnen und Mieter tun können. Alexander Rychter vertritt im wohnungspolitischen Diskurs über 450 Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des Verbandes, die über 1 Million Menschen in Nordrhein-Westfalen ein Zuhause geben. Auch auf ihre Mieterinnen und Mieter kommen im Jahr 2024 voraussichtlich höhere Heizkosten zu.
- Wärmeversorgung
Wann ist die kommunale Wärmeplanung erfolgreich?
Klimagerechtes Heizen mit Wärme, die im Erdreich verborgen liegt oder in industriellen Prozessen bereits entstanden ist, aber erst noch den Weg in die Wohnungen finden muss – genau das ist der Kern der kommunalen Wärmeplanung, die der Gesetzgeber als elementaren Bestandteil der Klimastrategie vorsieht. Die kommunale Wärmeplanung wird bis 2026 bzw. 2028 in allen Kommunen Klarheit darüber schaffen, welche Wohnquartiere bereits vorhandene Wärmepotentiale nutzen können. Der VdW Rheinland Westfalen sprach mit Diplom-Geograph Hinnerk Willenbrink, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich „Energie, Gebäude, Umwelt“ an der FH Münster, über den Ansatz der kommunalen Wärmeplanung und die Erfolgskriterien für den Ausbau klimaneutraler Wärme- und Energienetze.