Audio
- Tag des Ehrenamts
Ehrenamt bewegt die Wohnungswirtschaft
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft, insbesondere die Wohnungsgenossenschaften, lebt vom Engagement ihrer ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer. Zum Tag des Ehrenamts stellt der VdW Rheinland Westfalen Rolf Puller vor, den Aufsichtsratsvorsitzenden der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Wuppertal-Mitte. Beim Treffpunkt Ehrenamt, dem jährlichen Austausch für ehrenamtlich Aktive in der Wohnungswirtschaft, hat Rolf Puller über seine Motivation, seine Aufgaben und die Herausforderungen gesprochen, die mit seinem Engagement verbunden sind.
- Im Gespräch
"Das Wasser sollte in der Stadt gehalten werden"
Wasser gerät zum zentralen Element in der Quartiersplanung – und damit werden auch die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Planung fließend. Denn wenn beispielsweise Wasser im Wohnumfeld zurückgehalten wird, fließt weniger in die öffentliche Kanalisation. Kommunen und Wohnungsunternehmen und -genossenschaften arbeiten deshalb idealerweise zusammen. Wie das geschieht, untersucht derzeit das Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung (ISI) gemeinsam mit dem Forschungszentrum InWIS und der Kommunalagentur NRW. Ein Gespräch über das Notwendige und das Machbare.
- Klimaneutraler Wohnungsbestand
Effizienz vs. Emissionen, worauf soll der Fokus liegen?
Alte Erdgasheizungen raus, neue Luft-Wasser-Wärmepumpen rein – Mieterstrom durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern – weniger Energieverbrauch durch eine Sanierung mit umweltfreundlichen Dämmstoffen – die Rheinwohnungsbau GmbH, ein VdW-Mitgliedsunternehmen, hat ein Stadtquartier mit 43 Mehrfamilienhäusern und insgesamt 252 Wohnungen angepackt und fit für die Zukunft gemacht. Praktisch der halbe Stadtteil Duisburg-Ungelsheim wurde in mehreren Bauabschnitten energetisch modernisiert. Bis 2027 sollen die Wohnungen und Häuser, mehrheitlich aus dem Jahr 1959, der Klimaneutralität schon sehr nah sein. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate hat das Projekt der Rheinwohnungsbau kürzlich als „Klimaquartier.NRW“ ausgezeichnet.
- Klimaneutrales Wohnen
„Das Ziel ist klar, der Weg (noch) nicht.“
Bis 2045 muss der Gebäudesektor klimaneutral sein – was bedeutet dieses große Ziel konkret für die wohnungswirtschaftliche Praxis? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Gesprächs mit Dr. Daniel Ranker, dem Prüfungsdirektor des VdW Rheinland Westfalen. In Nordrhein-Westfalen sind die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen mit ungefähr 20 Prozent aller Wohnungen am Markt vertreten. Sie bewirtschaften ihre Wohnungsbestände langfristig, bieten diese für bezahlbare Mietpreise an und investieren jedes Jahr hohe Summen in die energetische Modernisierung ihrer Wohnquartiere. In Nordrhein-Westfalen werden von rund 5 Millionen Wohnungen etwa 3,3 Millionen mit Gas-Heizungen beheizt – hier verdeutlicht sich schon anhand des gesamten Wohnungsbestandes, dass sehr hohe Investitionen notwendig sind, um die vollständige Abkehr von fossilen Brennstoffen zu vollziehen und erneuerbare Energien breitflächig in die Heizsysteme zu integrieren. Langfristig heißt es also „raus mit der Gasheizung und runter mit den Emissionen auf Null“ – auch für die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen.