Wie die Stadt Dortmund auf Starkregengefahr reagiert
Der Starkregen im Sommer 2021 mit seinen teils verheerenden Folgen hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kommunen noch widerstandsfähiger gegenüber Überflutung und Hochwasser zu gestalten. Die Stadt Dortmund hat basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre und aufbauend auf zahlreichen Maßnahmen im Jahr 2022 ein neues Handlungskonzept erarbeitet. Das Papier zeigt auf, wie die Überflutungs- und Hochwasservorsorge sowie das zugehörige Krisenmanagement weiter verbessert werden können.
Ein wesentlicher Baustein des Handlungskonzeptes ist, neben der Flächen- und Bauvorsorge sowie dem Krisenmanagement, die Informationsvorsorge. Hierbei wird unter anderem die Informations- und Beratungsoffensive zur Unterstützung der Bevölkerung ausgeweitet. Zukünftig wird die Stadtentwässerung aus diesem Grund verstärkt auf die Bevölkerung zugehen. Mit der Beratungsoffensive wird unter anderem das Ziel verfolgt die Eigenverantwortung von Haus- und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern zu stärken.
Zudem soll das Bewusstsein für die Gefahren durch Starkregen erhöht und die Vorteile einer klimafesten Grundstücksentwässerung herausgestellt werden. Darüber hinaus soll die Umsetzung konkreter Objektschutzmaßnahmen gefördert werden. Zur Motivation der Eigentümerinnen und Eigentümer dient das im Jahr 2023 von der Stadt Dortmund beschlossene Förderprogramm zum Schutz vor Hochwasser und Überflutungen, welches vorsorgende Schutzmaßnahmen auf dem privaten Grundstück fördert.
Der Deutsche Wetterdienst warnt beispielsweise u.a. ab einer Regenmenge von 20 bis 35 l/m² innerhalb
von 6 Stunden vor Starkregen.
Bereits seit einigen Jahren ist auf der Internetseite der Stadtentwässerung Dortmund die städtische Starkregengefahrenkarte veröffentlicht. Die Kartendarstellung dient den Bürgerinnen und Bürgern zur Identifizierung besonders gefährdeter Bereiche. Ein Blick auf die Karte ermöglicht es, potenzielle Schäden am eigenen Wohnobjekt besser einschätzen zu können.
Neben der Starkregengefahrenkarte hat die Stadt Dortmund auch eine Risikoanalyse Starkregen durchgeführt. Ziel der Risikoanalyse ist das potenzielle Ausmaß von Gefahren für die menschliche Gesundheit sowie Schäden an Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen darzustellen. Die Betroffenheit bildet die Starkregengefahr unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit vor Ort ab. Auf Basis dieser Risikoanalyse werden aktuell wichtige Versorgungsobjekte und Infrastrukturanlagen und besonders risikobehaftete Liegenschaften aktiv seitens der Stadtentwässerung informiert.
Auf der Grundlage der städtischen Starkregengefahrenkarte und in Verbindung mit weiteren relevanten Randbedingungen wurden mehrere Bereiche im Dortmunder Stadtgebiet als Überflutungsschwerpunkte, sogenannte Starkregen-Hotspots, identifiziert. Im Sinne einer „Kommunalen Gemeinschaftsaufgabe“ hat die Stadtentwässerung Dortmund Value Management (VM) Studien in Auftrag gegeben. Im Rahmen von drei beispielhaften VM-Studien werden je zwei ausgewählte starkregenbedingte Überflutungsschwerpunkte der Stadt Dortmund betrachtet. Dabei werden mögliche Maßnahmen zur Starkregenvorsorge in interdisziplinären Projektwerkstätten analysiert und diskutiert.
Faktisch wurden in Deutschland aber auch schon Regenmengen von 290 l/m² innerhalb von 7 Stunden (Münster 2014) gemessen.
Ähnliche Artikel
- Das Thema
Neue Gesichter
Menschen ändern sich, auch die in Unternehmen. Die Generation Z hat sich kaum eingearbeitet, da klopft bald schon die Generation Alpha an die Unternehmenstür. Falls denn jemand klopft. Die Anzahl der Bewerbungen jedenfalls wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiter abnehmen. Dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge verlassen im kommenden Jahrzehnt fünf Millionen Menschen mehr den Arbeitsmarkt als in ihn eintreten. Rein quantitativ bedeutet der Fachkräftemangel also, dass weniger Menschen zur Verfügung stehen. Aber auch die Anforderungen, die mit der Arbeitsstelle verbunden sind, passen immer weniger zu den Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber – Fachkräftemangel ist demnach auch ein qualitatives Problem. Eklatant zeigt sich dies beim Bau: Für 90,3 Prozent der Stellen in der Bauplanung und -überwachung gab es im Januar 2024 laut IW keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen. In der Bauelektrik lag diese so genannte Stellenüberhangsquote bei 81,7, in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei 78,1.
- Unterwegs
Der Schlüssel zur Zufriedenheit
An einem Morgen Anfang Mai weist die Job-Suchmaschine „Stepstone“ 124 offene Stellen für die Stadt Espelkamp und einen Umkreis von zehn Kilometern aus. Es fehlen ein Projektleiter für den Automotivebereich, ein Elektroniker für den Sondermaschinenbau, eine Leiterin für die Produktionsplanung und Vertriebslogistik und 121 weitere qualifizierte Arbeitskräfte in der ostwestfälischen Stadt mit rund 25.000 Einwohnern. Laut der Studie „Hidden Champions in Nordrhein- Westfalen“ beheimatete die Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe im Jahr 2021 90 von 960 landesweit identifizierten Unternehmen dieser Art, die in der Regel zu den Top-3-Unternehmen in ihrer Branche auf dem Weltmarkt zählen. Dennoch zieht es vor allem wenige jüngere Fach- und Führungskräfte in den Nordosten von Nordrhein- Westfalen. Zu groß scheint für die meisten das Spannungsfeld von innovativen, zukunftsorientierten und gut bezahlten Jobs auf der einen, aber eher ländlichen Lebens und Versorgungsstrukturen auf der anderen Seite.
- Draufgeschaut
3 neue Kolleginnen und Kollegen
Wenn es schwieriger wird, Fachkräfte für sich zu gewinnen, lohnt sich ein genauerer Blick. Muss ich vielleicht gezielt nach neuen Gesichtern suchen, denen ich zuvor noch keine Aufmerksamkeit geschenkt habe? Wir stellen drei fiktive potenzielle Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vor, die gewissen Zielgruppen entspringen, allerdings nicht mit ihnen identisch sind. Denn es bleibt dabei: Auch wenn ein Mensch zu einer Zielgruppe gehört, so bleibt er doch ein Individuum mit ganz eigenen Eigenschaften und Wünschen.
- Persönlich
Weshalb unsere Branche Interesse weckt
Die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen setzen sich intensiv mit innovativen Wasserlösungen im Quartier auseinander: Im Ruhrgebiet trotzen die kommunalen Wohnungsunternehmen VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum und DOGEWO21 in Dortmund Starkregen und Trockenheit in ihren Wohnquartieren. Von Regenwassertanks bis hin zu grünen Dächern - diese Maßnahmen helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern, sorgen für ein besseres Mikroklima und wappnen das Lebensumfeld der Menschen für Extremwetterereignisse. Auch in der „Schwammstadt“ des Verbandsmitglieds VIVAWEST sind Versickerungsflächen für hohe und intensive Niederschlagsmengen ein wichtiger Teil der blauen Infrastruktur und die wassersensible Stadtentwicklung der GEBAG in Duisburg passt das Wohnen an die Gegebenheiten an, die der Klimawandel in Flussnähe am Rhein notwendig macht. In diesem Artikel heißt es: Eintauchen in nachhaltige Wasserprojekte, die Städte widerstandsfähiger, Wohnquartiere lebenswerter und das Klima vor Ort besser machen.