Wer macht Tempo beim Zirkulären Bauen?
Um die Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft voranzutreiben, haben sich eine Reihe von PropTech-Start-ups gegründet, die das Zirkuläre Bauen erleichtern wollen. Die thema Redaktion nimmt drei Beispiele unter die Lupe: Madaster, Concular und BauKarussell, der erste österreichische Anbieter für den verwertungsorientierten Rückbau.
PropTech-Start-ups im Portrait
Madaster – Das Kataster für Materialien und Produkte
Die LKWs, die hier ankommen, sind mit Böden und Bauschutt aus dem Straßen- und Tiefbau beladen, aber auch mit abgebrochenen alten Gebäuden aus der unmittelbaren Region. „Wir dokumentieren die Abfallkategorie, die Herkunft und eventuelle Vorerkundungen. Im Grunde fungieren die Mitarbeitenden hier als ‚Türsteher‘ für die entsprechenden Eingangsmaterialien.“ Explizit nicht zu den Eingangsmaterialien gehören asbesthaltige Materialien, pech- oder teerhaltiger Straßenaufbruch, gipshaltige Baustoffe oder mineralische Dämmstoffe.
Madaster ist eine globale Online-Plattform mit Ursprung in den Niederlanden mit dem Ziel, den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft zu ermöglichen. Mithilfe einer digitalen Plattform können Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer und Unternehmen Daten ihrer Immobilien speichern, verwalten, anreichern und austauschen. Madaster hat den Ansatz, als Teil eines ganzen Ökosystems zu fungieren und eine Schnittstelle für Immobilienwirtschaft, Wissenschaft, Produktherstellern, Recyclingindustrie und anderen digitalen Plattformen zu BIM und Bauprodukten zu bilden. Durch ein zukunftsorientiertes Baudesign sollen die Gebäudeinformationen nicht in Vergessenheit geraten und Bauteile so zurückgebaut werden, dass sie wieder eingesetzt werden können, um CO2 einzusparen und die Abfallwirtschaft zu entlasten.
„Unser Materialkataster soll als Hebel für echte Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor dienen“, erläutert Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Deutschland.
„Wir dokumentieren Bauteile und Materialien in Gebäuden, geben Fassaden oder Dachfenstern sozusagen eine Identität, damit sie nach Rückbau oder Sanierung wiederverwendet werden.“
Zu den Kunden von Madaster zählen in Deutschland mittlerweile mehr als 140 Unternehmen, Städte und Kommunen. Gleichzeitig nutzt die öffentliche Hand das Materialkataster, u. a. Kreis Viersen, Kreis Lippe, Heidelberg, Duisburg, München und Hebertshausen.
Concular – Plattform für zirkuläres Bauen
Concular ist eine digitale Plattform für ressourceneffizientes Bauen. Materialien in Bestandsund Neubauten werden mittels Material- bzw. Gebäudepässen digitalisiert und in einer Materialdatenbank zur Verfügung gestellt. Bauherren, Projektentwickler und andere interessierte Unternehmen mit Materialbedarf erhalten mittels einer Datenbank Zugang. Wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen, verantwortet Concular den Transport der rückgebauten Materialien zur neuen Baustelle. Dabei werden die CO2-Einsparungen und das Abfallaufkommen ermittelt. Concular ist eine Weiterentwicklung von restado, einem Markplatz für wiedergewonnene Baustoffe.
„Wir wollen den Gebäudesektor von Grund auf transformieren. Wir arbeiten an einer Zukunft ohne Abfall“, erklärt Mitgründer und Geschäftsführer Dominik Campanella. „Mithilfe unserer vernetzten Software-Lösung können wir Ökobilanzen, Zirkularität, Kosten und ESG-Compliance optimieren – bei Neubauten, Sanierungen oder Rückbauten.“ Concular bietet den digitalen Gebäuderessourcenpass, zur Datenanalyse für Entscheidungsfindung, zur Messung von Auswirkungen und zur Optimierung des Materialkreislaufs.
Die Concular GmbH hat sich 2020 in Berlin gegründet und ist angetreten, digitale Ökosysteme für Zirkuläres Bauen zu erschaffen. Inzwischen hat Concular 55 Mitarbeitende, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien und Portugal arbeiten.
BauKarussell – Social Urban Mining
Das österreichische Unternehmen BauKarussell versteht sich als einziger Anbieter im „Social Urban Mining“ im deutschsprachigen Raum. Es arbeitet ausschließlich mit lokalen sozialwirtschaftlichen oder integrativen Betrieben sowie Jugendprojekten zusammen.
„Wir verkaufen nichts, sondern bringen Beschäftigung, Teilqualifizierung gegen den Fachkräftemangel und kreislaufwirtschaftliche Wertschöpfung, die sich in der Regel selbst finanziert, zusammen“, sagt Thomas Romm, Architekt und Gründungsmitglied. Die operativen Arbeiten werden von Arbeitskräften aus sozialwirtschaftlichen Unternehmen durch geführt, die damit Qualifizierung, Jobtraining und bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten.
In Zusammenarbeit mit großen Wiener Bauträgern werden im Bereich des abbruchvorbereitenden Rückbaus wiederverwendbare Bauteile und Komponenten ausgebaut und im Neu- oder Umbau zur Verfügung gestellt. Parallel dazu werden recyclingfähige Baustoffe manuell getrennt und der stofflichen Verwertung zugeführt. Das selbst ernannte Ziel: Möglichst viele Baustoffe sollen mit wenig Aufbereitung wieder in neue Bauprojekte fließen. Mitvorstand Markus Meissner vom Ökologie Institut hat laut BauKarussell Jahrzehnte lange Erfahrung in der Beratung von deutschen Kommunen im Bereich Abfallverwertung.
BauKarussell beschäftigt sich seit 2015 mit der Wiederverwendung von Bau- und Abbruchabfällen und wurde 2016 von einem Wiener Konsortium aus sechs Organisationen ins Leben gerufen.
Ähnliche Artikel
- Das Thema
Neue Gesichter
Menschen ändern sich, auch die in Unternehmen. Die Generation Z hat sich kaum eingearbeitet, da klopft bald schon die Generation Alpha an die Unternehmenstür. Falls denn jemand klopft. Die Anzahl der Bewerbungen jedenfalls wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiter abnehmen. Dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge verlassen im kommenden Jahrzehnt fünf Millionen Menschen mehr den Arbeitsmarkt als in ihn eintreten. Rein quantitativ bedeutet der Fachkräftemangel also, dass weniger Menschen zur Verfügung stehen. Aber auch die Anforderungen, die mit der Arbeitsstelle verbunden sind, passen immer weniger zu den Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber – Fachkräftemangel ist demnach auch ein qualitatives Problem. Eklatant zeigt sich dies beim Bau: Für 90,3 Prozent der Stellen in der Bauplanung und -überwachung gab es im Januar 2024 laut IW keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen. In der Bauelektrik lag diese so genannte Stellenüberhangsquote bei 81,7, in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei 78,1.
- Unterwegs
Der Schlüssel zur Zufriedenheit
An einem Morgen Anfang Mai weist die Job-Suchmaschine „Stepstone“ 124 offene Stellen für die Stadt Espelkamp und einen Umkreis von zehn Kilometern aus. Es fehlen ein Projektleiter für den Automotivebereich, ein Elektroniker für den Sondermaschinenbau, eine Leiterin für die Produktionsplanung und Vertriebslogistik und 121 weitere qualifizierte Arbeitskräfte in der ostwestfälischen Stadt mit rund 25.000 Einwohnern. Laut der Studie „Hidden Champions in Nordrhein- Westfalen“ beheimatete die Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe im Jahr 2021 90 von 960 landesweit identifizierten Unternehmen dieser Art, die in der Regel zu den Top-3-Unternehmen in ihrer Branche auf dem Weltmarkt zählen. Dennoch zieht es vor allem wenige jüngere Fach- und Führungskräfte in den Nordosten von Nordrhein- Westfalen. Zu groß scheint für die meisten das Spannungsfeld von innovativen, zukunftsorientierten und gut bezahlten Jobs auf der einen, aber eher ländlichen Lebens und Versorgungsstrukturen auf der anderen Seite.
- Draufgeschaut
3 neue Kolleginnen und Kollegen
Wenn es schwieriger wird, Fachkräfte für sich zu gewinnen, lohnt sich ein genauerer Blick. Muss ich vielleicht gezielt nach neuen Gesichtern suchen, denen ich zuvor noch keine Aufmerksamkeit geschenkt habe? Wir stellen drei fiktive potenzielle Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vor, die gewissen Zielgruppen entspringen, allerdings nicht mit ihnen identisch sind. Denn es bleibt dabei: Auch wenn ein Mensch zu einer Zielgruppe gehört, so bleibt er doch ein Individuum mit ganz eigenen Eigenschaften und Wünschen.
- Persönlich
Weshalb unsere Branche Interesse weckt
Die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen setzen sich intensiv mit innovativen Wasserlösungen im Quartier auseinander: Im Ruhrgebiet trotzen die kommunalen Wohnungsunternehmen VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum und DOGEWO21 in Dortmund Starkregen und Trockenheit in ihren Wohnquartieren. Von Regenwassertanks bis hin zu grünen Dächern - diese Maßnahmen helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern, sorgen für ein besseres Mikroklima und wappnen das Lebensumfeld der Menschen für Extremwetterereignisse. Auch in der „Schwammstadt“ des Verbandsmitglieds VIVAWEST sind Versickerungsflächen für hohe und intensive Niederschlagsmengen ein wichtiger Teil der blauen Infrastruktur und die wassersensible Stadtentwicklung der GEBAG in Duisburg passt das Wohnen an die Gegebenheiten an, die der Klimawandel in Flussnähe am Rhein notwendig macht. In diesem Artikel heißt es: Eintauchen in nachhaltige Wasserprojekte, die Städte widerstandsfähiger, Wohnquartiere lebenswerter und das Klima vor Ort besser machen.