Wer Anpassungen an den Klimawandel fördert
Der Bund hat mit seinem Umweltprogramm (KfW 204) die Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zum Beispiel Schutz vor Starkregen, eingeführt. Antragsberechtigt sind hier auch Wohnungsunternehmen mit einer Kredithöhe von bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben und zwei Jahren Tilgungsfreiheit, auch Tilgungszuschüsse sind je nach Unternehmensgröße vorhanden. Die Förderung ist kombinierbar mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Wer ein ganzes Quartier überplanen möchte, konnte bis vor Kurzem in Kooperation mit der Kommune auf Mittel aus der Förderung zur energetischen Stadtsanierung hoffen. Der Bund hat diese Förderung allerdings zum Haushaltsjahr 2024 eingestellt. Weiterhin finanziert wird aber die Städtebauförderung: Befinden sich die eigenen Bestände in einer entsprechenden Gebietskulisse, könnte hier eine Förderung möglich sein.
Auf Landesebene ist das Wassermanagement ein Baustein der Wohnraumförderung. In der Neubau- und der Bestandsförderung können Elemente zum Wassermanagement, wie Bodenentsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Retentionsflächen, Zisternen und Rigolen, mitgefördert werden. Auch das Programm KlimaQuartier.NRW beinhaltet einen Baustein zum Regenwassermanagement im Quartier.
Die Emschergenossenschaft fördert mit dem Programm „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ (KriS) Maßnahmen und Machbarkeitsstudien zur Mulden-Rigolen-Versickerung, Baumrigolen, extensive Dachbegrünung, Fassadenbegrünung mit Versorgung über Niederschlagswasserzisterne, Niederschlagswasserzuführung zum Gewässer und Baumpflanzungen mit Versorgung über Niederschlagswasser, bei noch nicht begonnener Planung im Gebiet des Regionalverbands Ruhr auf Flächen, die vor 1996 an die Mischwasserkanalisation angeschlossen wurden. Sie greift, wenn keine andere Förderung greift. Die Maßnahme kann in dem Zuge eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten. Für kommunale Maßnahmenträger sogar 100 Prozent.
Auch immer mehr Kommunen unterstützen mit konkreten Förderungen zum Wassermanagement oder Zisternenkauf die Entwicklung von wassersensiblen Quartieren. Duisburg hat dazu eine eigene Regenagentur. Ein Blick auf die Internetseiten der Kommunen kann sich folglich lohnen.
Ähnliche Artikel
- Das Thema
Neue Gesichter
Menschen ändern sich, auch die in Unternehmen. Die Generation Z hat sich kaum eingearbeitet, da klopft bald schon die Generation Alpha an die Unternehmenstür. Falls denn jemand klopft. Die Anzahl der Bewerbungen jedenfalls wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiter abnehmen. Dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge verlassen im kommenden Jahrzehnt fünf Millionen Menschen mehr den Arbeitsmarkt als in ihn eintreten. Rein quantitativ bedeutet der Fachkräftemangel also, dass weniger Menschen zur Verfügung stehen. Aber auch die Anforderungen, die mit der Arbeitsstelle verbunden sind, passen immer weniger zu den Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber – Fachkräftemangel ist demnach auch ein qualitatives Problem. Eklatant zeigt sich dies beim Bau: Für 90,3 Prozent der Stellen in der Bauplanung und -überwachung gab es im Januar 2024 laut IW keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen. In der Bauelektrik lag diese so genannte Stellenüberhangsquote bei 81,7, in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei 78,1.
- Unterwegs
Der Schlüssel zur Zufriedenheit
An einem Morgen Anfang Mai weist die Job-Suchmaschine „Stepstone“ 124 offene Stellen für die Stadt Espelkamp und einen Umkreis von zehn Kilometern aus. Es fehlen ein Projektleiter für den Automotivebereich, ein Elektroniker für den Sondermaschinenbau, eine Leiterin für die Produktionsplanung und Vertriebslogistik und 121 weitere qualifizierte Arbeitskräfte in der ostwestfälischen Stadt mit rund 25.000 Einwohnern. Laut der Studie „Hidden Champions in Nordrhein- Westfalen“ beheimatete die Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe im Jahr 2021 90 von 960 landesweit identifizierten Unternehmen dieser Art, die in der Regel zu den Top-3-Unternehmen in ihrer Branche auf dem Weltmarkt zählen. Dennoch zieht es vor allem wenige jüngere Fach- und Führungskräfte in den Nordosten von Nordrhein- Westfalen. Zu groß scheint für die meisten das Spannungsfeld von innovativen, zukunftsorientierten und gut bezahlten Jobs auf der einen, aber eher ländlichen Lebens und Versorgungsstrukturen auf der anderen Seite.
- Draufgeschaut
3 neue Kolleginnen und Kollegen
Wenn es schwieriger wird, Fachkräfte für sich zu gewinnen, lohnt sich ein genauerer Blick. Muss ich vielleicht gezielt nach neuen Gesichtern suchen, denen ich zuvor noch keine Aufmerksamkeit geschenkt habe? Wir stellen drei fiktive potenzielle Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter vor, die gewissen Zielgruppen entspringen, allerdings nicht mit ihnen identisch sind. Denn es bleibt dabei: Auch wenn ein Mensch zu einer Zielgruppe gehört, so bleibt er doch ein Individuum mit ganz eigenen Eigenschaften und Wünschen.
- Persönlich
Weshalb unsere Branche Interesse weckt
Die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen setzen sich intensiv mit innovativen Wasserlösungen im Quartier auseinander: Im Ruhrgebiet trotzen die kommunalen Wohnungsunternehmen VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum und DOGEWO21 in Dortmund Starkregen und Trockenheit in ihren Wohnquartieren. Von Regenwassertanks bis hin zu grünen Dächern - diese Maßnahmen helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern, sorgen für ein besseres Mikroklima und wappnen das Lebensumfeld der Menschen für Extremwetterereignisse. Auch in der „Schwammstadt“ des Verbandsmitglieds VIVAWEST sind Versickerungsflächen für hohe und intensive Niederschlagsmengen ein wichtiger Teil der blauen Infrastruktur und die wassersensible Stadtentwicklung der GEBAG in Duisburg passt das Wohnen an die Gegebenheiten an, die der Klimawandel in Flussnähe am Rhein notwendig macht. In diesem Artikel heißt es: Eintauchen in nachhaltige Wasserprojekte, die Städte widerstandsfähiger, Wohnquartiere lebenswerter und das Klima vor Ort besser machen.