thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

Quelle: IW.2050

Klimaneutralität bis 2045 – Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050 erschienen

Auf rund 150 Seiten gewähren mehrere Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften Blicke hinter die Kulissen einer Branche, die trotz multipler Krisen und zunehmender Regulatorik die Klimaneutralität ansteuert.

Auf der Basis einer Online-Abfrage bei den IW.2050-Partnerunternehmen in den Monaten März bis Mai 2023 wurden Zahlen, Daten und Fakten aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis zusammentragen – darunter fertiggestellte Klimastrategien sowie individuelle Projekte bereits realisierter klimaneutraler Energieversorgung.

Der Praxisbericht führt 15 Spannungsfelder auf, aber auch 20 Lösungsansätze – sowohl für die Branche als auch für die Politik.

Das Ziel: Klimaneutralität

Bereits das Executive Summary beinhaltet Details zum Spagat, den die Branche vollbringen soll: sozialer Grundauftrag, knappe Zeit, extrem hohe Investitionskosten, die – bei reduzierten Förderungen – wirtschaftlich ausgewogen, für Unternehmen und Mieterschaft koordiniert werden müssen.

Resümee der Publikation: Insbesondere vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Zahl an sozialen Aufgaben, die die deutsche Wohnungswirtschaft für ihre derzeit rund fünf Millionen Mieterinnen und Mieter übernimmt, ist die Lage weiterhin kritisch.

Die Hemmnisse haben nochmals deutlich zugenommen, Lösungen werden erschwert, Zeitläufe immer unrealistischer. Der Bericht fordert endlich ein striktes Umdenken und praxisorientiertes Handeln der Politik – besonders in Bezug auf die Fördersystematik.

Praktikable Lösungen gesucht

Das Ziel der Klimaneutralität stellt die soziale Wohnungswirtschaft in Deutschland vor ihre bisher größte Herausforderung der letzten Jahrzehnte. Die Branche wird seitens der Politik angehalten, eine nahezu akrobatische Meisterleistung zu vollbringen.

Der geforderte Spagat ist allerdings schwer zu realisieren: Einerseits soll weiterhin die sozial-gesellschaftliche Grundverpflichtung erfüllt werden, bezahlbare Wohn- und Lebensräume für alle Menschen zu schaffen, die sich auf den lokalen Wohnungsmärkten nicht selbst versorgen können.

Andererseits ist das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 geboten. Für kleine und große Wohnungsunternehmen bedeuten diese Forderungen weitaus mehr als organisatorische und finanzielle Leistungen der sportlichen Extraklasse: Sozialer Grundauftrag, knappe Zeit und extrem hohe Investitionskosten müssen wirtschaftlich ausgewogen für Unternehmen und Mieterschaft koordiniert werden. Gelingt dies nicht, könnte das für viele das Aus bedeuten.

Die Initiative Wohnen.2050

2020 wurde das Partnernetzwerk der sozialen Wohnungswirtschaft ins Leben gerufen. Offen für alle Vertretende der Branche, stellt die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) als Zusammenschluss eine Kooperations- und Wissensplattform dar.

Sie bietet den Raum zum kontinuierlichen Austausch über Möglichkeiten und Wege, die Klimaneutralität von Bestandsimmobilien dauerhaft sozialverträglich und gerecht zu gestalten.

Der 3. Praxisbericht der IW.2050 ist kostenfrei online zugänglich unter: https://iw2050.de/praxisbericht/