thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

Mitglieder

des VdW Rheinland Westfalen

Die Mitglieder des VdW Rheinland und tragen maßgeblich zur Schaffung bezahlbarer Wohnungen in NRW bei: Die durchschnittlichen Nettokaltmiete liegt aktuell bei 6,27 Euro pro Quadratmeter. Der Anteil der Wohnungen beträgt 21 Prozent am gesamten Mietwohnungsmarkt in NRW.

Außerdem engagieren sich seit Jahren intensiv im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Knapp 38 Prozent der im Jahr 2023 geförderten Wohnungen in NRW stammen von unseren Mitgliedern, was ihre bedeutende Rolle im sozialen Wohnungsbau unterstreicht.

Darüber hinaus investieren sie kontinuierlich in die Modernisierung und den Erhalt zukunftsfähiger Wohnbestände – allein im letzten Jahr flossen 3,9 Milliarden Euro in ihre Projekte.

Die Wohnungswirtschaft als Innovationstreiber

Der Neubau und die Modernisierung von Wohngebäuden  haben sich in den vergangenen Jahren stark verteuert. Dies führt in letzter Konsequenz zu höheren Mieten. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft versucht mit innovativen Baumethoden gegenzusteuern und Baukosten zu senken – beispielsweise durch 3D-Druck oder serielle Sanierung.

00:00
00:00
00:00
00:00

Unterwegs für die genossenschaftliche Idee

Die Genossenschaften im VdW Rheinland Westfalen sind so vielfältig wie die Menschen, für die sie Wohnraum schaffen. Von großen, etablierten Genossenschaften bis hin zu neu gegründeten, kleineren Initiativen – alle eint das Ziel, zukunftsfähiges und für alle Menschen bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. Ein Beispiel aus Düsseldorf zeigt, wie trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen und hoher Baukosten unsere Mitglieder sich für lebenswerte Nachbarschaften und klimagerechte Wohnprojekte einsetzen.

Wege zum klimaneutralen Wohnen

Das Ziel lautet klimaneutrales Wohnen – im Neubau und im Gebäudebestand. Doch während das Ziel klar umrissen ist, prägt den Weg dorthin noch das Ausprobieren. Zwei Beispiele aus der Praxis.

00:00
00:00
00:00
00:00

Auf gute Nachbarschaft

Wohnquartiere sozial zu stabilisieren und gute Nachbarschaften zu erhalten, begreift die sozial orientierte Wohnungswirtschaft als eigene Aufgabe. Ein Beispiel aus Düsseldorf zeigt, wie sie diese Aufgabe auch in schwierigen Zeiten meistert.