Regionale Arbeitsgemeinschaften
Ein starkes Netzwerk in Kommunen und Regionen

Die regionalen Arbeitsgemeinschaften des VdW Rheinland Westfalen (ARGEN) sind Netzwerke, die den Verbandsmitgliedern die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen und gemeinsame Lösungen für lokale und regionale Herausforderungen zu entwickeln.
Sie bieten die Plattform, auf der vor Ort relevante Informationen, Erfahrungen und Best Practices unter den Mitgliedern ausgetauscht werden.

Überall im Verbandsgebiet des VdW Rheinland Westfalen haben sich regionale Arbeitsgemeinschaften (ARGEN) gebildet, um auch lokal gemeinsam agieren zu können und den Herausforderungen des jeweiligen Wohnungsmarktes begegnen zu können. Manche sind Großstädten organisiert mit einer hohen Dichte an Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, andere decken in ländlichen Regionen mehrere Landkreise und Städte ab. Sie kennen die eigenen Wohnungsmärkte und stehen im engen Austausch mit den lokalen Akteuren.
Wie wichtig Stärke vor Ort ist, zeigt sich gerade bei der kommunalen Wärmeplanung, die bis 2026 bzw. 2028 abgeschlossen sein soll. Dort streben sie eine enge Abstimmung mit der kommunalen Verwaltung und den Energieversorgungsunternehmen an, sei es bei der gemeinsamen Verhandlung von Energiepreisen oder der Abnahme von Liefermengen für Energie und Wärme.
Regionale Arbeitsgemeinschaft | Anzahl Wohnungen | Anzahl Unternehmen | Räumlicher Bereich | Vorsitz | Website |
---|---|---|---|---|---|
Aachen | rd. 25000 | 17 | Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Bergheim, Düren, Erftstadt, Erkelenz, Eschweiler, Euskirchen, Grevenbroich, Heinsberg, Herzogenrath, Jülich, Köln, Stolberg, Würselen | Dieter Sandlöbes, Geschäftsführer Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Alsdorf GmbH | |
Bergisches Land | 26.741 | 14 | Remscheid, Velbert, Wuppertal | Oliver Zier, Geschäftsführer, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wuppertal | www.wbl-wohnen.de |
Bochum | rd. 41.800 | 12 | Bochum | Christian Knibbe, Vorstand Gemeinnütziger Wohnungsverein zu Bochum eG | |
Bonn/Rhein-Sieg | rd. 22.900 | 12 | Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis | Michael Ammann, Vorstand, Wohnungsgesellschaft des rheinischen Handwerks AG, Köln | |
Dortmund | rd. 80.000 | 13 | Dortmund, Schwerte | Boris Deuter, Vorstandsvorsitzender, gws-Wohnen Dortmund-Süd | |
Duisburg-Niederrhein | rd. 80.000 | 36 | Duisburg, Mülheim, Dinslaken, Wesel, Moers, Rheinberg, Kamp-Lintfort, Kleve, Geldern, Goch | Markus Kansy, Vorstandsvorsitzender, Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Mitte eG | |
Düsseldorf und Region | rd. 75.000 | 52 | Düsseldorf, Kreis Mettmann, Rhein-Kreis Neuss, Mönchengladbach, überregional in und um Düsseldorf engagierte Unternehmen | Thomas Hummelsbeck, Geschäftsführer, Rheinwohnungsbau GmbH | www.adw-dus.de |
Emscher-Lippe | rd. 80.000 | 32 | Bochum, Bottrop, Dortmund, Dorsten, Gelsenkirchen, Herne, Herten, Marl, Recklinghausen, Gladbeck | Thomas Bruns, Geschäftsführer, Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbH | |
Ennepe-Ruhr | rd. 23.000 | 15 | Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten, Hattingen, Sprockhövel, Wetter, Herdecke, Schwelm, Gevelsberg, Ennepetal | Frank Nolte, Vorstandsvorsitzender, Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eG | www.die-voerder.de/partner |
Essen | rd. 68.000 | 10 | Essen | Stephan Klotz, Vorstandsvorsitzender, GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eG | |
Hagen | rd. 20.000 | 5 | Hagen | Christoph Rehrmann, geschäftsf. Vorstand, Gemeinnützige Wohnstättengenossenschaft Hagen e.G. | |
Hemer, Iserlohn, Menden, Schwerte | rd. 10.710 | 8 | Hemer, Iserlohn, Menden, Schwerte | Jörg Schulte, geschäftsf. Vorstand, Bau- und Siedlungsgenossenschaft Iserlohn eG | |
Mittelrhein | rd. 11.000 | 6 | Andernach, Koblenz, Lahnstein, Neuwied | Michael Siegel, Geschäftsführer, Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft mbH | |
Köln | rd. 180.000 | 56 | Köln und das Umland | Kathrin Möller, Vorstand, GAG Immobilien AG | www.koelnag.de |
Kreis Unna, Hamm | rd. 39.800 | 9 | Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Hamm, Holzwickede, Kamen, Lünen, Selm, Unna, Werne | Andreas Zaremba, Vorstand, Bauverein zu Lünen eG | |
Münsterland | rd. 26.412 | 17 | Ahlen, Billerbeck, Bocholt, Coesfeld, Dülmen, Ennigerloh, Ibbenbüren, Kreis Steinfurt, Münster, Oelde, Rhede, Rheine, Warendorf, Westmünsterland | Jörg Dickmann, Vorstandsvorsitzender, Bauverein Ketteler eG | |
Märkischer Kreis - Süd Kreis | rd. 12.300 | 9 | Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Neuenrade, Plettenberg, Herscheid, Lüdenscheid, Schalksmühle, Halver, Meinerzhagen, Kierspe | Joachim Effertz, Vorstand, Lüdenscheider Wohnstätten AG | |
Linker Niederrhein | rd. 12.000 | 17 | Duisburg, Dülken, Emmerich, Erkelenz, Geldern, Goch, Grevenbroich, Kleve, Krefeld, Meerbusch, Moers, Mönchengladbach, Nettetal, Rheinberg, Süchteln, Tönisvorst, Viersen, Wesel | Lars Sluka, Geschäftsführender Vorstand, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG Viersen | |
Oberhausen | rd. 10.200 | 5 | Oberhausen | Olaf Rabsilber, Vorsitzender, Sterkrader Wohnungsgenossenschaft – Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG | |
Ostwestfalen-Lippe | rd. 60.000 | 28 | Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn, Höxter und Soest sowie die kreisfreie Stadt Bielefeld | Sabine Kubitza, Vorstandsvorsitzende, BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH | www.wohnen-owl.de |
Sauerland und Wittgenstein | rd. 6.800 | 6 | Arnsberg, Sundern, Meschede, Bestwig, Eslohe, Schmallenberg, Finnentrop, Marsberg, Brilon, Olsberg, Winterberg, Attendorn, Olpe, Lennestadt, Kirchhundem, Bad Berleburg, Erndtebrück, Bad Laasphe | Marc Hofmann, Vorstandsmitglied, Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG | |
Siegerland | rd. 11.500 | 12 | Attendorn, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Bergneustadt, Burbach, Drolshagen, Erndtebrück, Finnentrop, Freudenberg, Hilchenbach, Kirchhundem, Kreuztal, Lennestadt, Netphen, Neunkirchen, Olpe, Plettenberg, Siegen, Wenden, Wilnsdorf | Marc Hofmann, Vorstandsmitglied, Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG | www.argewo.de |
Solingen | rd. 10.650 | 6 | Solingen, Langenfeld | Oliver Sloot, Vorstandsmitglied, Gemeinnützige Baugenossenschaft Eigenheim eG | |
Südwestfalen | rd. 42.000 | 36 | Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis, Soest | Joachim Effertz, Vorstand, Lüdenscheider Wohnstätten AG | |
Rheinland-Pfalz | rd. 90.300 | 63 | Frankenthal, Kaiserslautern, Koblenz, Landau i.d. Pfalz, Ludwigshafen a.Rh., Main, Neustadt a. d. Weinstraße, Pirmasens, Speyer, Trier, Worms, Zweibrücken | Adalbert Fettweiß, Geschäftsführer, Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft mbH | |
Trier und Region | rd. 10.000 | 4 | Trier und Umland | Ralph Otte, Vorstand, gbt Wohnungsbau und Treuhand AG |
Ähnliche Artikel

- ARGEN
Lokal vernetzt und gut informiert
Die regionalen Arbeitsgemeinschaften sind ein wichtiges Netzwerk für die gemeinsame Arbeit der VdW-Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften vor Ort. Teilweise umfassen sie einzelne Großstädte und Metropolen, in anderen Fällen sogar größere Flächen mit mehreren Landkreisen und Gemeinden, in denen VdW-Verbandsmitglieder bedeutende Wohnungsbestände mit bezahlbaren Wohnungen langfristig halten und den Menschen anbieten. Die lokal und regional relevanten Themen, Entwicklungen und Wohnungsmärkte werden regelmäßig bei den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften diskutiert und Lösungen für gemeinsame Herausforderungen entwickelt. Ein erfolgreiches Beispiel für die gute Zusammenarbeit einer ARGE: Die Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Wohnungsunternehmen (ADW) ist der Zusammenschluss von 13 im Großraum Dortmund tätigen Wohnungsunternehmen, die allesamt Verbandsmitglieder des VdW Rheinland Westfalen sind. Mit rund 80.000 bewirtschafteten Wohneinheiten spielen die Mitgliedsunternehmen eine wichtige Rolle auf dem regionalen Wohnungsmarkt. Besonders in Zeiten großer Herausforderungen gewinnt die lokale Zusammenarbeit an Bedeutung. Um stabile Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkt zu schaffen, ist ein regelmäßiger Austausch vor Ort unerlässlich. Dies geschieht sowohl auf Vorstandsebene als auch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Unternehmen, die in der ADW organisiert sind . Darüber hinaus nutzt die ADW verschiedene Instrumente, um gemeinsam am Markt aufzutreten und ihre Position vor allem lokal, aber auch überregional gemeinsam nach außen zu vertreten.

- ARGEN
Gutes Wohnen in den Rheinmetropolen
Mit Beginn des Sommers öffneten zwei Veranstaltungen der Wohnungswirtschaft in Köln und Düsseldorf ihre Türen und boten Einblicke in die Zukunftsgestaltung dieser wichtigen Branche. Die Sommerlounge der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft Düsseldorf und der Region (AdW Düsseldorf) sowie der Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen (köln ag) zeigten, wie Engagement und Zusammenarbeit die Basis für die Bewältigung aktueller Herausforderungen bilden. Den sommerlichen Auftakt machte die AdW Düsseldorf und veranstaltete in der Halle am Wasserturm auf dem Areal Böhler in Düsseldorf ihre Sommerlounge. Rund 100 Gäste folgten der Einladung. Unter dem Motto „Zukunft gestalten“ lag der Fokus der Veranstaltung auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Zukunft der Wohnungswirtschaft mit sich bringt.

- ARGEN
Stark vor Ort in Dortmund
Wie kann die Sicherstellung bezahlbaren Wohnens zur Stärkung des Standortes Dortmund gelingen? Ein wichtiges Thema für die Menschen in der Metropole im östlichen Ruhrgebiet und auch für die Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Wohnungsunternehmen (AdW). In dieser Arbeitsgemeinschaft arbeiten mehrere Wohnungsunternehmen und -genossenschaften zusammen, die aktuell rund 80.000 Wohnungen im Großraum Dortmund repräsentieren – allesamt VdW-Verbandsmitglieder.

- ARGEN
2.144 neue Wohnungen trotz Krisen
Die Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen (köln ag) legt ihr Wohnbarometer für 2023 vor und sieht weiterhin zahlreiche Herausforderungen für die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften: Die aktuellen Rahmenbedingungen stellen auch die köln ag vor große Herausforderungen. Dennoch ist es den Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen im vergangenen Jahr gelungen, 2.144 neue Wohnungen fertigzustellen. „Wir haben wieder sehr viel dafür getan, dass das Wohnen in Köln und dem Umland weiterhin für viele Menschen möglich und vor allem bezahlbar bleibt“, betonte Kathrin Möller, Vorsitzende der koeln ag, beim jüngsten Jahresauftakt der Gemeinschaft. Dabei präsentierte sie den Gästen auch die aktuellen Zahlen aus dem neuen Wohnbarometer der köln ag. So errichteten die köln ag-Mitglieder im vergangenen Jahr 1.072 Wohnungen in Köln und ebenfalls 1.072 im Umland. 799 aller fertiggestellten Wohnungen waren öffentlich gefördert. Zwar wurden im Vorjahr mehr geförderte Wohnungen als 2022 errichtet (+186 WE), die Gesamtzahl aller fertiggestellten Wohnungen ging jedoch um 164 Wohnungen zurück. Ein Trend, der sich fortsetzen wird, denn „die Zahl der Baugenehmigungen ist weiterhin rückläufig“, so Möller.
Kontakt
Für Sie da
