thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

Quelle: VdW Rheinland Westfalen
Aus den Unternehmen

Wie Azubis die Wohnungswirtschaft von morgen prägen

Sie betreten die Branche mit frischen Ideen, stellen kluge Fragen – und treffen auf eine Wohnungswirtschaft im Wandel. Was früher nach Verwaltung klang, ist heute ein Berufsfeld mit gesellschaftlicher Tragweite. Wer heute eine Ausbildung in der Wohnungswirtschaft beginnt, entscheidet sich für Verantwortung, Sinn und Zukunft.

Wohnraum ist mehr als nur Fläche

Die Wohnungswirtschaft steht an einem Wendepunkt: bezahlbarer Wohnraum ist knapp, der Klimadruck wächst, soziale Ungleichheiten verstärken sich. Gleichzeitig rücken neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, in die Branche vor. Doch die eigentliche Transformation ist nicht nur eine technologische oder politische – sie ist eine personelle. Die Art, wie wir in Zukunft wohnen, hängt maßgeblich davon ab, wer sie gestaltet. Und genau hier treten die Auszubildenden auf den Plan.

Zukunft beginnt in der Ausbildung

Was Azubis heute lernen, entscheidet darüber, wie wir morgen bauen, verwalten, modernisieren – und vor allem: wie wir Menschen in Nachbarschaften zusammenbringen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um rechtliche Grundlagen oder Buchhaltung. Die Ausbildung ist ein Labor für gesellschaftliches Zusammenleben geworden.
Ob Quartiersentwicklung, Sozialmanagement, Mietrecht oder Energiekonzepte – der Beruf Immobilienkaufmann /-kauffrau hat sich tiefgreifend gewandelt. Auszubildende lernen, komplexe Systeme zu verstehen und in ihnen Verantwortung zu übernehmen. Und sie lernen, dass Wohnraum kein Produkt, sondern ein Versprechen ist: auf Sicherheit, Teilhabe und Zukunft.
Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Impusgeber: Das Azubi-Forum der EBZ Akademie

Damit diese Potenziale wirken können, braucht es Ausbildungsformate, die Raum geben für Reflexion, Austausch und Kreativität. Gerade in Zeiten der Umbrüche sind Orte des Dialogs entscheidend – zwischen Auszubildenden, Ausbilder/-innen und der Branche insgesamt.
Ein Beispiel für genau diesen Raum war das Azubi-Forum 2025 der EBZ Akademie in Bochum. Drei Tage lang trafen sich Auszubildende aus verschiedenen Wohnungsunternehmen, um sich mit aktuellen Trends, politischen Entwicklungen und neuen Lernmethoden auseinanderzusetzen. In Workshops und Exkursionen, bei Gruppenarbeiten und Diskussionen wurde deutlich: Diese jungen Menschen wollen mehr als mitarbeiten – sie wollen mitgestalten. Peggy Evertz, Referentin für berufliche Bildung beim VdW Rheinland Westfalen, begleitete das Forum und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Teilnehmenden: „Die Azubis haben sich mit Themen wie KI, sozialer Verantwortung und nachhaltiger Quartiersentwicklung nicht nur auseinandergesetzt – sie haben diese Themen in ihren eigenen beruflichen Kontext übersetzt. Das war keine Pflichtveranstaltung, das war Zukunftsarbeit.“
Die Wohnungswirtschaft ist angewiesen auf Menschen, die nicht nur Prozesse verstehen, sondern Zukunft gestalten wollen. Die Auszubildenden von heute sind die Projektleiter/-innen oder Sozialmanager/-innen von morgen. Wer ihnen heute zuhört, ihnen Raum gibt und sie ernst nimmt, gestaltet nicht nur das eigene Unternehmen resilienter – sondern die gesamte Branche zukunftsfähiger.

Ähnliche Artikel