Wege zum
klimaneutralen Wohnen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mehr Informationen zu den beiden Ansätzen in den Wohnquartieren der VdW-Mitgliedsunternehmen finden Sie in unserem Website-Artikel „Wo heute schon 2045 ist“ sowie unter diesem Link.
Das Ziel der sozial orientierten Wohnungswirtschaft lautet klimaneutrales Wohnen – im Neubau und im Gebäudebestand. Das Ziel ist damit klar. Doch der Weg dahin ist vom Ausprobieren geprägt. Zwei Beispiele aus der Praxis, vor Ort in Werdohl und Unna.
Video von Jonas Diener
Die Wohnungswirtschaft hat sich auf den Weg gemacht, bis spätestens zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein Blick in zwei Wohnquartiere, die mit technologisch anspruchsvollen und innovativen Ansätzen von der Wohnungsgesellschaft Werdohl GmbH und der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH.
Ähnliche Artikel
- Draufgeschaut
Wie Wärme übertragen wird
Der menschliche Körper muss, damit man sich wohlfühlt, eine konstante Temperatur von 37 Grad sicherstellen. Es gibt verschiedene Wege, wie Wärme übertragen wird. Auf dieser Seite stellen wir sie dar. Zugegeben: Diesem Mann hier wäre – angesichts der vielen Wärmequellen – ziemlich warm. Und so ganz effizient dürfte er auch nicht heizen.
- Draufgeschaut
So hoch ist das Fernwärme-Potenzial in NRW
m Auftrag des Klimaschutzministeriums NRW hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eine „Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW“ erstellt. Hierbei wurde eine regionale Wärmeplanung für NRW erstellt, das Wärmebedarfsmodell grundlegend überarbeitet, die lokalen Potenziale erneuerbarer Wärmeerzeugung ermittelt und Szenarien für die klimaneutrale Wärmeversorgung in NRW beleuchtet. Je nach Gebäudesanierungsquote liegt der ermittelte Raumwärme- und Warmwasserbedarf von NRW bei 123 bis 148 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) im Jahr 2045. Großes Potenzial misst das LANUV vor allem der Geothermie sowie der industriellen Abwärme bei. Aber auch weitere Wärmequellen wie die Oberflächengewässer oder die thermische Nutzung der Abwässer haben ein regional bedeutsames Potenzial. Die hier abgebildete Karte zeigt die Kommunen mit der Menge an Fernwärme in Gigawattstunden (GWh) im Jahr 2045, falls alle lokalen Wärmequellen wie Abwärme, tiefe Geothermie etc. für Wärmenetze optimal genutzt werden.
- Unterwegs
Auf der Suche nach Wärme
An einem Sommermorgen im Kölner Osten unterbrechen dröhnende Trucks die ländliche Idylle. Diese Vibro-Trucks sind Teil eines Projekts zur Erforschung von Tiefenerdwärme, geleitet von Dr. Tobias Fritschle vom Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen. Durch das Aussenden von Schallwellen in den Untergrund und deren Reflexionen entsteht ein detailliertes Bild der Gesteinsschichten bis zu fünf Kilometern tief. Ziel ist es, natürliche Hohlräume zu finden, in denen sich Thermalwasser sammeln könnte, um später Geothermiekraftwerke zu errichten, die klimaneutrale Wärme liefern. Die Kommunikation mit der Bevölkerung ist entscheidend. Anwohner werden informiert, um Vorbehalte gegen Geothermie abzubauen. Trotz der Herausforderungen im Genehmigungsprozess zeigt das Projekt vielversprechende Ansätze, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Nach ersten erfolgreichen Bohrungen in NRW blickt Fritschle optimistisch in die Zukunft: „Wenn das erste Geothermiekraftwerk steht, dann folgen schnell weitere.“ So könnten Hunderte Haushalte künftig mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden.
- Innovation und Technik
Abwasser als Schlüssel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Ein bedeutender Schritt für die Zukunft der klimaneutralen Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen: Heute, am 11. Oktober 2024, haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Kanalbetrieben und der Wohnungswirtschaft – darunter auch Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen – die gemeinsame Grundsatzerklärung zur Nutzbarmachung von Abwasserwärme unterzeichnet. Dieses Vorhaben setzt darauf, Abwasser als bislang ungenutzte, klimafreundliche Wärmequelle zu erschließen und in die Wärmewende des Landes zu integrieren.