
Starke Partnerschaft für Wohnraum und Perspektive
In Köln zeigt ein beispielhaftes Projekt, wie durch die enge Zusammenarbeit von sozialen Einrichtungen und Wohnungsunternehmen langfristige Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen gewährleistet werden kann. Der Vringstreff e.V. und die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (Aachener SWG) arbeiten gemeinsam daran, wohnungslosen und von Armut bedrohten Menschen zu einem stabilen Leben zu verhelfen.
Der Vringstreff e.V. hat sich in Köln über Jahre hinweg als zentrale Anlaufstelle für wohnungslose und sozial benachteiligte Menschen etabliert. Mit Angeboten wie warme Mahlzeiten, soziale Beratung und Freizeitaktivitäten schafft die Einrichtung nicht nur ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Menschen, sondern auch konkrete Perspektiven. Der Weg aus der Wohnungslosigkeit ist jedoch lang und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Hier kommt die Kooperation mit der Aachener SWG ins Spiel.
Lisa Baumann, die für das Wohnungsunternehmen im Bereich Vermietung und Wohnungsverwaltung tätig ist, betont: „Wir als katholisches Wohnungsunternehmen haben soziale Themen ohnehin auf der Agenda, aber ich würde das nicht auf unsere Identität als katholisches Unternehmen beschränken. Jeder hat eine soziale Verantwortung – egal ob katholisch oder nicht. Für mich persönlich war das der Grund, warum ich mich so schnell mit dem Thema Housing First identifizieren konnte.“ Das Wohnungsunternehmen stellt Wohnungen zur Verfügung, die gezielt für Menschen in schwierigen Lebenslagen reserviert werden, und übernimmt damit eine wichtige Rolle im Integrationsprozess.
Vom Wohnraum zur Lebensperspektive
Doch es bleibt nicht bei der reinen Bereitstellung von Wohnraum. Der eigentliche Mehrwert der Zusammenarbeit liegt in der umfassenden Unterstützung, die die Menschen nach ihrem Einzug erhalten. Daniel Wirtz, Abteilungsleiter für Vermietung im Raum Köln, erklärt: „Wenn es mal zu Problemen mit den Ämtern kommt, dann ist der Weg zu unserem Team sehr kurz. Es gibt mittlerweile ein blindes Vertrauen, das wir uns erarbeitet haben. Wir arbeiten Hand in Hand: Wenn es Probleme gibt, kommen die Leute direkt zu uns, und wir versuchen, die Sachen schnell zu regeln.“
Auf der Seite des Vringstreffs übernimmt Kai Hauprich, Projektleiter von „Housing First“, eine Schlüsselrolle. „Viele Menschen, die lange wohnungslos waren, wünschen sich Unterstützung, um für sich eine Perspektive für ein zufriedenstellendes und selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Wir begleiten sie dabei – sei es bei bürokratischen Herausforderungen, bei der Gestaltung von Alltagsroutinnen oder bei der Verwirklichung persönlicher Ziele“, erklärt er. Sozialarbeiter des Vringstreffs begleiten die Betroffenen nicht nur bei der Wohnungssuche, sondern auch nach dem Einzug und bieten eine langfristige Unterstützung.


Ein Modell für die Zukunft?
Das Projekt zwischen Vringstreff und der Aachener SWG zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit von sozialen Einrichtungen und Wohnungsunternehmen für die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit ist. Beide Partner bringen ihre jeweiligen Stärken ein: Der Vringstreff übernimmt die persönliche Betreuung und psychosoziale Begleitung, während die Aachener SWG den dringend benötigten Wohnraum zur Verfügung stellt. Gemeinsam bilden sie eine Brücke, die den Betroffenen hilft, ein neues Leben zu beginnen.
„Das ist eine Zusammenarbeit, die sehr gut funktioniert“, sagt Daniel Wirtz, „und wir versuchen, die Sachen schnell zu regeln. Das ist ein Beispiel für eine sehr gut funktionierende Partnerschaft.“ Der Erfolg dieses Modells zeigt sich bereits in den positiven Rückmeldungen der ersten Mieter, die von einem neuen Gefühl der Zuversicht und Sicherheit berichten – etwas, das sie lange vermisst haben.
„Für uns steht die Stabilität der Zusammenarbeit im Vordergrund. Wir möchten die gute Qualität unserer Arbeit aufrechterhalten und weiterhin gemeinsam Wohnraum für bedürftige Menschen schaffen“, erklärt Lisa Baumann abschließend.
Diese Kooperation könnte durchaus ein Modell für andere Städte werden. Denn dort, wo soziale Einrichtungen und Wohnungsunternehmen gemeinsam an einem Strang ziehen, entstehen Perspektiven, die mehr sind als nur ein Dach über dem Kopf.
Ähnliche Artikel

- Soziale Verantwortung
Starke Partnerschaft für Wohnraum und Perspektive
In Köln zeigt ein Projekt, wie durch die enge Zusammenarbeit von sozialen Einrichtungen und Wohnungsunternehmen langfristige Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen gewährleistet werden kann. Der Vringstreff e.V. und die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (Aachener SWG) arbeiten gemeinsam daran, wohnungslosen und von Armut bedrohten Menschen zu einem stabilen Leben zu verhelfen. Der Vringstreff e.V. hat sich in Köln über Jahre hinweg als zentrale Anlaufstelle für wohnungslose und sozial benachteiligte Menschen etabliert. Mit Angeboten wie warme Mahlzeiten, soziale Beratung und Freizeitaktivitäten schafft die Einrichtung nicht nur ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Menschen, sondern auch konkrete Perspektiven. Der Weg aus der Wohnungslosigkeit ist jedoch lang und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Hier kommt die Kooperation mit der Aachener SWG ins Spiel. Lisa Baumann, die für das Wohnungsunternehmen im Bereich Vermietung und Wohnungsverwaltung tätig ist, betont: „Wir als katholisches Wohnungsunternehmen haben soziale Themen ohnehin auf der Agenda, aber ich würde das nicht auf unsere Identität als katholisches Unternehmen beschränken. Jeder hat eine soziale Verantwortung – egal ob katholisch oder nicht. Für mich persönlich war das der Grund, warum ich mich so schnell mit dem Thema Housing First identifizieren konnte.“ Das Wohnungsunternehmen stellt Wohnungen zur Verfügung, die gezielt für Menschen in schwierigen Lebenslagen reserviert werden, und übernimmt damit eine wichtige Rolle im Integrationsprozess.

- Soziale Arbeit
Unterstützung für ein sicheres Zuhause
Seit Oktober 2019 ist Sozialmanagerin Sandra Burtscheidt bei der Neusser Bauverein GmbH die zentrale Ansprechpartnerin für Konflikte und Hilfebedarf im Alltag der Mieterinnen und Mieter. Sie vermittelt zwischen Nachbarn, unterstützt bei Krisensituationen und arbeitet aktiv daran, Wohnungslosigkeit zu verhindern. Durch die Zusammenarbeit mit Sozialträgern und Initiativen wie „Endlich ein Zuhause“ leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen Stabilität. Die Soziale Arbeit in Wohnungsunternehmen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Verantwortlich dafür sind zunehmende gesellschaftliche Herausforderungen wie der demografische Wandel, finanzielle Belastungen und zwischenmenschliche Konflikte. Im Neusser Bauverein begleitet das Sozialmanagement Mieterinnen und Mieter bei Zahlungsschwierigkeiten und anderen Problemen, die im Alltag entstehen können. Ziel ist es, Ursachen zu erkennen und gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu entwickeln. Schlichtungsgespräche, Beratung und die enge Kooperation mit Ämtern und Sozialträgern gehören dabei zu den wesentlichen Aufgaben. Diese Herangehensweise soll Konflikte entschärfen und Mietverhältnisse langfristig sichern.

- Im digitalen Austausch
Wohnungen effektiv vor Einbrüchen schützen
Riegel vor! „Sicher ist sicherer.“ - so heißt das Aktionswochenende der Polizei Nordrhein-Westfalen, mit dem sie die Bevölkerung für Einbruchschutz und Kriminalprävention sensibilisieren will. Der VdW Rheinland Westfalen unterstützt das wichtige Thema Einbruchschutz bereits seit vielen Jahren. So auch dieses Jahr. In diesem Zusammenhang hat sich VdW-Verbandsdirektor mit Dr. Christos Katzidis, innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag und selbst Polizeioberrat a.D. zum digitalen Live-Gespräch im sozialen Netzwerk Instagram getroffen. Wir konnten vom Landtagsabgeordneten erfahren, wie sich die Menschen selbst vor Wohnungseinbrüchen schützen können, aber auch, wie die nordrhein-westfälische Landespolitik das Thema betrachtet. Der digitale Austausch ist über den Instagram-Kanal des VdW Rheinland Westfalen auch im Nachhinein zu sehen.