Rettungswache aus Holz?! Auch das geht.
18 Monate Bauzeit waren ursprünglich für den Bau der neuen Rettungswache Nord an der Augustastraße vorgesehen. Fertig geworden ist die SWB mit dem Holzbau bereits nach 16 Monaten. Am Donnerstag, 15. August 2024, konnten die Geschäftsführer der SWB, Sven Glocker und Oliver Ahrweiler, die Schlüssel für den Neubau an den Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz und den Leiter der städtischen Feuerwehr, Sven Werner, übergeben.
Lange Zeit hatte die Stadt nach dem geeigneten Platz für die dringend benötigte Rettungswache gesucht, sollte doch jedes Haus auch im Mülheimer Norden nach einem Notruf innerhalb von fünf bis sechseinhalb Minuten erreichbar sein. Die SWB bot schließlich an, die Feuerwache auf ihrem Grundstück an der Augustastraße/Ecke Gustavstraße zu errichten. Die alten Gebäude auf dem Grundstück, die übergangsweise als Geflüchtetenunterkunft genutzt wurden, wurden nicht mehr benötigt und sollten deshalb abgerissen werden.
Rettungswache in Holzbauweise
Das Besondere an der neuen Rettungswache, die über 750 Quadratmeter Nutzfläche enthält: Sie ist bis auf das Fundament komplett aus Holz errichtet. Nachhaltig ist nicht nur der Baustoff Holz. Auf dem begrünten Flachdach ist eine Photovoltaikanlage installiert, geheizt wird über eine Gas-Hybrid-Heizung, einer Kombination aus Luftwärmepumpe und Gasheizung. Zusätzlich gibt es eine Notstromversorgung, so dass die Rettungswache auch im Katastrophenfall einsatzfähig ist.
In der großen Halle mit Zufahrt von der Augustastraße finden drei Rettungswagen Platz und warten hier auf ihren Einsatz. Auf zwei Etagen gibt es ein großes Lager, Umkleiden und Duschen, sechs Ruheräume sowie weitere Gemeinschaftsräume, Küche, Server- und Technikraum, Büro sowie eine Dachterrasse. Auf dem Außengelände sind sechs Parkplätze für das Rettungspersonal eingerichtet.
Neueste Technik
Natürlich darf auch die in Feuerwachen übliche Rutschstange nicht fehlen, die vom ersten Stockwerk ins Erdgeschoss führt und den Rettungskräften bei einer Alarmierung ermöglicht, von den Ruheräumen schnell zum Rettungswagen zu gelangen. Dieser kann sofort gestartet werden. Ein an den Auspuff angehängtes Schlauchsystem sorgt dafür, dass keine Abgase in der Halle austreten. Sobald der Rettungswagen aus der Halle herausfährt, klinkt sich der Schlauch automatisch aus. Ein Teil der Halle ist gekachelt und durch transparente Kunststoffvorhänge abtrennbar, so dass hier die Fahrzeuge gereinigt werden können.
Die Alarmierung der Rettungswagen erfolgt über die zentrale Leitstelle der Feuerwehr an der Alten Dreherei. Die neue Wache wird rund um die Uhr mit einer Mannschaft für einen Rettungswagen besetzt sein, bestehend aus zwei Einsatzkräften der Johanniter Unfallhilfe (JUH). Tagsüber wird zwölf Stunden lang eine weitere Mannschaft der JUH im Einsatz sein. Der dritte Rettungswagen dient zunächst als Ersatzfahrzeug, kann aber bei Bedarf als zusätzlicher Rettungswagen aktiviert werden.
Ausgestattet ist das Gebäude mit einer speziellen Alarmierungstechnik. So kann die neue Rettungswache unter anderem von der Leitstelle aus ferngesteuert werden.
Ähnliche Artikel
- Bauen mit Holz
Passen die Rahmenbedingungen?
Der Einsatz von Holz kann einen Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens leisten. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, sodass Holz als Bau- und Werkstoff eine große ökologische und klimapolitische Bedeutung zukommt. Die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Bauordnung 2018 enthielt daher wesentliche Anpassungen, um das Bauen mit Holz in Nordrhein-Westfalen zu erleichtern.
Zusätzlich hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) im Rahmen der Wohnraumförderung ein neues Zusatzdarlehen für Bauvorhaben mit einem hohen Holzanteil eingeführt. Mit den Anpassungen in der Bauordnung wurden bereits 2019 die baurechtlichen Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau in Nordrhein-Westfalen verbessert. Bis zum Inkrafttreten der Bauordnung 2018 war der Holzbau in NRW nur bis zu drei Geschossen zulässig.
- Holzbauprojekt
Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint
18 Monate Bauzeit waren ursprünglich für den Bau der neuen Rettungswache Nord an der Augustastraße vorgesehen. Fertig geworden ist die SWB mit dem Holzbau bereits nach 16 Monaten. Am Donnerstag, 15. August 2024, konnten die Geschäftsführer der SWB, Sven Glocker und Oliver Ahrweiler, die Schlüssel für den Neubau an den Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz und den Leiter der städtischen Feuerwehr, Sven Werner, übergeben. Lange Zeit hatte die Stadt nach dem geeigneten Platz für die dringend benötigte Rettungswache gesucht, sollte doch jedes Haus auch im Mülheimer Norden nach einem Notruf innerhalb von fünf bis sechseinhalb Minuten erreichbar sein. Die SWB bot schließlich an, die Feuerwache auf ihrem Grundstück an der Augustastraße/Ecke Gustavstraße zu errichten. Die alten Gebäude auf dem Grundstück, die übergangsweise als Geflüchtetenunterkunft genutzt wurden, wurden nicht mehr benötigt und sollten deshalb abgerissen werden.
- Bauen mit Holz
Baustoff mit Tradition und Zukunft
In den letzten Jahren gewann der Holzbau stetig an Bedeutung, wenn es um die Themen klimafreundliche, serielle und ökologische Bauweise geht. Doch kann der Holzbau Antworten auf die derzeitigen Problematiken in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft im Hinblick auf den Neubau von bezahlbaren Wohnungen und im Klimaschutz liefern? Das Bauen mit Holz wird im Wohnungsbau zunehmend wichtiger, nicht nur wenn es um das ökologisch nachhaltige Bauen geht, auch das serielle Bauen in Holztafel- oder Holzmodulbauweise gewinnt aufgrund seiner Schnelligkeit an Bedeutung. Mit dieser Schnelligkeit sollte auch auf die Wohnungsknappheit in Deutschland reagiert werden. Das waren zentrale Aspekte auf dem 16. Europäischen Kongress (EBH) in Köln. Um die Potentiale des Bauens mit Holz voll ausschöpfen zu können, sind wohnungspolitische und bürokratische Erleichterungen unausweichlich. Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie Erfahrungs-werten aus anderen Ländern stellt die Überarbeitung und Anpassung der Muster-Holzbaurichtlinie eine entscheidende Stellschraube dar.
- Aufstockungen
Hoch hinaus! Aber wie?
Bezahlbarer Wohnungsbau ohne Flächenversiegelung? Es gibt Potentiale, die in Deutschland kaum genutzt werden – Aufstockungen von Bestandsgebäuden. Eingeschossige Supermärkte mit Parkplatzflächen, Garagenanlagen, Park and Ride-Parkplätze, zwei- bist dreigeschossige Wohnanlagen aus den 1950er- bis 1990er Jahren, leerstehende Büro- und Verwaltungsgebäude. Durch Aufstockungen könnten neue Wohnungen entstehen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Die Kosten für den Erwerb von neuem Bauland und die anschließenden Baukosten könnten auch in die Aufstockung und energetische Modernisierung der Bestände investiert werden. Allein durch das Potential der Aufstockung, könnten laut einer Pestel-Studie in der Gesamtheit, je nach Gebäudetypologie, bis zu 1,5 Mio. Wohnungen in Deutschland gebaut werden. Das Hybrid-Seminar „Aufstockungen in Holzbauweise“ stellte eine Methode vor, die mit dem traditionellen, nachwachsenden und klimagerechten Baustoff Holz eine nachhaltige Option bietet.