
Rettungswache aus Holz?! Auch das geht.
18 Monate Bauzeit waren ursprünglich für den Bau der neuen Rettungswache Nord an der Augustastraße vorgesehen. Fertig geworden ist die SWB mit dem Holzbau bereits nach 16 Monaten. Am Donnerstag, 15. August 2024, konnten die Geschäftsführer der SWB, Sven Glocker und Oliver Ahrweiler, die Schlüssel für den Neubau an den Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz und den Leiter der städtischen Feuerwehr, Sven Werner, übergeben.
Lange Zeit hatte die Stadt nach dem geeigneten Platz für die dringend benötigte Rettungswache gesucht, sollte doch jedes Haus auch im Mülheimer Norden nach einem Notruf innerhalb von fünf bis sechseinhalb Minuten erreichbar sein. Die SWB bot schließlich an, die Feuerwache auf ihrem Grundstück an der Augustastraße/Ecke Gustavstraße zu errichten. Die alten Gebäude auf dem Grundstück, die übergangsweise als Geflüchtetenunterkunft genutzt wurden, wurden nicht mehr benötigt und sollten deshalb abgerissen werden.
Rettungswache in Holzbauweise
Das Besondere an der neuen Rettungswache, die über 750 Quadratmeter Nutzfläche enthält: Sie ist bis auf das Fundament komplett aus Holz errichtet. Nachhaltig ist nicht nur der Baustoff Holz. Auf dem begrünten Flachdach ist eine Photovoltaikanlage installiert, geheizt wird über eine Gas-Hybrid-Heizung, einer Kombination aus Luftwärmepumpe und Gasheizung. Zusätzlich gibt es eine Notstromversorgung, so dass die Rettungswache auch im Katastrophenfall einsatzfähig ist.
In der großen Halle mit Zufahrt von der Augustastraße finden drei Rettungswagen Platz und warten hier auf ihren Einsatz. Auf zwei Etagen gibt es ein großes Lager, Umkleiden und Duschen, sechs Ruheräume sowie weitere Gemeinschaftsräume, Küche, Server- und Technikraum, Büro sowie eine Dachterrasse. Auf dem Außengelände sind sechs Parkplätze für das Rettungspersonal eingerichtet.
Neueste Technik
Natürlich darf auch die in Feuerwachen übliche Rutschstange nicht fehlen, die vom ersten Stockwerk ins Erdgeschoss führt und den Rettungskräften bei einer Alarmierung ermöglicht, von den Ruheräumen schnell zum Rettungswagen zu gelangen. Dieser kann sofort gestartet werden. Ein an den Auspuff angehängtes Schlauchsystem sorgt dafür, dass keine Abgase in der Halle austreten. Sobald der Rettungswagen aus der Halle herausfährt, klinkt sich der Schlauch automatisch aus. Ein Teil der Halle ist gekachelt und durch transparente Kunststoffvorhänge abtrennbar, so dass hier die Fahrzeuge gereinigt werden können.
Die Alarmierung der Rettungswagen erfolgt über die zentrale Leitstelle der Feuerwehr an der Alten Dreherei. Die neue Wache wird rund um die Uhr mit einer Mannschaft für einen Rettungswagen besetzt sein, bestehend aus zwei Einsatzkräften der Johanniter Unfallhilfe (JUH). Tagsüber wird zwölf Stunden lang eine weitere Mannschaft der JUH im Einsatz sein. Der dritte Rettungswagen dient zunächst als Ersatzfahrzeug, kann aber bei Bedarf als zusätzlicher Rettungswagen aktiviert werden.
Ausgestattet ist das Gebäude mit einer speziellen Alarmierungstechnik. So kann die neue Rettungswache unter anderem von der Leitstelle aus ferngesteuert werden.

Ähnliche Artikel

- Bauen mit Holz
- Klima und Nachhaltigkeit
Ein inspirierender Tag für den Holzbau
Umgeben von Ständen von zahlreichen Holzbauunternehmen trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 3. Dezember 2024 zur Fachtagung „Serielles Bauen mit Fokus Holzbau“, einer gemeinsamen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Das gemeinsame Ziel? Den Baustoff Holz als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft zu etablieren.

- Holzbau
Wo steht der Holzbau in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft?
Spannende Einblicke in den Holzbau bot der diesjährige Europäische Kongress des Forums Holzbau (EBH) im historischen Gürzenich in Köln. Neben interessanten Vorträgen und einem regen fachlichen Austausch wurden auch innovative Produkte vorgestellt, die neue Möglichkeiten im Holzbau aufzeigen. Dabei standen nicht nur klassische Ansätze im Vordergrund, sondern auch frische Ideen und ein erweiterter Blickwinkel auf nachhaltiges Bauen.

- Bauen mit Holz
„Holz bildet die Basis für eine der größten Wirtschaftsbranchen im Land“
Im Interview verrät uns Diplom-Forstingenieur (FH) Martin Schwarz, Mitarbeiter bei Wald und Holz NRW und Leiter des Sachgebietes „Holzverwendung / Holzbau“ im Team Holzwirtschaft, welche Potentiale er für das Bauen mit dem nachwachsenden und traditionellen Rohstoff Holz im Wohnungsbau sieht. Seine Aufgaben sind der Wissenstransfer und die Kommunikation zum Bauen mit Holz. Die Institution, für die er arbeitet, ist seit vielen Jahren ein Kooperationspartner des VdW Rheinland Westfalen. Wald und Holz NRW informiert regelmäßig in Seminaren zu unterschiedlichen Aspekten des Holzbaus und ist auch für Wohnungsunternehmen und -genossenschaften ein kompetenter Ansprechpartner bei Projekten, in denen Holz zum Tragen kommt.

- Bauen mit Holz
Passen die Rahmenbedingungen?
Der Einsatz von Holz kann einen Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens leisten. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, sodass Holz als Bau- und Werkstoff eine große ökologische und klimapolitische Bedeutung zukommt. Die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Bauordnung 2018 enthielt daher wesentliche Anpassungen, um das Bauen mit Holz in Nordrhein-Westfalen zu erleichtern.
Zusätzlich hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) im Rahmen der Wohnraumförderung ein neues Zusatzdarlehen für Bauvorhaben mit einem hohen Holzanteil eingeführt. Mit den Anpassungen in der Bauordnung wurden bereits 2019 die baurechtlichen Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau in Nordrhein-Westfalen verbessert. Bis zum Inkrafttreten der Bauordnung 2018 war der Holzbau in NRW nur bis zu drei Geschossen zulässig.