Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz
Der Einsatz von Holz kann einen Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens leisten. Im Gegensatz zu anderen Materialien ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, so dass Holz als Bau- und Werkstoff große ökologische und klimapolitische Bedeutung zukommt. Wie steht es um die Rahmenbedingungen für den Bau von Wohnungen mit diesem besonderen Werkstoff?
Die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Landesbauordnung 2018 enthielt daher wesentliche Anpassungen, um das Bauen mit Holz in Nordrhein-Westfalen zu erleichtern. Zusätzlich hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung im Rahmen der Wohnraumförderung ein neues Zusatzdarlehen für Bauvorhaben mit einem hohen Holzanteil eingeführt.
Anpassung der Bauordnung um „Bauen mit Holz“ zu erleichtern
Mit den Anpassungen in der Bauordnung wurden bereits 2019 die baurechtlichen Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau in Nordrhein-Westfalen verbessert. Bis zum Inkrafttreten der Bauordnung 2018 war der Holzbau in NRW nur bis zu drei Geschossen zulässig. Mit Inkrafttreten dieser ist Holzbau heute bis zur Hochhausgrenze, also 22 Meter (Oberkante Fertig Fußboden), möglich. Dadurch wird auch bei Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 der Einsatz moderner Holzbautechnologien durchgängig ermöglicht und damit der Einsatzbereich von Holz aus Baustoff deutlich erweitert. Für den Neubau von mehrgeschossigen Wohngebäuden und die Erweiterung von Bestandsgebäuden durch Aufstockungen in Holzbauweise wurde so eine wesentliche Anpassung der Landesbauordnung vorgenommen.
Mit dem in die Landesbauordnung 2018 neu eingefügten § 26 Abs. 3 BauO NRW erweitert das Land Nordrhein-Westfalen den Anwendungsbereich der Verwendung von Holz im Hochbau. Mit dieser Vorschrift wird zugelassen, tragende oder aussteifende sowie raumabschließende Bauteile, die hochfeuerhemmend oder feuerbeständig sein müssen, aus brennbaren Baustoffen zu errichten, wenn die geforderte Feuerwiderstandsdauer nachgewiesen wird und die Bauteile so hergestellt und eingebaut werden, dass Feuer und Rauch nicht über Grenzen von Brand- oder Rauchabschnitten, insbesondere Geschosstrennungen, hinweg übertragen werden können. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, zum Beispiel in Form einer bauaufsichtlichen Zulassung bzw. einer allgemeinen Bauartgenehmigung oder durch begleitende planerische Maßnahmen, wie der Installation einer selbsttätigen Feuerlöschanlage.
Zudem enthält der mit der Landesbauordnung 2018 neu eingefügte § 27 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 BauO eine Erleichterung für oberste Geschosse von Dachräumen bzw. für Dachstühle aus Holz. Diese Regelung ermöglicht, dass die tragenden Holzbauteile im Dachstuhl keine Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen müssen, sofern sich im Spitzboden keine Aufenthaltsräume befinden.
Darüber hinaus werden in § 27 Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 BauO NRW Balkon- und Altane von den Anforderungen freigestellt, soweit diese keine (Lauben-)Gänge Rettungswege darstellen.
Muster-Holzbaurichtlinie 2020
Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen gem. der Landesbauordnung 2018 erfolgt durch die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (M-HolzBauRL). Diese beschreibt die Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzrahmenbauweise für Standardgebäude der Gebäudeklasse 4 sowie an feuerwiderstandsfähige Bauteile in Massivholzbauweise für Standardgebäude der Gebäudeklassen 4 und 5. Zudem werden Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen bei Gebäuden der vorgenannten Gebäudeklassen ergänzt.
Die Weiterentwicklung von Produkt- und Systemlösungen des modernen Holzbaus schreitet stetig voran. Um hiermit Schritt halten zu können, wurde im November letzten Jahres in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin der Entwurf der Muster-Holzbau-Richtlinie 2023 (MHolzBauRL) der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Zu den wesentlichen Änderungen der Neufassung zählen eine weitere Konkretisierung der Errichtung von Holzgebäuden bis zur Hochhausgrenze mittels geregelter Bauarten, die Verwendung der Holztafelbauweise in der Gebäudeklasse 5, die Öffnung des Anwendungsbereiches der Richtlinie für bestimmte Sonderbauten, eine ressourcenoptimierte Brandschutzbekleidung sowie weitere und allgemein gültige Ausführungen für den Anschluss und die Fügung von Bauteilen. Gleiches gilt für die Umsetzung von Installationen. Eine Veröffentlichung der Richtlinie ist durch die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz bislang nicht erfolgt.
Baden-Württemberg schreitet unterdes mit gutem Beispiel auch im Bereich der Anpassung der Technischen Baubestimmungen voran und hat durch einen neuen und umfangreichen Bauteilkatalog Ergänzungen zur Muster-Holzbaurichtlinie 2020 vorgenommen, die Anfang 2023 in Kraft getreten sind.
Trotz fehlender Anpassungen im Bereich der Technischen Baubestimmungen können in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Bauordnungsbehörden mehrgeschossige und ambitionierte Holzbauprojekte durch die Wohnungswirtschaft in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden. Für die effiziente Umsetzung stehen versierte Fachplaner und Holzbauunternehmen zur Verfügung. Entscheidend hierfür ist eine Beachtung der infolge von integrierter Planung und Vorfertigung veränderten Planungsprozesse.
Förderung für Bauen mit Holz
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat das Potenzial von Holz für den Bau von bezahlbarem Wohnraum erkannt und unterstützt den Einsatz von Holz als Baumaterial durch ein Zusatzdarlehen im Rahmen der Wohnraumförderung. Demnach werden pro Kilogramm Holz 1,30 Euro bis zu einem Gesamtvolumen von 17.000 Euro pro Wohneinheit gefördert. Das Darlehen richtet sich an Hybrid- und Massivholzhäuser die einen deutlichen Anteil von fest verbautem Holz vorweisen, welches aus nachhaltigen Quellen (z.B. FSC oder PEFC) stammt.
Auf das Darlehen wird in allen Mietenstufen ein Tilgungsnachlass von 50 Prozent gewährt.
Holzbautechnische Fragestellungen zum Zusatzdarlehen für Bauen mit Holz können unter Bauen mit Holz.NRW – Zusatzdarlehen für Bauen mit Holz (bauen-mit-holz.nrw) eingesehen werden.
Ähnliche Artikel
- Klimaschutz
DOGEWO21 schließt energetische Modernisierung ab
Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Erhöhung der Wohnqualität gemacht. Die Fertigstellung der umfangreichen energetischen Modernisierungen an der Dorfgrenze in Aplerbeck ist ein weiterer Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Gebäudebestand. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden neun Häuser mit 36 Wohnungen umfassend energetisch modernisiert. Hierbei wurden insgesamt rund 1,55 Mio. Euro investiert, dabei flossen mehr als 1,1 Mio. Euro in energetische Maßnahmen. Diese Investition wurde durch Fördermittel unterstützt. Die Arbeiten an den Wohngebäuden wurden bereits im Herbst 2023 abgeschlossen. Dank neuer Fenster und der Fassadendämmung konnte die Energieeffizienz der Gebäude erheblich gesteigert werden. Zusätzlich wurden die Loggien saniert und die Häuser haben dank farbigem Edelkratzputz eine frische Optik.
- Neubauprojekt
Herausforderung, die sich gelohnt hat
Energieeffizient, nachhaltig, barrierefrei. Die Margarethe Krupp-Stiftung punktet mit einem ganz besonderen Projekt: An der Altenau/Ecke Lehnsgrund ist ein neuer Gebäudekomplex aus Verwaltungsgebäude für die Stiftung und drei Wohnhäusern entstanden, die allesamt nach KfW Effizienzhaus 55-Standard errichtet wurden. Das als Kubus angelegte Verwaltungsgebäude mit großem Servicebereich wurde kürzlich mit einem Festakt eingeweiht. Als Rednerinnen und Redner mit dabei – neben Stiftungsvorstand Michael Flachmann – die NRW-Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach, Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen, Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen und Architektin Petra Wörner. „Diese erste Neubaumaßnahme der Margarethe Krupp-Stiftung nach über 30 Jahren war eine große Herausforderung für uns, auf die wir nun stolz sind, trotz Zeitverzug und einer material- und lohnbedingten Kostensteigerung von rund 15 Prozent“, betont Stiftungsvorstand Michael Flachmann.
- Bauen mit Holz
Passen die Rahmenbedingungen?
Der Einsatz von Holz kann einen Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens leisten. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, sodass Holz als Bau- und Werkstoff eine große ökologische und klimapolitische Bedeutung zukommt. Die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Bauordnung 2018 enthielt daher wesentliche Anpassungen, um das Bauen mit Holz in Nordrhein-Westfalen zu erleichtern.
Zusätzlich hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) im Rahmen der Wohnraumförderung ein neues Zusatzdarlehen für Bauvorhaben mit einem hohen Holzanteil eingeführt. Mit den Anpassungen in der Bauordnung wurden bereits 2019 die baurechtlichen Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau in Nordrhein-Westfalen verbessert. Bis zum Inkrafttreten der Bauordnung 2018 war der Holzbau in NRW nur bis zu drei Geschossen zulässig.
- Holzbauprojekt
Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint
18 Monate Bauzeit waren ursprünglich für den Bau der neuen Rettungswache Nord an der Augustastraße vorgesehen. Fertig geworden ist die SWB mit dem Holzbau bereits nach 16 Monaten. Am Donnerstag, 15. August 2024, konnten die Geschäftsführer der SWB, Sven Glocker und Oliver Ahrweiler, die Schlüssel für den Neubau an den Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz und den Leiter der städtischen Feuerwehr, Sven Werner, übergeben. Lange Zeit hatte die Stadt nach dem geeigneten Platz für die dringend benötigte Rettungswache gesucht, sollte doch jedes Haus auch im Mülheimer Norden nach einem Notruf innerhalb von fünf bis sechseinhalb Minuten erreichbar sein. Die SWB bot schließlich an, die Feuerwache auf ihrem Grundstück an der Augustastraße/Ecke Gustavstraße zu errichten. Die alten Gebäude auf dem Grundstück, die übergangsweise als Geflüchtetenunterkunft genutzt wurden, wurden nicht mehr benötigt und sollten deshalb abgerissen werden.