Personalentwicklung: ein Spaziergang
An einem schönen Morgen im Mai schlendern wir mit Rüdiger Grebe, Leiter der EBZ-Akademie, durch den Düsseldorfer Hofgarten in Richtung Kö-Bogen. Dieser Teil der Landeshauptstadt hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Grebe ist Experte für Veränderungen, wenn auch auf anderem Gebiet – nämlichen jenen in der Arbeitswelt.
«Städte und Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen.»
– Rüdiger Grebe
Herr Grebe, kann man ein Unternehmen mit einer Stadt vergleichen? Auch eine Stadt wie Düsseldorf entwickelt sich immer weiter. Hochhäuser werden umgenutzt, neue Gebäude entstehen, Straßen werden zu Fußgängerzonen. Muss sich auch ein Unternehmen immer wieder fragen, ob seine Strukturen noch die richtigen sind und ob die eigene Belegschaft noch die passenden Kompetenzen hat?
Grebe: Absolut, der Vergleich zwischen einer Stadt und einem Unternehmen ist sehr treffend. Beide sind komplexe Systeme mit vielen interagierenden Elementen und einer eigenen Identität. In einer Stadt beeinflussen bauliche Veränderungen, wie der Bau des Rheinufer-Tunnels in Düsseldorf, das gesamte Stadtgefüge. Ähnlich ist es in Unternehmen: Ändert man die Organisationsstruktur, hat das Auswirkungen auf Mitarbeitende, Geschäftsbereiche und Prozesse. Städte und Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen. Der Wandel hin zu weniger hierarchischen, mehr prozess- und projektorientierten Strukturen zeigt, wie Unternehmen auf Veränderungen in ihrem Umfeld reagieren. Beide brauchen ein klares Bild von ihrer Identität und Zukunft, um sich erfolgreich weiterzuentwickeln.

Welche Qualifikationen und neuen Kompetenzen müssen Mitarbeitende in der Wohnungswirtschaft entwickeln, um den Herausforderungen durch Digitalisierung und andere Megatrends gewachsen zu sein?
Grebe: Die großen Megatrends wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Demografie, Globalisierung und Migration beeinflussen auch die Wohnungswirtschaft. Traditionelle Silo-Strukturen müssen aufgebrochen werden. Die Arbeit verlagert sich zunehmend auf Projekte, digitale Prozesslandschaften und Netzwerke. Dies führt zu veränderten Rollen im Unternehmen, was eine entsprechende Qualifizierung der Mitarbeitenden erfordert. Unternehmen müssen strategisch planen, wie ihre zukünftigen Belegschaftsstrukturen aussehen sollen. Dabei sind Fachwissen, Veränderungskompetenz und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse zu begleiten, entscheidend. Future Skills wie Kommunikation, Offenheit, Veränderungsbereitschaft und Lernkompetenz sind ebenfalls wichtig. Unternehmen können bestehende Mitarbeitende weiterentwickeln, neue Talente einstellen oder externe Berater nutzen, um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben.
Wir setzen uns auf eine Bank und genießen das Zwitschern der Vögel. Ein kleines Stück Natur inmitten der Stadt. Die Arbeitswelt, so geht es mir durch den Kopf, scheint zunehmend von künstlichen Strukturen bestimmt zu werden.
«Um das effektive Arbeiten mit KI-Tools zu gewährleisten, müssen Unternehmen zunächst die Chancen erkennen und ein entsprechendes Mindset entwickeln.»
– Rüdiger Grebe, EBZ
Welche Rolle könnte Künstliche Intelligenz, KI, bei der Entwicklung von Belegschaftsstrukturen spielen?
Grebe: Die Integration von KI in Unternehmen ist ein dynamischer Prozess, der auf zwei Ebenen stattfindet. Erstens wird bestehende Software zunehmend mit KI-Funktionen ergänzt. Das geschieht eher schrittweise, abhängig von den Software-Anbietern. Zweitens, und für Personaler besonders spannend, beeinflusst KI das konkrete Arbeiten der Mitarbeiter direkt. Tools wie ChatGPT oder Copilot können die Effizienz der Mitarbeiter steigern. Um das effektive Arbeiten mit KI-Tools zu gewährleisten, müssen Unternehmen zunächst die Chancen erkennen und ein entsprechendes Mindset entwickeln. Es gilt, die Potenziale und Grenzen von KI zu verstehen und die Risiken zu managen. Dies erfordert eine stärkere Schulung in digitaler Kompetenz und sogenannten Future Skills.

Wie können Mitarbeitende für den Umgang mit diesen Veränderungen und neuen Anforderungen geschult werden?
Grebe: Die Herausforderung besteht darin, sowohl aktuelle als auch zukünftige Mitarbeitende richtig zu schulen und weiterzubilden, um diese Kompetenzen zu erlernen und sicher anzuwenden. Die Anforderungen an die Mitarbeitenden steigen, und das Qualifikationsniveau muss entsprechend angepasst werden. Bereits in Schulen, Berufsschulen und Universitäten sollten die Grundlagen für diese neue Arbeitswelt gelegt werden. Unternehmen müssen aus einer strategischen Perspektive die benötigten Kompetenzen für die neuen Rollen definieren und darauf basierend passgenaue Weiterbildungsprogramme entwickeln. Hierbei spielt auch das organisationale Lernen eine wichtige Rolle. Es geht darum, den spezifischen Bedarf des Unternehmens zu ermitteln und daraufhin die Schulungen zielgerichtet und effektiv zu gestalten. Dies hilft, das Weiterbildungsbudget effizient einzusetzen und den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Wir gelangen zum 2020 fertiggestellten Kö-Bogen 2, dem mit 30.000 Hainbuchen-Hecken bepflanzten Büro- und Geschäftsgebäude am Gustaf-Gründgens-Platz, an dessen Ende sich eine große dreieckige Rasenfläche aus dem Boden erhebt. Eine Neuordnung des Platzes sollte die Stadt attraktiver machen.


Der Personalbereich, die HR, steht vor der Herausforderung, die richtigen Talente zu finden und zu binden, insbesondere im Hinblick auf die benötigten Spezialistinnen und Spezialisten für die Transformation. Wie können Wohnungsunternehmen ihre Stellenbeschreibungen nutzen, um attraktiver für potenzielle Mitarbeitende zu werden?
Grebe: In den letzten Jahren hat sich die Rolle des HR-Bereichs deutlich verändert und an Bedeutung gewonnen. Wir denken zunehmend strategisch im Personalbereich, was für Wohnungsunternehmen besonders wichtig ist.
Beim Thema Talente geht es nicht nur um die Akquise, sondern auch darum, wie man sie im Unternehmen einsetzt und langfristig bindet. Moderne Unternehmensstrukturen, die weniger hierarchisch und mehr partizipativ geprägt sind, spielen dabei eine wichtige Rolle. Wohnungsunternehmen müssen ihre Attraktivität und Authentizität betonen, um für zukünftige Talente interessant zu sein.
Stellenbeschreibungen sollten die spannenden und herausfordernden Aspekte der Arbeit hervorheben und deutlich machen, dass das Unternehmen moderne und flexible Strukturen bietet. Es ist wichtig, Gestaltungsmöglichkeiten zu betonen und eine Unternehmenskultur zu präsentieren, die langfristige Bindung und Entwicklung unterstützt.
«Unternehmen sollten gezielt an den Rollenprofilen und der strategischen Personalbedarfsplanung arbeiten.»
– Rüdiger Grebe
Abschließend, welchen Rat würden Sie Wohnungsunternehmen geben, die sich mit der Frage beschäftigen, ob ihre Stellenbeschreibungen noch aktuell sind und wie sie ihre Belegschaftsstrukturen weiterentwickeln können?
Grebe: Der erste Schritt besteht darin, sich klar darüber zu werden, wo man aktuell steht und welche Ideen man für die zukünftige Belegschaftsstruktur hat. Besonders wichtig ist es, die Schlüsselbereiche und -stellen zu identifizieren. Unternehmen sollten gezielt an den Rollenprofilen und der strategischen Personalbedarfsplanung arbeiten. Dazu gehört auch die Optimierung von Onboarding-Prozessen und ein starkes Employer Branding. Eine maßgeschneiderte Lösung, abgestimmt auf das spezifische Unternehmensprofil und die jeweilige Größe, kann hier sehr hilfreich sein. So können Wohnungsunternehmen sicherstellen, dass ihre Stellenbeschreibungen nicht nur aktuell, sondern auch zukunftsfähig sind.
Ähnliche Artikel

- Das Thema
Der richtige Holzweg
Der Standardbau in Deutschland ist massiv – und das hat massive Auswirkungen auf den Klimawandel, weil mit ihm ein enormer Ausstoß an Kohlendioxid einhergeht. Wohnungswirtschaft, Bauwirtschaft und Politik haben deshalb den Weg zurück eingeschlagen: den Weg zum Holz. Wenn es um den Wohnungsbau geht, war das Holz zuerst da. Noch bis zur Jungsteinzeit wohnten etwa die Menschen am Bodensee in den weithin bekannten Pfahlbauten. Inzwischen sind Steine und Beton die weit überwiegenden Baustoffe, wenn es um die Errichtung von Gebäuden geht. Die Folge: 2,8 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr verursacht weltweit alleine die Herstellung von Zement, das sind acht Prozent der gesamten CO2-Emissionen auf der Erde. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen in Deutschland (DGNB) aus dem Jahr 2021 entstehen bei konventionellen Neubauten 500 bis 800 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter, betrachtet man einen Lebenszyklus von 50 Jahren. Am meisten für diese schlechte Umweltbilanz verantwortlich sind einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge Zement, Kalk und Gips. Holz hingegen speichert Kohlendioxid. Die eine Baumart mehr, die andere weniger. Je dichter das Holz, desto größer das gespeicherte CO2. Eine 35 Meter hohe Fichte mit einem Holzvolumen von 3,4 Kubikmeter beispielsweise hat in 100 Jahren etwa 2,6 Tonnen CO2 aufgenommen, eine Buche mit demselben Holzvolumen knapp eine Tonne mehr. Von den heimischen Baumarten gehört die Hainbuche zu denen, die am meisten CO2 speichern. Holz möglichst lange nutzen Holz ist deshalb zu schade zum Verbrennen. Feuer setzt das gespeicherte CO2 schließlich wieder frei, wo man es doch so lange wie möglich gebunden halten sollte. Holz ist idealerweise in einer Kaskade zu nutzen: Zunächst als Vollholz in Form von Balken, nach dem Wiederausbau gegebenenfalls als Span verarbeitet, nach erneutem Ausbau in faserbasierten Produkten eingesetzt, später in der chemischen Industrie verwendet.

- Unterwegs
Vom Wald zur Wohnung
In unseren heimischen Wäldern beginnt eine Reise, die in Wohnquartieren endet. In Solingen sind wir der Spur des Baustoffes Holzes gefolgt – bis nach Münster. Früher Morgen am Solinger Waldrand: Der Nebel hängt zwischen den Bäumen, der Regen fällt in leichten Tropfen und die kühle Luft ist durchzogen von dem erdigen Duft des Waldes. In der Ferne hört man das Knacken der Äste, die sich im Wind biegen. Plötzlich durchbricht das kräftige Geräusch einer Motorsäge die Stille. Mit einem lauten Krachen fällt ein Baum, der Waldboden bebt. Mit diesem Fall tritt das Holz hier, im Staatsforstbezirk Großgrimberg, seine Reise an, die es bis in Wohnquartiere führt – in Form von Häusern, Fassaden und Quartieren. Das Material, das hier geerntet wird, spielt eine Schlüsselrolle im nachhaltigen Bauen. Doch nicht jedes Holz ist geeignet. Welche Holzarten sind besonders gefragt? Warum fällt man Bäume, um umweltfreundlich zu bauen? Und wie trägt dieser Rohstoff zur Entwicklung neuer Stadtviertel wie dem YORK-Quartier in Münster bei? Diese Fragen gehen uns durch den Kopf, als wir an diesem Januarmorgen über den teils matschigen Boden stapfen.„Für den Wohnungsbau braucht man Holz, das stabil, langlebig und widerstandsfähig ist“, erklärt uns Mathias Rümping, Revierleiter im Staatsforstbezirk Großgrimberg. Während er mit geübtem Blick einen frisch gefällten Stamm begutachtet, erläutert er die Unterschiede: „Lärche und Douglasie sind besonders für den Außenbau beliebt. Sie trotzen Wind und Wetter, sind leicht zu verarbeiten und besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Fichten können als Konstruktionsholz für Dachstühle eingesetzt werden und Eichen wiederum sind besonders gut als Bau- oder Möbelholz geeignet.“ Welches Holz fürs Bauen genutzt wird, hängt aber nicht nur davon ab. „Besonders bei der Fichte merken wir die Auswirkungen des Klimawandels“, erklärt Rümping. „Die Bäume sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

- Draufgeschaut
Bauen mit schwachem Holz
Eichenschwachholz eignet sich nicht für Konstruktionen und muss deshalb verbrannt werden? Stimmt nicht. Notre-Dame in Paris wurde mit naturgetrockneten und teilweise Schwachholz-Eichenstämmen wieder aufgebaut. Und eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Trier, Freiburg und Mainz haben nun ein Verfahren entwickelt, wie sich solches Holz standardmäßig auch für offene Hallen und Carports einsetzen lässt. Dass er mit seinen 67 Jahren noch einen Nachwuchspreis gewinnen würde, hätte Prof. Dr. techn. Wieland Becker wirklich nicht gedacht. Und doch stand der ehemalige Holzbauprofessor der Hochschule Trier Ende November 2024 in Berlin mit dem jungen Firmengründer von CLTECH Kaiserslautern und dem verantwortlichen Tragwerksplaner des Gesamtprojektes, Michael Bormann, auf der Bühne, um den Nachwuchspreis des Deutschen Ingenieurbaupreises entgegenzunehmen. Basierend auf seinen Forschungsarbeiten zum Thema „Hybride Tragwerke aus Eichenschwachholz“ hat das Holzbauunternehmen eine Halle mit 34 m Spannweite errichtet, deren Dachstuhl mit Eichenschwachholz konstruiert wurde. Eichenschwachholz werden Eichenstämme genannt, die einen Durchmesser zwischen 20 und 30 Zentimeter aufweisen (gemessen auf einer Höhe von 1,80 Meter). Diese Bäume werden von Förstern standardmäßig aus dem Wald entfernt und meist zu Brennholz oder Industrieholz verarbeitet. Das im Holz gebundene CO2 wird normalerweise durch den Kamin ausgestoßen. Für Wieland Becker eine zu eingeschränkte Verwendung. „Jahrhundertelang wurde mit diesem Eichenschwachholz gebaut, Kirchenstühle zum Beispiel“, berichtet er. Auf diese Weise sei auch Notre-Dame wieder aufgebaut worden – in alter Zimmermannstechnik mit naturgetrockneter Eiche auch aus schwächeren Durchmessern. Und diese Konstruktionen hätten Bestand. „Ich habe schon Kirchenstühle begutachtet, die noch Jahrzehnte gehalten hätten, wenn niemand auf die Idee gekommen wäre, dort luftdichte Türen und Fenster einzubauen.“ Voraussetzung: überdacht und „luftumspült“.

- Beispielhaft
Holz, wo früher Benzin floss
Das Bauprojekt an der Lippestraße in Hamm ist ein wegweisendes Beispiel für seriellen Holzbau im geförderten Wohnungsbau. Die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft hat auf einem ehemaligen Tankstellen- und Werkstattgelände ein nachhaltiges Achtfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise errichtet. Mit einer Wohnfläche von 515 m² verteilt auf zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss bietet das Gebäude ein durchdachtes Wohnkonzept, das mit energieeffizienter Bauweise und hohen ökologischen Standards überzeugt. Die städtebauliche Ausgangssituation stellte eine besondere Herausforderung dar. Das Grundstück befand sich zuvor in einem wenig attraktiven Zustand und musste zunächst für die Neubebauung vorbereitet werden. Die Integration des Holzbaus in die bestehende Stadtstruktur war ein zentraler Aspekt der Planung. Durch die kompakte Bauweise konnte das Projekt harmonisch in das Umfeld eingefügt werden, während gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag zur Quartiersentwicklung geleistet wurde. Das Gebäude orientiert sich an den vorhandenen Baulinien und ergänzt das Wohngebiet durch eine moderne, umweltfreundliche Architektur.