thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Kulturtankstelle Büro? Neue Impulse vom 12. Forum Personal

„Ein Büro als Kulturtankstelle“ – Dieser Gedanke stand im Mittelpunkt einer der Vorträge auf dem 12. Forum Personal der Wohnungswirtschaft, das am 18. und 19. Februar 2025 in Nürnberg stattfand. Zwei Tage voller Inspiration, Fachwissen und Austausch boten den Teilnehmenden Impulse für die Arbeitswelt von morgen.

In einer Welt ständigen Wandels müssen nicht nur Menschen resilient sein, sondern auch Organisationen. Dies verdeutlichten Rüdiger Grebe und Elke Nippold-Rothes in ihrem Beitrag zur organisationalen Resilienz. Doch was bedeutet das genau? Unternehmen müssen in der Lage sein, Krisen und Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.

„Resilienz ist mehr als Durchhalten – es ist die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, um langfristig zu bestehen,“ betonten die Referenten. Dafür seien drei Aspekte entscheidend: die Unternehmenskultur, technische und organisatorische Prozesse sowie die soziale Dimension – also die Menschen, die in diesen Organisationen arbeiten.

Erfolgreiche Veränderungen – Widerstand als Chance begreifen

Veränderungsprozesse stoßen oft auf Widerstand. Doch statt Veränderung als Hindernis zu sehen, können Unternehmen ihn als Chance nutzen. Dr. Angela Daalmann gab in ihrem Vortrag Einblicke, wie Akzeptanz und Engagement der Mitarbeitenden gefördert werden können. Besonders spannend: die Analyse verschiedener Widerstandstypen und die sieben Quellen der Motivation zur Veränderung.

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Hybride Führung: Kultur statt nur Technologie

Carla Jutkeit von „Great Place to Work“ brachte eine frische Perspektive auf hybride Führung mit. Ihr Fazit: „Hybride Führung braucht mehr als nur Technik – sie braucht Kultur und Vertrauen!“ Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen sei es, trotz hybrider Arbeitsmodelle den Teamgeist zu stärken. Hier komme die Idee der Kulturtankstelle ins Spiel: Das Büro sollte nicht nur als Arbeitsort dienen, sondern als sozialer Ankerpunkt und Inspirationsquelle. Wichtig dabei: Es darf nicht als Vorwand genutzt werden, um Mitarbeitende zur Rückkehr ins Büro zu drängen – mobiles und flexibles Arbeiten seien längst das „New Normal“ und ein wesentlicher Faktor für Mitarbeiterbindung, so Jutkeit.

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Der zweite Tag des Forums stand im Zeichen der Gesundheit. Prof. Dr. med. Peter Schulte lieferte Einblicke, wie Unternehmen ihre Belegschaft gesund und leistungsfähig halten können. In Workshops wurden konkrete Maßnahmen zur Gestaltung eines Gesundheitstages, zur Reduzierung von Fehlzeiten und zur Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in kleineren Wohnungsunternehmen erarbeitet.

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Austausch, Inspiration und neue Impulse

Das 12. Forum Personal war eine Plattform für neue Ideen, praktische Lösungen und Netzwerken. „Wir nehmen viele gute Impulse mit und freuen uns darauf, die Erkenntnisse in unseren Organisationen umzusetzen!“ resümierte Peggy Evertz, VdW-Referentin für berufliche Bildung und Personalentwicklung. Eines ist sicher: Die Transformation der Arbeitswelt schreitet voran – und Veranstaltungen wie das Forum Personal helfen dabei, sie mitzugestalten.

Ähnliche Artikel