
Quelle: GWV
Für zwei Wochen woanders
Paulina Böttcher, Auszubildende im 2. Lehrjahr der VdW-Mitgliedsgenossenschaft Gemeinnützigen Wohnungsverein zu Bochum eG (GWV), stimmte nach kurzer Überlegung schnell zu als sie gefragt wurde, ob sie an einem Azubi-Austausch teilnehmen möchte.
Gemeinsam und erstmalig für die größte Bochumer Genossenschaft, den GWV und die ha.ge.we, ebenfalls Verbandsmitglied und kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Hagen, startete dieses Austauschprojekt und die zwei Auszubildenden Paulina Böttcher (GWV) und Nikolas Strodmeyer (ha.ge.we) tauschten vorübergehend ihre Ausbildungsplätze.
Azubi-Austausch unter Verbandsmitgliedern
Die Idee der Geschäftsführenden Micha Heimbucher, Christian Knibbe (beide GWV) und Alexander Krawczyk (ha.ge.we) (v. l. im Foto) dahinter stand ganz im Fokus, den Erfahrungsaustausch zu fördern, Kompetenzen zu stärken und den jungen Erwachsenen einen anderen Blickwinkel zu bieten.
Während das kommunale Hagener Wohnungsunternehmen ha.ge.we sich mit rund 5.000 Wohneinheiten bemessen lässt, umfasst der Bestand des GWV rund 3.000 Wohneinheiten in Bochum. Die Unterschiede bestehen demnach nicht nur in der Größe des Wohnbestandes, sondern äußern sich innerhalb der Unternehmensformen.
Der GWV ist dabei so strukturiert, dass die Bewohner als Mitglieder der Genossenschaft, Vertreter wählen können, die im Zeitraum von fünf Jahren eine sogenannte Vertreterversammlung bilden. Im Fokus steht dabei die Förderung der eigenen Mitglieder, die Miteigentümer der Genossenschaft sind. Ein Leitbild, dass sich von den klassischen Mietverhältnissen unterscheidet. Dem zu Folge spiegeln sich in Mitgliedern andere Merkmale als in klassischen Mietern wider. Durch die Mitbestimmung und eine Gestaltungsfreiheit können passgenauere Entscheidungen getroffen werden, die das alltägliche Leben in der Wohnanlage, z.B. durch das Mitmachen an Umfragen zur Innenhofgestaltung oder innerhalb von organisatorischen Durchführungen – wie der Beteiligung an der Vertreterversammlung zur Berufung von Aufsichtsrat zur Benennung des Vorstandes, zeigen.
Zwischen Wohnungsunternehmen und -genossenschaft
Die beiden Verbandsmitglieder aus Hagen und Bochum sind durch mehrere Gemeinsamkeiten verbunden und bieten bezahlbaren und qualitativen Wohnraum an. Die nachhaltige Wertschöpfung und die soziale Verantwortung für die Bewohnerinnen und Bewohner ihres Wohnungsbestandes liegt beiden gleichermaßen.
„Dass sich auch der Vermietungsprozess unterscheidet, wird allerdings eher durch die kommunale Daseinsversorge deutlicher, die die Stadt Hagen ihrem Tochterunternehmen ha.ge.we auf der Tagesordnung platziert“, stellt der Austausch-Auszubildende Nikolas Strodmeyer bei seinem Austausch hervor. Die ha.ge.we erfüllt die sozialen Zwecke eines kommunalen Wohnungsunternehmens dadurch, dass sie z.B. das wohnungspolitische Ziel der Stadt Hagen unterstützt, preisgünstigen Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung anzubieten und zu errichten.
Paulina Böttcher beschreibt den Azubi-Austausch unter Verbandsmitgliedern so: „Meine anfängliche Skepsis über die Pendelei und den anderen Workflow waren schnell verflogen. Ich erkannte, dass egal wo, jeder Wohnungsinteressent, egal ob Mitglied oder Mieter, seine eigenen, ganz individuellen Wohnungsansprüche pflegt und diese bedient werden müssen. Die neue Tagesstruktur hat mir zudem geholfen, dass ich offener gegenüber neuen Situationen agiere, obwohl ich anfänglich großen Respekt davor hatte.“
Bei einem gemeinsamen Treffen nach dem erfolgreichen Azubi-Austausch haben beide Seiten ein positives Fazit gezogen: Gleichermaßen wurde von beiden Auszubildenden das fürsorgliche sowie organisatorische Engagement beider Unternehmen innerhalb des Azubi-Austausches abschließend gelobt.
„Ich erkannte, dass egal wo, jeder Wohnungsinteressent, egal ob Mitglied oder Mieter, seine eigenen, ganz individuellen Wohnungsansprüche pflegt und diese bedient werden müssen.“
Paulina Böttcher, GVW-Auszubildende
Ähnliche Artikel

- Das Thema
Der richtige Holzweg
Der Standardbau in Deutschland ist massiv – und das hat massive Auswirkungen auf den Klimawandel, weil mit ihm ein enormer Ausstoß an Kohlendioxid einhergeht. Wohnungswirtschaft, Bauwirtschaft und Politik haben deshalb den Weg zurück eingeschlagen: den Weg zum Holz. Wenn es um den Wohnungsbau geht, war das Holz zuerst da. Noch bis zur Jungsteinzeit wohnten etwa die Menschen am Bodensee in den weithin bekannten Pfahlbauten. Inzwischen sind Steine und Beton die weit überwiegenden Baustoffe, wenn es um die Errichtung von Gebäuden geht. Die Folge: 2,8 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr verursacht weltweit alleine die Herstellung von Zement, das sind acht Prozent der gesamten CO2-Emissionen auf der Erde. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen in Deutschland (DGNB) aus dem Jahr 2021 entstehen bei konventionellen Neubauten 500 bis 800 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter, betrachtet man einen Lebenszyklus von 50 Jahren. Am meisten für diese schlechte Umweltbilanz verantwortlich sind einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge Zement, Kalk und Gips. Holz hingegen speichert Kohlendioxid. Die eine Baumart mehr, die andere weniger. Je dichter das Holz, desto größer das gespeicherte CO2. Eine 35 Meter hohe Fichte mit einem Holzvolumen von 3,4 Kubikmeter beispielsweise hat in 100 Jahren etwa 2,6 Tonnen CO2 aufgenommen, eine Buche mit demselben Holzvolumen knapp eine Tonne mehr. Von den heimischen Baumarten gehört die Hainbuche zu denen, die am meisten CO2 speichern. Holz möglichst lange nutzen Holz ist deshalb zu schade zum Verbrennen. Feuer setzt das gespeicherte CO2 schließlich wieder frei, wo man es doch so lange wie möglich gebunden halten sollte. Holz ist idealerweise in einer Kaskade zu nutzen: Zunächst als Vollholz in Form von Balken, nach dem Wiederausbau gegebenenfalls als Span verarbeitet, nach erneutem Ausbau in faserbasierten Produkten eingesetzt, später in der chemischen Industrie verwendet.

- Unterwegs
Vom Wald zur Wohnung
In unseren heimischen Wäldern beginnt eine Reise, die in Wohnquartieren endet. In Solingen sind wir der Spur des Baustoffes Holzes gefolgt – bis nach Münster. Früher Morgen am Solinger Waldrand: Der Nebel hängt zwischen den Bäumen, der Regen fällt in leichten Tropfen und die kühle Luft ist durchzogen von dem erdigen Duft des Waldes. In der Ferne hört man das Knacken der Äste, die sich im Wind biegen. Plötzlich durchbricht das kräftige Geräusch einer Motorsäge die Stille. Mit einem lauten Krachen fällt ein Baum, der Waldboden bebt. Mit diesem Fall tritt das Holz hier, im Staatsforstbezirk Großgrimberg, seine Reise an, die es bis in Wohnquartiere führt – in Form von Häusern, Fassaden und Quartieren. Das Material, das hier geerntet wird, spielt eine Schlüsselrolle im nachhaltigen Bauen. Doch nicht jedes Holz ist geeignet. Welche Holzarten sind besonders gefragt? Warum fällt man Bäume, um umweltfreundlich zu bauen? Und wie trägt dieser Rohstoff zur Entwicklung neuer Stadtviertel wie dem YORK-Quartier in Münster bei? Diese Fragen gehen uns durch den Kopf, als wir an diesem Januarmorgen über den teils matschigen Boden stapfen.„Für den Wohnungsbau braucht man Holz, das stabil, langlebig und widerstandsfähig ist“, erklärt uns Mathias Rümping, Revierleiter im Staatsforstbezirk Großgrimberg. Während er mit geübtem Blick einen frisch gefällten Stamm begutachtet, erläutert er die Unterschiede: „Lärche und Douglasie sind besonders für den Außenbau beliebt. Sie trotzen Wind und Wetter, sind leicht zu verarbeiten und besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Fichten können als Konstruktionsholz für Dachstühle eingesetzt werden und Eichen wiederum sind besonders gut als Bau- oder Möbelholz geeignet.“ Welches Holz fürs Bauen genutzt wird, hängt aber nicht nur davon ab. „Besonders bei der Fichte merken wir die Auswirkungen des Klimawandels“, erklärt Rümping. „Die Bäume sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

- Draufgeschaut
Bauen mit schwachem Holz
Eichenschwachholz eignet sich nicht für Konstruktionen und muss deshalb verbrannt werden? Stimmt nicht. Notre-Dame in Paris wurde mit naturgetrockneten und teilweise Schwachholz-Eichenstämmen wieder aufgebaut. Und eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Trier, Freiburg und Mainz haben nun ein Verfahren entwickelt, wie sich solches Holz standardmäßig auch für offene Hallen und Carports einsetzen lässt. Dass er mit seinen 67 Jahren noch einen Nachwuchspreis gewinnen würde, hätte Prof. Dr. techn. Wieland Becker wirklich nicht gedacht. Und doch stand der ehemalige Holzbauprofessor der Hochschule Trier Ende November 2024 in Berlin mit dem jungen Firmengründer von CLTECH Kaiserslautern und dem verantwortlichen Tragwerksplaner des Gesamtprojektes, Michael Bormann, auf der Bühne, um den Nachwuchspreis des Deutschen Ingenieurbaupreises entgegenzunehmen. Basierend auf seinen Forschungsarbeiten zum Thema „Hybride Tragwerke aus Eichenschwachholz“ hat das Holzbauunternehmen eine Halle mit 34 m Spannweite errichtet, deren Dachstuhl mit Eichenschwachholz konstruiert wurde. Eichenschwachholz werden Eichenstämme genannt, die einen Durchmesser zwischen 20 und 30 Zentimeter aufweisen (gemessen auf einer Höhe von 1,80 Meter). Diese Bäume werden von Förstern standardmäßig aus dem Wald entfernt und meist zu Brennholz oder Industrieholz verarbeitet. Das im Holz gebundene CO2 wird normalerweise durch den Kamin ausgestoßen. Für Wieland Becker eine zu eingeschränkte Verwendung. „Jahrhundertelang wurde mit diesem Eichenschwachholz gebaut, Kirchenstühle zum Beispiel“, berichtet er. Auf diese Weise sei auch Notre-Dame wieder aufgebaut worden – in alter Zimmermannstechnik mit naturgetrockneter Eiche auch aus schwächeren Durchmessern. Und diese Konstruktionen hätten Bestand. „Ich habe schon Kirchenstühle begutachtet, die noch Jahrzehnte gehalten hätten, wenn niemand auf die Idee gekommen wäre, dort luftdichte Türen und Fenster einzubauen.“ Voraussetzung: überdacht und „luftumspült“.

- Beispielhaft
Holz, wo früher Benzin floss
Das Bauprojekt an der Lippestraße in Hamm ist ein wegweisendes Beispiel für seriellen Holzbau im geförderten Wohnungsbau. Die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft hat auf einem ehemaligen Tankstellen- und Werkstattgelände ein nachhaltiges Achtfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise errichtet. Mit einer Wohnfläche von 515 m² verteilt auf zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss bietet das Gebäude ein durchdachtes Wohnkonzept, das mit energieeffizienter Bauweise und hohen ökologischen Standards überzeugt. Die städtebauliche Ausgangssituation stellte eine besondere Herausforderung dar. Das Grundstück befand sich zuvor in einem wenig attraktiven Zustand und musste zunächst für die Neubebauung vorbereitet werden. Die Integration des Holzbaus in die bestehende Stadtstruktur war ein zentraler Aspekt der Planung. Durch die kompakte Bauweise konnte das Projekt harmonisch in das Umfeld eingefügt werden, während gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag zur Quartiersentwicklung geleistet wurde. Das Gebäude orientiert sich an den vorhandenen Baulinien und ergänzt das Wohngebiet durch eine moderne, umweltfreundliche Architektur.