Für zwei Wochen woanders
Paulina Böttcher, Auszubildende im 2. Lehrjahr der VdW-Mitgliedsgenossenschaft Gemeinnützigen Wohnungsverein zu Bochum eG (GWV), stimmte nach kurzer Überlegung schnell zu als sie gefragt wurde, ob sie an einem Azubi-Austausch teilnehmen möchte.
Gemeinsam und erstmalig für die größte Bochumer Genossenschaft, den GWV und die ha.ge.we, ebenfalls Verbandsmitglied und kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Hagen, startete dieses Austauschprojekt und die zwei Auszubildenden Paulina Böttcher (GWV) und Nikolas Strodmeyer (ha.ge.we) tauschten vorübergehend ihre Ausbildungsplätze.
Azubi-Austausch unter Verbandsmitgliedern
Die Idee der Geschäftsführenden Micha Heimbucher, Christian Knibbe (beide GWV) und Alexander Krawczyk (ha.ge.we) (v. l. im Foto) dahinter stand ganz im Fokus, den Erfahrungsaustausch zu fördern, Kompetenzen zu stärken und den jungen Erwachsenen einen anderen Blickwinkel zu bieten.
Während das kommunale Hagener Wohnungsunternehmen ha.ge.we sich mit rund 5.000 Wohneinheiten bemessen lässt, umfasst der Bestand des GWV rund 3.000 Wohneinheiten in Bochum. Die Unterschiede bestehen demnach nicht nur in der Größe des Wohnbestandes, sondern äußern sich innerhalb der Unternehmensformen.
Der GWV ist dabei so strukturiert, dass die Bewohner als Mitglieder der Genossenschaft, Vertreter wählen können, die im Zeitraum von fünf Jahren eine sogenannte Vertreterversammlung bilden. Im Fokus steht dabei die Förderung der eigenen Mitglieder, die Miteigentümer der Genossenschaft sind. Ein Leitbild, dass sich von den klassischen Mietverhältnissen unterscheidet. Dem zu Folge spiegeln sich in Mitgliedern andere Merkmale als in klassischen Mietern wider. Durch die Mitbestimmung und eine Gestaltungsfreiheit können passgenauere Entscheidungen getroffen werden, die das alltägliche Leben in der Wohnanlage, z.B. durch das Mitmachen an Umfragen zur Innenhofgestaltung oder innerhalb von organisatorischen Durchführungen – wie der Beteiligung an der Vertreterversammlung zur Berufung von Aufsichtsrat zur Benennung des Vorstandes, zeigen.
Zwischen Wohnungsunternehmen und -genossenschaft
Die beiden Verbandsmitglieder aus Hagen und Bochum sind durch mehrere Gemeinsamkeiten verbunden und bieten bezahlbaren und qualitativen Wohnraum an. Die nachhaltige Wertschöpfung und die soziale Verantwortung für die Bewohnerinnen und Bewohner ihres Wohnungsbestandes liegt beiden gleichermaßen.
„Dass sich auch der Vermietungsprozess unterscheidet, wird allerdings eher durch die kommunale Daseinsversorge deutlicher, die die Stadt Hagen ihrem Tochterunternehmen ha.ge.we auf der Tagesordnung platziert“, stellt der Austausch-Auszubildende Nikolas Strodmeyer bei seinem Austausch hervor. Die ha.ge.we erfüllt die sozialen Zwecke eines kommunalen Wohnungsunternehmens dadurch, dass sie z.B. das wohnungspolitische Ziel der Stadt Hagen unterstützt, preisgünstigen Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung anzubieten und zu errichten.
Paulina Böttcher beschreibt den Azubi-Austausch unter Verbandsmitgliedern so: „Meine anfängliche Skepsis über die Pendelei und den anderen Workflow waren schnell verflogen. Ich erkannte, dass egal wo, jeder Wohnungsinteressent, egal ob Mitglied oder Mieter, seine eigenen, ganz individuellen Wohnungsansprüche pflegt und diese bedient werden müssen. Die neue Tagesstruktur hat mir zudem geholfen, dass ich offener gegenüber neuen Situationen agiere, obwohl ich anfänglich großen Respekt davor hatte.“
Bei einem gemeinsamen Treffen nach dem erfolgreichen Azubi-Austausch haben beide Seiten ein positives Fazit gezogen: Gleichermaßen wurde von beiden Auszubildenden das fürsorgliche sowie organisatorische Engagement beider Unternehmen innerhalb des Azubi-Austausches abschließend gelobt.
„Ich erkannte, dass egal wo, jeder Wohnungsinteressent, egal ob Mitglied oder Mieter, seine eigenen, ganz individuellen Wohnungsansprüche pflegt und diese bedient werden müssen.“
Paulina Böttcher, GVW-Auszubildende
Ähnliche Artikel
- Das Thema
Wärme aus dem Maschinenraum
Der Wohnungswirtschaft wird zuweilen unterstellt, sie sei ein schwerer Tanker und nur mühsam zu steuern. Wenn dem so ist, dann muss dieser Tanker ein für seine Verhältnisse ziemlich schnelles Manöver vollziehen: die Wärmewende. Bis 2045 soll das Wohnen klimaneutral werden. Der Kurswechsel wurde auf der politischen Brücke eingeläutet, sie auszuführen obliegt unter anderem den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. Sie schwitzen ganz schön unten im Maschinenraum und versuchen alles, damit das Manöver gelingt. Denn die Startbedingungen für die Wärmewende sind nicht besonders gut: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft werden 48,3 Prozent aller Wohnungen in Deutschland mit Gas beheizt, 23,4 Prozent mit Öl. Und selbst die Fernwärme, die in 15,2 Prozent aller Wohnungen zum Einsatz kommt, wird laut Bundeswirtschaftsministerium zum größten Teil aus Gas gewonnen, gefolgt von Braun- und Steinkohle.
- Beispielhaft
Voll unter Strom in Unna
Pultdächer und Außenfassade mit Photovoltaik-Modulen versehen, Batteriespeicher im Technikraum, Infrarot-Paneele an der Decke in den Wohnungen: Die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) setzt auch bei der Wärmeversorgung im Neubau voll auf Strom. Energieautark sein und dabei so wenig Technik wie möglich verwenden: So lautete das Ziel der UKBS in Unna bei ihren fünf Neubauten im Stadtteil Königsborn, die sie Ende 2023 fertiggestellt hat. Es werden beispielsweise keine Wärmepumpen eingesetzt. Die Wärme kommt aus Infrarot-Paneelen an den Decken in den Wohnungen. Der Strom dafür kommt aus einer Photovoltaikanlage, die die Pultdächer komplett und Teile der südlichen Fassade umfasst. Die Solarmodule produzieren bis zu 75 Kilowatt pro Stunde Strom, jedes Haus verfügt über einen 77-Kilowatt-Batteriespeicher. Und auch die dicken Ziegelaußenwände sind wichtig: Sie machen nicht nur ein Wärmedämmverbundsystem überflüssig, sie speichern auch die Wärme in den Wohnungen und geben sie nach und nach wieder ab, wenn die Heizung nicht läuft.
- Draufgeschaut
Wie Wärme übertragen wird
Der menschliche Körper muss, damit man sich wohlfühlt, eine konstante Temperatur von 37 Grad sicherstellen. Es gibt verschiedene Wege, wie Wärme übertragen wird. Auf dieser Seite stellen wir sie dar. Zugegeben: Diesem Mann hier wäre – angesichts der vielen Wärmequellen – ziemlich warm. Und so ganz effizient dürfte er auch nicht heizen.
- Draufgeschaut
So hoch ist das Fernwärme-Potenzial in NRW
m Auftrag des Klimaschutzministeriums NRW hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eine „Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW“ erstellt. Hierbei wurde eine regionale Wärmeplanung für NRW erstellt, das Wärmebedarfsmodell grundlegend überarbeitet, die lokalen Potenziale erneuerbarer Wärmeerzeugung ermittelt und Szenarien für die klimaneutrale Wärmeversorgung in NRW beleuchtet. Je nach Gebäudesanierungsquote liegt der ermittelte Raumwärme- und Warmwasserbedarf von NRW bei 123 bis 148 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) im Jahr 2045. Großes Potenzial misst das LANUV vor allem der Geothermie sowie der industriellen Abwärme bei. Aber auch weitere Wärmequellen wie die Oberflächengewässer oder die thermische Nutzung der Abwässer haben ein regional bedeutsames Potenzial. Die hier abgebildete Karte zeigt die Kommunen mit der Menge an Fernwärme in Gigawattstunden (GWh) im Jahr 2045, falls alle lokalen Wärmequellen wie Abwärme, tiefe Geothermie etc. für Wärmenetze optimal genutzt werden.