Einfach schön?
Quelle: Bundesstiftung Bauakademie,

Autoren
Gastbeitrag von Prof. Dr. Guido Spars (li), Gründungsdirektor, und David Dwyer (re.), Mitarbeiter, der Bundesstiftung Bauakademie
Die Bundesstiftung Bauakademie ist eine gemeinnützige Institution, die sich mit allen Fragen rund um das zukünftige Planen, Bauen, Wohnen und der Stadtentwicklung beschäftigt. Sie hat im Auftrag des Bundesbauministeriums die Geschäftsstelle
„Serielles, modulares und systemisches Bauen“ eingerichtet.

Quelle: Bundesstiftung Bauakademie,
Großwohnsiedlungen und die dazugehörigen großmaßstäblichen Geschosswohnbauten, die in vielen europäischen Städten seit den Sechziger- und Siebzigerjahren errichtet wurden, haben das Negativbild von serieller und modularer Architektur nachhaltig geprägt. Die Ansammlung von oft als trist und monoton empfundenen, standardisierten „Betonburgen“ mit geringer Nutzungsmischung und vorgelagerten Parkplatzflächen ist Synonym für einen fehlgeleiteten Wohnungs- und Städtebau geworden. Doch ist das serielle, modulare und systemische Bauen von damals vergleichbar mit dem von heute?
Die technischen und gestalterischen Möglichkeiten von heute unterscheiden sich maßgeblich von denen der Vergangenheit. Der Fortschritt in der Fertigungstechnologie sowie die Verbesserung der architektonischen Planungsansätze eröffnen ein weites Spektrum an Gestaltungs- und Nutzungsspielräumen, die auch den weitreichenden Klimazielen entsprechen.
Die Digitalisierung spielt hier eine entscheidende Rolle, denn dank moderner Planungstools lassen sich heutige Serien und Systeme in vielfältiger Weise bereits miteinander kombinieren, anpassen und variieren. Diese Flexibilität ermöglicht eine große Bandbreite an architektonischen Formen und Erscheinungsbildern, die sich auch städtebaulich in Bestandsquartiere individuell einfügen können. Verschiedenartige Fassaden-, Wand- und Deckenelemente und -materialien, Farben und Strukturierungen, aber auch der Einsatz von vielfältigen Vor- und Rücksprüngen, Balkonen oder Loggien führt zu einer heterogenen Gestaltung. Die serielle Produktion von Gestaltungselementen in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und Maßstäben ist heute längst fester Bestandteil architektonischer Gestaltung geworden – ob im Neubau oder Umbau.


1. Fokus Materialität & Atmosphäre
Die Materialität und Atmosphäre haben großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Bewohnerschaft und die Wahrnehmung der Ästhetik eines Bauwerks. In der seriellen und systemischen Bauweise werden durch die Vorfertigung und die Verwendung standardisierter Bauelemente oft Materialien verwendet, die sowohl eine schnelle Bauweise ermöglichen als auch gestalterischen Spielraum bieten. Trotz der Standardisierung lässt sich durch die vielfältige Wahl von Materialien und Oberflächenbehandlungen die Atmosphäre der Räume individuell gestalten. Verschiedenste Materialien, Farben, Strukturen und Gestaltungen können heute kombiniert und variabel eingesetzt werden, um eine individuelle, ansprechende und auf den Nutzungszweck abgestimmte Atmosphäre zu schaffen. Die industrielle Vorfertigung begünstigt außerdem den Einsatz nachhaltiger Materialien, die zur Schaffung eines gesunden Raumklimas beitragen.
Beispiel: „Leben-S-Raum Eiswiese“, Düren
Die Stadt Düren hat die Schaffung von Wohnraum für geflüchtete Menschen durch den Einsatz einer modularen Holz-Hybrid-Bauweise gelöst, verbunden mit dem Anspruch, eine zukünftige Nachnutzung auch durch andere Zielgruppen zu ermöglichen. Entstanden sind damit nicht nur 23 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe, sondern auch eine soziale Infrastruktur – bestehend aus Kindergarten, Stadtteilbüro und Jugendtreff – die sowohl die Integration der Bewohnerinnen und Bewohner unterstützt und zugleich als neues Stadtteilzentrum für alle dient.
Auftraggeber: Stadt Düren
Architektur: hks architekten BDA, Aachen
Fertigung: Holz-Hybridbauweise mit Modulen
Wohnfläche: 1563 m², 23 Wohnungen unterschiedlicher Größe
Bauzeit: ab 2019 bis Dezember 2021
Auszeichnungen: Nominierung Deutscher Bauherrenpreis 2022
Einfach und gut!
Die erfolgreiche Anwendung serieller, modularer und systemischer Bauweisen hängt jedoch nach wie vor von der Innovationskraft und dem gestalterischen Gespür der Architektenschaft ab. Architektinnen und Architekten können diese Bauweisen nicht nur als technisches Mittel zur Effizienzsteigerung begreifen, sondern als Chance, hochwertige und nachhaltige Architektur zu schaffen. Sie sind es, die durch ihre Kreativität und ihr Verständnis für Material, Raum und Kontext das Potenzial dieser Bauweisen voll ausschöpfen können. Die grün hinterlegten Beispiele auf diesen Seiten verdeutlichen die Möglichkeiten, die das serielle, modulare und systemische Bauen bieten kann.


2. Fokus Flexibilität & Grundrissindividualität
Ein heutiger Vorteil serieller, modularer und systemischer Bauweisen ist ihre Flexibilität. Die Möglichkeit, standardisierte Elemente an unterschiedliche Anforderungen anzupassen, eröffnet Raum für individuelle Gestaltung und funktionale Ergänzung. Systemische Bauweisen bieten durch vorgefertigte Bauteile, die nach Bedarf kombiniert oder erweitert werden können, die Chance, auf sich wandelnde Nutzerbedürfnisse zu reagieren. So können Wohn- oder Gewerberäume modular erweitert oder umgebaut werden, ohne die gesamte Struktur des Gebäudes zu verändern. Gleichzeitig ermöglicht die serielle Bauweise trotz Standardisierung individuelle Architekturlösungen umzusetzen, die den spezifischen Ansprüchen des Standorts oder der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechen. Durch flexible Grundrisse und Modulvarianten lässt sich die Individualität der Gebäude auch in größerem Maßstab sicherstellen.
Beispiel: Genossenschaftliches Wohnprojekt „Miteinander im Wiesental“, Aachen
Das Gebäude mit seiner polygonalen Grundrissform ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Planungsprozesses. Der komplexe Baukörper, der unter Verwendung von vorgefertigten Holzelementen entstanden ist, berücksichtigt in den 15 Wohnungen individuelle Wohnanforderungen und -grundrisse. Jede Wohneinheit verfügt über private Freibereiche wie Loggien, Balkone oder Dachterrassen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern vielseitige Ausblicke ermöglichen und zugleich als persönliche Rückzugsorte dienen.
Auftraggeber: Ko-Operativ eG NRW (Wohnprojekt „Miteinander im Wiesental“), Bochum
Architektur: office03 // Waldmann und Jungblut Architekten, Köln
Fertigung: u. a. mit vorgefertigten Holzelementen
Wohnfläche: ca. 1.300 m², 15 Wohneinheiten (zwischen 47 und 133 m²), 40 Prozent geförderter Wohnraum
Bauzeit: Januar 2022 – November 2023
Auszeichnungen: Architekturpreis NRW 2024, Architekturpreis Aachen 2023
Runder Tisch und Geschäftsstelle zum seriellen, modularen und systemischen Bauen
Serielle, modulare und systemische Bauweisen wurden damals und werden auch heute als Mittel zur zügigen Schaffung von bezahlbarem Wohnraum genutzt. Vor diesem Hintergrund wurden die Geschäftsstelle und der Runde Tisch zum seriellen, modularen und systemischen Bauen im September 2023 als Maßnahme des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bei der Bundesstiftung Bauakademie eingerichtet. In verschiedenen themenspezifischen Arbeitsgruppen, in denen rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Bau- und Wohnungswirtschaft mitarbeiten, und in der Lenkungsgruppe, in der Bund, Länder und Kommunen sowie wohnungs- und bauwirtschaftliche Verbände, Architekten- und Ingenieurkammern sowie weitere Organisationen entscheiden, wurden 39 Maßnahmen formuliert, die nun umgesetzt werden. Ein Ziel des Runden Tisches ist es dabei, Akzeptanzhemmnisse abzubauen und die Öffentlichkeit für die Potenziale des seriellen, modularen und systemischen Bauens zu sensibilisieren. Gebaute Best-Practice-Beispiele, wie sie auf diesen Seiten in den grünen Feldern kurz vorgestellt werden, können dazu beitragen, Vorurteile und Bedenken abzubauen. Sie zeigen: Vorfertigung, Serialität und Modularität im Bauen und Umbauen stehen heute für die Möglichkeit individuell, ästhetisch, klimagerecht und sozialverträglich die Schaffung von dringend benötigten Wohnungen voranzutreiben.

3. Fokus städtebauliche Integration & öffentlicher Raum
Die städtebauliche Integration und die Schaffung von öffentlichen Räumen sind essenzielle Kriterien für lebenswerte Quartiere, die heute auch mit seriellen und systemischen Bauweisen umgesetzt werden können. Die Flexibilität in der Anordnung von Baukörpern, in der Höhe, Ausrichtung oder Terrassengestaltung, aber auch die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche städtebauliche Gegebenheiten durch Nachverdichtung, bauliche Erweiterungen oder Nutzungsansprüche sorgen dafür, dass serielle Bauten heute vielfältig und an den jeweiligen Kontext angepasst werden können. Sie ermöglichen damit eine ortsangepasste, individuelle Außenraumgestaltung wie begrünte Innenhöfe und öffentliche Plätze, die zur Verbesserung der Lebensqualität und sozialen Interaktion führen.
Beispiel: Wohnbebauung Robertstraße, Köln
Das Projekt Robertstraße schließt im Kölner Viertel Kalk eine Bebauungslücke mit einer U-Bebauung, die durch einen zusätzlichen Rücksprung einen neuen, öffentlichen Spielplatz für die gesamte Nachbarschaft ermöglicht. Die Mischung verschiedener Wohnformen mit Gewerbeflächen und einem Kindergarten erfüllt darüber hinaus die Anforderungen an ein urbanes Stadtgebiet. Bei der Konstruktion der sechsgeschossigen Baukörper wurde auf serielle Betonfertigteile gesetzt.
Auftraggeber: GAG Immobilien AG, Köln
Architektur: HOME-Architekten, Pulheim; Schilling Architekten, Köln; Lorber+Paul Architekten, Köln; a+m Architekten Ingenieure, Köln
Fertigung: u. a. mit seriellen Betonfertigteilen
Wohnfläche: 15.825 m2, 243 Wohneinheiten, davon 63 Studentenwohnungen, 28 Wohnungen als Mehrgenerationenhaus
Bauzeit: 2019 – 2021
Auszeichnungen: Nominierung Deutscher Bauherrenpreis 2022
Ähnliche Artikel

- Das Thema
Neustart
Manchmal hilft nur noch ein Neustart. Das gilt für die Wohnungspolitik auf Bundesebene genauso wie bei der Überplanung eines städtischen Quartiers oder in anderen wohnungswirtschaftlichen Zusammenhängen. Auf einmal tut sich gar nichts mehr, der Mauszeiger bewegt sich nicht mehr, das Bild auf dem Monitor ist eingefroren, der Computer ist abgestürzt. Nutzerinnen und Nutzer kennen diese Systemabstürze, oft hilft die Tastenkombination „Strg/Alt/Entf“, um den Computer neu zu starten. Und im besten Fall läuft er danach wieder stabil. Eine Art Systemabsturz hat im vergangenen Jahr auch die alte Bundesregierung erlebt. Nach Neuwahlen wurde Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt, seitdem regieren CDU/CSU und SPD das Land und bestimmen auch die Wohnungspolitik. In ihrem Koalitionsvertrag haben die Parteien einige Aussagen getroffen, welche die sozial orientierte Wohnungswirtschaft positiv gestimmt haben. Sie haben das Ziel, bezahlbares Wohnen zu ermöglichen, eher erreichbar erscheinen lassen, als dies unter der Ampel-Regierung der Fall war. Auch Marion Sett, Präsidentin des VdW Rheinland Westfalen, teilt diese Hoffnung, wie in einem Interview mit ihr in dieser Ausgabe zu lesen ist. Sie begrüßt etwa den im Vertrag vereinbarten „Wohnungsbau-Turbo“, mahnt aber: „Ohne politischen Umsetzungswillen bleibt er ein leeres Versprechen.“ In der Wohnungswirtschaft sind Neustarts keine Seltenheit. In Paderborn etwa wurden mit dem Teilabzug der britischen Armee große Gebiete in der Stadt frei, die jetzt nach und nach neu genutzt werden. Auf dem Gelände der Alanbrooke-Kaserne entsteht aktuell ein neuer Stadtteil. Um die vorgesehenen öffentlich geförderten Wohnungen zu bauen, hat die Stadt eigens vor ein paar Jahren ein Wohnungsunternehmen gegründet. Oder die Einführung einer neuen ERP-Software, gewissermaßen dem zentralen Nervensystem, wenn es um die betriebswirtschaftliche Bilanz geht: Auch hier besteht der Neustart in einem umfangreichen Prozess, der möglichst genau geplant werden so

- Im Gespräch
Die Wohnungspolitik braucht ein mutiges Software-Update
Lautes Surren. Die Luft ist kühl und trocken. Endlose Reihen von Kabeln in präzise gebündelten Farben ziehen sich durch das Rechenzentrum des Kölner Telekommunikationsdienstleisters NetCologne. Zwischen Serverschränken und blinkenden Lichtern sprechen wir mit VdW-Präsidentin Marion Sett über den großen Wunsch nach einem Neustart in der Wohnungspolitik – und warum er mehr braucht als nur einen Tastendruck. Frau Sett, wir stehen hier im Rechenzentrum von NetCologne zwischen Tausenden von Computern. Wünschen Sie sich auch manchmal, in der Wohnungspolitik einfach auf einen Reset-Button drücken zu können? Und würden Sie ihn aktuell auch drücken? Wünschen? Ja. Drücken? Nein. Der Gedanke ist verlockend. Ein Reset-Button, der alle Widersprüche beseitigt, neue Spielräume schafft und die Wohnungspolitik auf ein ganz neues Fundament stellt. Aber aus meiner Perspektive als Geschäftsführerin der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft, eines bestandshaltenden Wohnungsunternehmens mit über 75 Jahren Geschichte, weiß ich: So funktioniert unsere Branche nicht. Wir denken langfristig. Unsere Gebäude, unsere Investitionen, unsere Verantwortung gegenüber den Menschen, die in unseren Wohnungen leben – all das lässt sich nicht einfach auf Null setzen. Mit der neuen Bundesregierung ist viel Hoffnung verbunden. Neue Koalitionen bringen neue Impulse, neue Ideen. Aber sie sollten nicht versuchen, alles neu zu erfinden – sondern dort ansetzen, wo es hakt. Ein Reset löscht nicht die Realität, was wir brauchen ist ein mutiges und intelligentes Software-Update: zielgerichtete Reformen, die Planung und Genehmigung vereinfachen, Investitionen erleichtern und uns als Wohnungswirtschaft wieder handlungsfähiger machen. Während wir durch den nächsten Sicherheitsbereich des Rechenzentrums geführt werden, fällt der Blick auf unzählige Kabelstränge – Alt und Neu laufen parallel, nichts darf ausfallen. Eine treffende Analogie zu dem, was Wohnungsunternehmen und -genossenschaften gerade leisten. Auch
- Beispielhaft
ERP-System: Installation starten
Wer eine neue Enterprise-Resource-Planning-Software (kurz ERP) einführt, legt Hand an das digitale Herz eines Unternehmens bzw. einer Genossenschaft. Ein solcher Neustart will daher gut geplant sein. Daten und Menschen – daran können Softwareumstellungen zuweilen scheitern. Das weiß Stefan Brüning aus eigener Erfahrung. Der Prokurist der VdW Treuhand GmbH hat die Einführungen neuer Software bereits in seinem früheren Job bei einem großen Softwareunternehmen begleitet. „Das Schlechteste, was man machen kann, ist seine Mitarbeitenden einfach nur über einen Softwarewechsel zum Termin X zu informieren“, sagt er. Das gehe in jedem Fall schief. Eine Chefin bzw. ein Chef müsse seine Mitarbeitenden in den Prozess einbeziehen. Im ERP-System werden die wesentlichen Daten eines Wirtschaftsbetriebs hinterlegt: Zahlungseingänge, -ausgänge – die gesamte Buchhaltung wird darüber abgewickelt; hier sind die Stammdaten der Mieterinnen und Mieter hinterlegt; hier finden die Geschäftsprozesse ihren digitalen Niederschlag; die hier hinterlegten Zahlen sind Grundlage der Geschäftsbilanz. Ein Update der bestehenden ERP-Software oder gar die Einführung eines neuen Programms gleicht da fast einer Operation am offenen Herzen. Dass diese Operation in Wohnungsunternehmen ansteht, liegt in der Regel am Softwarehersteller, die in regelmäßigen Abständen neue Software-Versionen einführen. Von sich aus strebt kaum ein Unternehmen eine ERP-Umstellung an, denn der Aufwand kann enorm sein. „Ein Systemwechsel ist, selbst wenn er perfekt vorbereitet ist, immer mit Schmerz verbunden“, sagt er. Der Schmerz entstehe vor allem in der Belegschaft, weil jeder, der mit dem ERP-System arbeite, aus seinem gewohnten Arbeitsumfeld herausgerissen werde. „Das kann Ängste auslösen, in jedem Fall aber Schulungsbedarf.“ Wenn ein Unternehmen diese Sorgen der Mitarbeitenden nicht ernst nehme, riskiere es die Unterstützung der Belegschaft, so Brüning weiter, was sich auf das Klima im gesamten