Einfach machen
Das Komplizierte ist in Deutschland normal. Gerade auf das Bauen trifft dieser Satz zu. Denn die Normen für den Wohnungsbau sind zahlreich und kompliziert, sie einzuhalten ist technisch anspruchsvoll und immer teurer geworden. Inzwischen ist jedoch auch in der Politik der Wunsch zu spüren, zu einfachen Regeln zurückzukehren. Gerade beim Bauen.
Einfach ist etwas dann, wenn nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen beigetragen haben und das Zusammenspiel der Faktoren durch wenige Regeln erklärt werden kann. Soweit die Definition von Wikipedia. Das Bauen fällt in Deutschland definitiv nicht in diese Kategorie: Dem Deutschen Institut für Normung (DIN) zufolge gibt es derzeit etwa 35.000 DIN-Normen, 3.900 davon sind für das Bauen relevant, davon wiederum 350 speziell für den Geschosswohnungsbau.
Und die Entwicklung scheint nur eine Richtung zu kennen: Seit 2008 sind etwa 750 baurelevante Normen hinzugekommen, eine Steigerung um circa 25 Prozent – auf die eben genannten 3.900. Das Problem an komplizierten Regeln ist nicht nur, dass sie zum Teil schwierig zu verstehen sind, sie sind in der Regel auch teuer in der Umsetzung, zumindest beim Bau von Wohnungen.
Im Wohnungsbau liegt die Komplexität vor allem in der schieren Anzahl der Normen begründet und das Hauptproblem darin, dass sie einzuhalten das Bauen immer teurer macht. Dabei sind es gar nicht einmal hauptsächlich die gesetzlichen Normen, die zum Problem geworden sind. Ursächlich sind vor allem Industrienormen, die von Gerichten als anerkannte Regeln der Technik angesehen werden – sie nicht einzuhalten wird als Mangel gewertet, was Schadensersatzansprüche auslösen kann. Wer rein nach den gesetzlichen Regeln baut, baut demnach mangelhaft. Es sei denn, genau das ist zwischen allen am Bau Beteiligten vereinbart.
Genau hier greift die Idee des „Gebäudetyp E“. Die Vereinbarung über die Abweichung von anerkannten Regeln der Technik soll auf gesetzliche Füße gestellt werden. Wir sprechen in diesem Heft darüber mit Florian Dilg, Leiter einer Taskforce zum Gebäudetyp E bei der Bundesarchitektenkammer. Die Idee hatte es bis zum Gesetzentwurf der Bundesregierung geschafft, bis die Ampelkoalition auseinanderbrach. Die Idee aber lebt weiter.



Von der Idee zum Regelwerk
Doch weshalb werden Dinge kompliziert? Ist es eine Art Naturgesetz? Führt eine einfache Idee automatisch zu einem komplizierten Regelwerk? Schließlich müssen beim Gießen der Idee in Gesetze Definitionen gefunden und Abgrenzungen vorgenommen werden. Da wird es sprachlich schnell wortklauberisch und grammatikalisch komplex – übrigens ein Phänomen, das sich manchmal auch in der Kommunikation mit Mieterinnen und Mietern zeigt.
Hin und wieder führen sogar Erleichterungen in einem Gesetz zur Komplexität. Die Definition eines Gebäudes im Energiewirtschaftsgesetz beispielsweise schließt baulich verbundene Anlagen, wie etwa Garagen, mit ein. Das macht die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner mit selbst produziertem Strom einfacher, so kann die PV-Anlage dann auch auf Garagendächern stehen. Allerdings ist ein Gebäude in anderen Gesetzen anders definiert, da zählen Garagen dann nicht dazu.
Mitunter ist Komplexität zudem auf Bequemlichkeit zurückzuführen oder auf Zeitnot. Es erscheint eben oftmals einfacher, die komplizierte Lösung zu wählen – allein deshalb, weil sie bereits vorliegt und nicht erst erarbeitet bzw. erdacht werden muss. Sie ist beim Bauen nur in der Regel auch teurer. Einfachheit zu erreichen, kann schwierig sein.
Einfach, nicht schlicht
Ein anderer Ansatz, die Einfachheit beim Bauen durchzusetzen, ist technischer Art: das serielle Bauen. Individuelle Einzelfalllösungen werden aufgegeben, zugunsten vorgefertigter Module, die immer nach demselben Schema produziert werden. Hier führt also gerade die Standardisierung zur Einfachheit. Um uns das anzuschauen, haben wir für diese Ausgabe das Werk eines Modulbauers besucht und ein fertiges Gebäude, das aus diesen Modulen erstellt worden ist.
Doch einfach muss nicht schlicht bedeuten. Den Gebäuden und Wohnungen sieht man nicht an, dass sie seriell errichtet wurden. Mit dem in Misskredit geratenen Plattenbau alter Tage hat das serielle Bauen jedenfalls wenig gemein. Das stellen Prof. Guido Spars und David Dwyer von der Bundesstiftung Bauakademie in einem Gastbeitrag klar.
Einfachheit ist ein Prinzip, das nicht leicht zu erreichen ist. Doch wer sich in seinem Handeln stets fragt: „Wie geht das einfacher?“, macht schon den wichtigsten Schritt. Einfach machen.
Seit 2008 sind etwa 750 baurelevante Normen hinzugekommen, eine Steigerung um circa 25 Prozent.
Normen und Gesetze
Regeln, die beim Bauen zu beachten sind, gründen auf zahlreichen rechtlichen Grundlagen. Unter anderem auf:
- Bundesgesetzen, wie das Gebäudeenergiegesetz,
- Landesgesetzen, wie die Landesbauordnungen,
- Technischen Baubestimmungen der Länder,
- DIN-Normen, wie etwa die DIN 18040 fürs
barrierfreie Bauen.
DIN-Normen haben nur dann verpflichtenden Charakter, wenn in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug genommen wird. Allerdings nehmen sie Gerichte zur Grundlage bei Entscheidungen darüber, was ein Baumangel ist.
Ähnliche Artikel

- Klima und Nachhaltigkeit
Wärmewende: Zwischen Chancen und Hürden
Ambitionierte Klimaziele sind das eine – ihre praktische Umsetzung das andere. Das zeigte sich einmal mehr bei der Veranstaltung „Ins Machen kommen – Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende“, zu der die Handwerkskammer Düsseldorf am 16. Juni 2025 eingeladen hatte. In den Mittelpunkt rückte dabei die kommunale Wärmewende – ein Kraftakt, der Akteure aus Energieversorgung, Wohnungswirtschaft, Kommunen und Bauwirtschaft gleichermaßen fordert. Schon zur Eröffnung brachte Handwerkskammer-Präsident Andreas Ehlert den Kern des Problems auf den Punkt: „Die Ziele sind formuliert, die Frage ist nur nach dem 'wie'." Wie ernst diese Herausforderung ist, zeigte die anschließende Debatte. In seinem Impulsvortrag präsentierte Fabio Botta vom wissenschaftlichen Forschungsverbund „Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V.“ aus Leipzig Studienergebnisse zu den Herausforderungen der Transformation der künftigen Energieversorgung für Kommunen und Energieversorger. Daraus ging hervor, dass sich die meisten Städte organisatorisch und planerisch grundsätzlich in der Lage sehen, die vorgeschriebenen kommunalen Wärmepläne bis 2026 bzw. 2028 zu erarbeiten. Doch beim Blick auf die langfristige Finanzierung stockt der Optimismus: Hohe Investitionskosten für den Ausbau erneuerbarer Wärmenetze, der notwendige Umbau bestehender Infrastrukturen und der schrittweise Verlust der bisherigen Einnahmequellen lassen erhebliche Finanzierungslücken erwarten.

- Das Thema
Der richtige Holzweg
Der Standardbau in Deutschland ist massiv – und das hat massive Auswirkungen auf den Klimawandel, weil mit ihm ein enormer Ausstoß an Kohlendioxid einhergeht. Wohnungswirtschaft, Bauwirtschaft und Politik haben deshalb den Weg zurück eingeschlagen: den Weg zum Holz. Wenn es um den Wohnungsbau geht, war das Holz zuerst da. Noch bis zur Jungsteinzeit wohnten etwa die Menschen am Bodensee in den weithin bekannten Pfahlbauten. Inzwischen sind Steine und Beton die weit überwiegenden Baustoffe, wenn es um die Errichtung von Gebäuden geht. Die Folge: 2,8 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr verursacht weltweit alleine die Herstellung von Zement, das sind acht Prozent der gesamten CO2-Emissionen auf der Erde. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen in Deutschland (DGNB) aus dem Jahr 2021 entstehen bei konventionellen Neubauten 500 bis 800 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter, betrachtet man einen Lebenszyklus von 50 Jahren. Am meisten für diese schlechte Umweltbilanz verantwortlich sind einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge Zement, Kalk und Gips. Holz hingegen speichert Kohlendioxid. Die eine Baumart mehr, die andere weniger. Je dichter das Holz, desto größer das gespeicherte CO2. Eine 35 Meter hohe Fichte mit einem Holzvolumen von 3,4 Kubikmeter beispielsweise hat in 100 Jahren etwa 2,6 Tonnen CO2 aufgenommen, eine Buche mit demselben Holzvolumen knapp eine Tonne mehr. Von den heimischen Baumarten gehört die Hainbuche zu denen, die am meisten CO2 speichern. Holz möglichst lange nutzen Holz ist deshalb zu schade zum Verbrennen. Feuer setzt das gespeicherte CO2 schließlich wieder frei, wo man es doch so lange wie möglich gebunden halten sollte. Holz ist idealerweise in einer Kaskade zu nutzen: Zunächst als Vollholz in Form von Balken, nach dem Wiederausbau gegebenenfalls als Span verarbeitet, nach erneutem Ausbau in faserbasierten Produkten eingesetzt, später in der chemischen Industrie verwendet.

- Unterwegs
Vom Wald zur Wohnung
In unseren heimischen Wäldern beginnt eine Reise, die in Wohnquartieren endet. In Solingen sind wir der Spur des Baustoffes Holzes gefolgt – bis nach Münster. Früher Morgen am Solinger Waldrand: Der Nebel hängt zwischen den Bäumen, der Regen fällt in leichten Tropfen und die kühle Luft ist durchzogen von dem erdigen Duft des Waldes. In der Ferne hört man das Knacken der Äste, die sich im Wind biegen. Plötzlich durchbricht das kräftige Geräusch einer Motorsäge die Stille. Mit einem lauten Krachen fällt ein Baum, der Waldboden bebt. Mit diesem Fall tritt das Holz hier, im Staatsforstbezirk Großgrimberg, seine Reise an, die es bis in Wohnquartiere führt – in Form von Häusern, Fassaden und Quartieren. Das Material, das hier geerntet wird, spielt eine Schlüsselrolle im nachhaltigen Bauen. Doch nicht jedes Holz ist geeignet. Welche Holzarten sind besonders gefragt? Warum fällt man Bäume, um umweltfreundlich zu bauen? Und wie trägt dieser Rohstoff zur Entwicklung neuer Stadtviertel wie dem YORK-Quartier in Münster bei? Diese Fragen gehen uns durch den Kopf, als wir an diesem Januarmorgen über den teils matschigen Boden stapfen.„Für den Wohnungsbau braucht man Holz, das stabil, langlebig und widerstandsfähig ist“, erklärt uns Mathias Rümping, Revierleiter im Staatsforstbezirk Großgrimberg. Während er mit geübtem Blick einen frisch gefällten Stamm begutachtet, erläutert er die Unterschiede: „Lärche und Douglasie sind besonders für den Außenbau beliebt. Sie trotzen Wind und Wetter, sind leicht zu verarbeiten und besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Fichten können als Konstruktionsholz für Dachstühle eingesetzt werden und Eichen wiederum sind besonders gut als Bau- oder Möbelholz geeignet.“ Welches Holz fürs Bauen genutzt wird, hängt aber nicht nur davon ab. „Besonders bei der Fichte merken wir die Auswirkungen des Klimawandels“, erklärt Rümping. „Die Bäume sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

- Draufgeschaut
Bauen mit schwachem Holz
Eichenschwachholz eignet sich nicht für Konstruktionen und muss deshalb verbrannt werden? Stimmt nicht. Notre-Dame in Paris wurde mit naturgetrockneten und teilweise Schwachholz-Eichenstämmen wieder aufgebaut. Und eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Trier, Freiburg und Mainz haben nun ein Verfahren entwickelt, wie sich solches Holz standardmäßig auch für offene Hallen und Carports einsetzen lässt. Dass er mit seinen 67 Jahren noch einen Nachwuchspreis gewinnen würde, hätte Prof. Dr. techn. Wieland Becker wirklich nicht gedacht. Und doch stand der ehemalige Holzbauprofessor der Hochschule Trier Ende November 2024 in Berlin mit dem jungen Firmengründer von CLTECH Kaiserslautern und dem verantwortlichen Tragwerksplaner des Gesamtprojektes, Michael Bormann, auf der Bühne, um den Nachwuchspreis des Deutschen Ingenieurbaupreises entgegenzunehmen. Basierend auf seinen Forschungsarbeiten zum Thema „Hybride Tragwerke aus Eichenschwachholz“ hat das Holzbauunternehmen eine Halle mit 34 m Spannweite errichtet, deren Dachstuhl mit Eichenschwachholz konstruiert wurde. Eichenschwachholz werden Eichenstämme genannt, die einen Durchmesser zwischen 20 und 30 Zentimeter aufweisen (gemessen auf einer Höhe von 1,80 Meter). Diese Bäume werden von Förstern standardmäßig aus dem Wald entfernt und meist zu Brennholz oder Industrieholz verarbeitet. Das im Holz gebundene CO2 wird normalerweise durch den Kamin ausgestoßen. Für Wieland Becker eine zu eingeschränkte Verwendung. „Jahrhundertelang wurde mit diesem Eichenschwachholz gebaut, Kirchenstühle zum Beispiel“, berichtet er. Auf diese Weise sei auch Notre-Dame wieder aufgebaut worden – in alter Zimmermannstechnik mit naturgetrockneter Eiche auch aus schwächeren Durchmessern. Und diese Konstruktionen hätten Bestand. „Ich habe schon Kirchenstühle begutachtet, die noch Jahrzehnte gehalten hätten, wenn niemand auf die Idee gekommen wäre, dort luftdichte Türen und Fenster einzubauen.“ Voraussetzung: überdacht und „luftumspült“.