Die Wohnungswirtschaft im Umbruch
Bis 2045 soll Wohnen klimaneutral sein. Wie die Energie- und Wärmewende beim Wohnen bezahlbar und klimagerecht umsetzbar ist – darüber wurde am 4. und 5. September auf dem VdW-Verbandstag 2024 in Dortmund diskutiert.
Um klimaneutrales Wohnen zu ermöglichen, gibt es zwei wesentliche Stellschrauben: zum einen dafür sorgen, dass das Gebäude wenig Energie verbraucht, zum anderen die Energieversorgung auf klimaneutrale Energieträger umstellen. Beide wesentliche Maßnahmen waren Gegenstand der Diskussionen auf der Bühne im Kongresszentrum Dortmund. Unter anderem mit dabei: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, der Staatssekretär im Bundesbauministerium Dr. Rolf Bösinger, NRW-Bau-Staatssekretär Daniel Sieveke, Mieterbundpräsident Lukas Siebenkotten und KlimaUnion-Vorsitzender Niklas Benner.
Dabei erklärte VdW-Präsidentin Marion Sett, dass die Wohnungswirtschaft nicht nur einfach Lösungen von der Politik einfordert. „Auch wir sehen uns in der Verantwortung, klimagerechtes bezahlbares und generationengerechtes Wohnen zu ermöglichen“, sagte sie zu mehr als 400 Teilnehmenden.
Tatsächlich aber zeigte sich, dass insbesondere die Sanierung von Gebäuden gerade angesichts der gestiegenen Baukosten im Endeffekt zu höheren Mieten führen. Haluk Serhat, Geschäftsführer von Vivawest, gab einen Einblick: 2019 habe der Ansatz für Sanierungen seines Unternehmens bei etwa 1000 Euro pro Quadratmeter gelegen, heute liege er bei mehr als 1700 Euro. Die Lösung von Architekt Gert Lorber, der mit Serhat auf der Bühne saß: „Wir müssen von den hohen technischen Standards runter.“
Eine Möglichkeit dazu will die Bundesregierung schaffen. Sie arbeitet daran, den so genannten Gebäudetyp E einzuführen, bei dem rechtssicher von den anerkannten Regeln der Technik abgewichen werden darf. Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sagte: „Uns ist wichtig, dass Bauen kreativ, schnell und kostengünstig wird – mit weniger Vorschriften und mehr Gestaltungsspielraum.“ Ein Ansatz, den VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter begrüßte.
Der größere Hebel beim klimaneutralen Wohnen aber liegt, so ein Ergebnis des Verbandstags, in der Umstellung der Energieversorgung. Petra Eggert-Höfel, Geschäftsführerin der Wohnbau Dinslaken sagte: „Wir haben das Glück, dass 95 Prozent unserer Bestände an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Wenn der Energieversorger diese Fernwärme auf eine erneuerbare Quelle umstellt, wohnen die Mieterinnen und Mieter klimaneutral.“
Mit ihr im Gespräch war Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bekannte: „Damit die Wärmewende funktionieren kann, brauchen wir lokale Energieversorger an unserer Seite, weil die den Strom über die Netze transportieren müssen. Da sind riesige Investitionsleistungen notwendig.“
Wie nämlich Strom und Wärme zusammenhängen, erklärte anschließend Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG: „Je weniger Haushalte an die Fernwärme angeschlossen sind, desto mehr werden sich mit einer Wärmepumpe versorgen und die muss an die Stromverteilnetze angeschlossen werden.“ Wärme- und Strominfrastruktur müsse deshalb zusammengeplant werden.
In diese Planungen, insbesondere in die Kommunale Wärmeplanung, will die Wohnungswirtschaft eingezogen werden. Man sehe sich als strategischer Partner, sagte VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter. In Bochum funktioniert das schon gut, wie Norbert Riffel, Geschäftsführer der VBW Bauen und Wohnen GmbH, darstellte. Ein Wärmeplanungsprozess der Schule machen sollte.
Ähnliche Artikel
- Messeauftritt
Der VdW auf der HEATEXPO
Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die HEATEXPO 2024 in Dortmund bot eine Plattform, um innovative Lösungen und Strategien für die Zukunft der Wärmeversorgung zu diskutieren. Vom 26. bis 28. November präsentierte sich der VdW mit einem eigenen Stand samt Programm, welches die Rolle der Branche in der Transformation der Wärmeversorgung unterstrich. Die HEATEXPO 2024 vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende zu beleuchten. Dabei richtet sie sich an ein breites Spektrum – von der Planung und Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zur Nutzung innovativer Technologien. Der VdW Rheinland Westfalen nutzte mit seiner erstmaligen Teilnahme die Gelegenheit, die Wohnungswirtschaft als wichtigen Partner bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wärmeversorgung zu positionieren.
- "Weil wir keine Zeit mehr haben"
Ein Appell für einen Kurswechsel in der Klimapolitik
Am 14. November 2024 präsentierten der GdW und führende Wissenschaftler der Architektur und Ingenieurwissenschaften, Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig), Prof. Dr. Manfred Fisch (TU Braunschweig), Prof. Dirk Hebel (KIT), Prof. Dr. Dr. Dr. Werner Sobek (Universität Stuttgart, DGNB) und Prof. Dietmar Walberg (TH Lübeck, ARGE//eV), das Manifest der Initiative „Weil wir keine Zeit mehr haben“. Die zentrale Botschaft: Die bisherige Klimapolitik im Gebäudesektor ist gescheitert. Statt auf Energieeffizienz allein zu setzen, fordert die Initiative einen Paradigmenwechsel hin zu einem Praxispfad der CO₂-Reduktion. Der Gebäudesektor bleibt weit hinter den Klimazielen zurück, die Sanierungsrate im Gebäudesektor bleibt niedrig, während Baukosten steigen. Trotz Investitionen von über 500 Milliarden Euro in Gebäudedämmung und Haustechnik hat sich der Energieverbrauch kaum reduziert.
- Treffpunkt Ehrenamt
150 Ehrenamtliche treffen sich in Düsseldorf
Am 15. und 16. November 2024 fand der Treffpunkt Ehrenamt des VdW Rheinland Westfalen im Lindner Hotel Düsseldorf Seestern statt – eine Premiere, denn erstmals kamen 150 ehrenamtliche Vorstände und Aufsichtsräte der Mitgliedsgenossenschaften zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammen. Dieses neue Format bot eine gute Plattform für Austausch, Weiterbildung und die Stärkung des Ehrenamts in der Wohnungswirtschaft. Der Auftakt der Veranstaltung stand im Zeichen aktueller wohnungspolitischer Herausforderungen, präsentiert von Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen. Kristina Klee, Referentin für Genossenschaftswesen stellte das neue, integrative Format des Treffpunkts vor, welches eine größere Bandbreite der inhaltlichen Themen ermöglichte. Besonders die parallelen Praxis-Sessions boten eine hervorragende Austauschmöglichkeit unter den Teilnehmenden. Es ging um Fragen, wie Digitalisierung im Gebäudebestand smartes und bezahlbares Wohnen ermöglichen kann, wie zukunftssichere Quartiersentwicklung und Wohnraumförderung verbunden werden und mit welcher Strategie die Umsetzung solidarischer Communities gelingen kann.
- Aus dem Verband
"Aktuelles Steuerrecht" geht in die nächste Runde
Am 12. November fand in Bochum die halbjährliche Veranstaltung zum aktuellen Steuerrecht statt, organisiert von der Steuerabteilung des VdW Rheinland Westfalen. Die Veranstaltung im EBZ Bochum bot Mitgliedsunternehmen des Verbands einen umfassenden Einblick in aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen und praxisnahe Informationen für die Wohnungswirtschaft. Auf dem Podium standen zwei Experten aus der Steuerabteilung des VdW Rheinland Westfalen sowie ein Referenten des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. Gemeinsam beleuchteten sie zentrale steuerrechtliche Herausforderungen und gaben wertvolle Empfehlungen für die tägliche Praxis in der Branche. Auch Ingeborg Esser, Geschäftsführerin des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. war zu Gast und stellte in ihrem Vortrag die aktuelle politische Lage und steuerliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft dar.