Die Folgen der steigenden Baukosten
Niels Klein
Vorstand der Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft eG (DüBS)
Lange Baugenehmigungsdauern, Baukosten auf einem sehr hohen Niveau und veränderte Finanzierungsrahmenbedingungen erschweren dem Genossenschaftsvorstand der DüBS derzeit die Umsetzung eines Bauabschnitts im Düsseldorfer Wiesenviertel.
Niels Klein, Vorstand der Düsseldorfer Spar- und Baugenossenschaft eG (DüBS), kämpft in einem Quartiersprojekt mit den hohen Baukosten. Unter schwierigen Bedingungen für bezahlbares Wohnen auf dem angespannten Düsseldorfer Wohnungsmarkt schafft es die VdW-Mitgliedsgenossenschaft, einen Neubau im „Wiesenviertel“ zu realisieren. Der Vorstand der DüBS muss dafür Miethöhen in Kauf nehmen, die er nur zähneknirschend akzeptiert.
Video von Jonas Diener
Im Video mit Alexander Rychter, dem Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, schildert Klein vor Ort auf der Baustelle die Problematik im Spannungsfeld hoher Baukosten, strenger Standards und unsicherer Förderbedingungen.
2023 konnte die DüBS im Wiesenviertel noch das Neubauquartier „Sonnenblumenfeld“ mit 100 modernen und klimagerechten Wohnungen zu einer bezahlbaren Miete von 10,40 Euro/m² fertigstellen – das gestaltet sich aufgrund der steigenden Baukosten im „Lupinenfeld“, dessen Bau gerade gestartet ist, deutlich schwieriger.
Ähnliche Artikel
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2025/01/Instalive-Schisanowski-1024x595.jpg)
- Bundestagswahl
Instagram Livestream mit Timo Schisanowski
In seinem ersten Insta-Live zur Bundestagswahl 2025 sprach VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter am 20. Januar mit Timo Schisanowski, Bundestagsabgordneter der SPD. Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die SPD hat am 11. Januar 2025 in Berlin bei ihrem außerordentlichen Bundesparteitag ihr Regierungsprogramm unter dem Stichwort „Worauf es jetzt ankommt“ beschlossen. Welche wesentlichen Schwerpunkte setzt die SPD für eine mögliche Wohnungs- und -baupolitik in der neuen Legislaturperiode? Welchen Maßnahmen könnten die Baupreisentwicklung stoppen? Wie können mehr und bezahlbare Wohnungen gebaut werden? Als Mitglied des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen arbeitet Schisanowski damit genau an den Fragen, die die sozial orientierte Wohnungswirtschaft derzeit so stark bewegen.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/11/c-Abriss-eines-60er-Jahre-Baus-2021-1024x769.jpg)
- 35 Jahre nach dem Mauerfall
Warum Wohnen in der DDR nicht besser war
Am 9. November vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer, die Folge war die Wiedervereinigung Deutschlands. Für uns ist das ein Grund zurückzublicken: War die Situation in der DDR für die Wohnungswirtschaft früher besser? Wir haben Frank Brösicke gebeten, diese Frage zu beantworten. Frank Brösicke ist Vorstandsvorsitzender der AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG im thüringischen Suhl, und war bereits zu DDR-Zeiten in der Verantwortung.
Kennen Sie Suhl? Suhl liegt mitten im Thüringer Wald, nahe am Rennsteig und war zu DDR-Zeiten die Bezirksstadt der südwestlichsten Region, direkt an Bayern und Hessen grenzend.
Als ich 1988 Vorstand der AWG "Rennsteig" eG wurde, gab es einen staatlich gelenkten Wohnungsmarkt. In einem Wohnungsbauprogramm wurde für jeden Bezirk, jede Stadt geplant, wieviel Wohnungen welchen Typs und welcher Größe in den nächsten drei Jahren für welchen Eigentümer (Genossenschaft oder kommunales Unternehmen) gebaut werden sollten. In Suhl, damals mit rund 54.000 Einwohnern, herrschte wegen guter Arbeitsplatzangebote und wunderschöner Natur, eine enorme Nachfrage nach Wohnraum und es wurde gebaut. Dennoch waren lange Wartezeiten ebenso die Regel wie die sehr niedrigen, staatlich subventionierten Mieten (1,65 M/qm warm). Zudem führte dies wegen der sehr begrenzten Ressourcen der DDR zu einer immer schlechteren Wohnqualität, sowohl bei Neubau wie auch im Bestand.
- Steuern
Neue Wohngemeinnützigkeit: macht sie mehr bauen möglich?
In Deutschland werden dringend neue Wohnungen benötigt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass jährlich 400 000 Wohnungen gebaut werden, davon 100 000 öffentlich geförderte. Dazu soll auch das Instrument der Neuen Wohngemeinnützigkeit beitragen. Bei dem von der Bundesregierung geplanten Modell sollen Unternehmen mit akzentuierter sozialer Ausrichtung, Vereine und gemeinnützige Stiftungen steuerlich begünstigt werden. Im Juni des vergangenen Jahres hatten sich die Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Finanzen (BMF) auf ein Eckpunktepapier zur Neuen Wohngemeinnützigkeit (NWG) verständigt. Darin aufgezeigt wurden verschiedene Optionen zur Umsetzung einer Neuen Wohngemeinnützigkeit. Ein Jahr später, am 5. Juni 2024, hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024 beschlossen.
![](https://vdw-rw.de/wp-content/uploads/2024/07/Baustelle-Quelle-freepik.com--1024x684.jpg)
- Bundespolitik
Bundesjustizministerium legt Gesetzesentwurf zum Gebäudetyp E vor
Eine Lockerung der Komfortstandards im Wohnungsbau könnte beim Kampf gegen den Wohnungsmangel helfen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gab am 11.07.2024 einen Gesetzesentwurf in die Ressortabstimmung, der genau das ermöglichen soll. Das Ziel: einfacheres und kostengünstigeres Bauen. Die Idee hinter dem Gebäudetyp-E-Gesetz Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll es erlauben, bestimmte Komfort-Standards zu lockern, die für die Sicherheit eines Gebäudes nicht entscheidend sind. Beispielsweise könnten Raumhöhe, Anzahl der Steckdosen oder Norm-Innentemperaturen flexibler gehandhabt werden. Laut Buschmann könnten dadurch bis zu 10 Prozent der Baukosten eingespart werden.