Die Folgen der steigenden Baukosten
Niels Klein
Vorstand der Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft eG (DüBS)
Lange Baugenehmigungsdauern, Baukosten auf einem sehr hohen Niveau und veränderte Finanzierungsrahmenbedingungen erschweren dem Genossenschaftsvorstand der DüBS derzeit die Umsetzung eines Bauabschnitts im Düsseldorfer Wiesenviertel.
Niels Klein, Vorstand der Düsseldorfer Spar- und Baugenossenschaft eG (DüBS), kämpft in einem Quartiersprojekt mit den hohen Baukosten. Unter schwierigen Bedingungen für bezahlbares Wohnen auf dem angespannten Düsseldorfer Wohnungsmarkt schafft es die VdW-Mitgliedsgenossenschaft, einen Neubau im „Wiesenviertel“ zu realisieren. Der Vorstand der DüBS muss dafür Miethöhen in Kauf nehmen, die er nur zähneknirschend akzeptiert.
Video von Jonas Diener
Im Video mit Alexander Rychter, dem Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, schildert Klein vor Ort auf der Baustelle die Problematik im Spannungsfeld hoher Baukosten, strenger Standards und unsicherer Förderbedingungen.
2023 konnte die DüBS im Wiesenviertel noch das Neubauquartier „Sonnenblumenfeld“ mit 100 modernen und klimagerechten Wohnungen zu einer bezahlbaren Miete von 10,40 Euro/m² fertigstellen – das gestaltet sich aufgrund der steigenden Baukosten im „Lupinenfeld“, dessen Bau gerade gestartet ist, deutlich schwieriger.
Ähnliche Artikel
- Steuern
Neue Wohngemeinnützigkeit: macht sie mehr bauen möglich?
In Deutschland werden dringend neue Wohnungen benötigt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass jährlich 400 000 Wohnungen gebaut werden, davon 100 000 öffentlich geförderte. Dazu soll auch das Instrument der Neuen Wohngemeinnützigkeit beitragen. Bei dem von der Bundesregierung geplanten Modell sollen Unternehmen mit akzentuierter sozialer Ausrichtung, Vereine und gemeinnützige Stiftungen steuerlich begünstigt werden. Im Juni des vergangenen Jahres hatten sich die Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Finanzen (BMF) auf ein Eckpunktepapier zur Neuen Wohngemeinnützigkeit (NWG) verständigt. Darin aufgezeigt wurden verschiedene Optionen zur Umsetzung einer Neuen Wohngemeinnützigkeit. Ein Jahr später, am 5. Juni 2024, hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024 beschlossen.
- Bundespolitik
Bundesjustizministerium legt Gesetzesentwurf zum Gebäudetyp E vor
Eine Lockerung der Komfortstandards im Wohnungsbau könnte beim Kampf gegen den Wohnungsmangel helfen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gab am 11.07.2024 einen Gesetzesentwurf in die Ressortabstimmung, der genau das ermöglichen soll. Das Ziel: einfacheres und kostengünstigeres Bauen. Die Idee hinter dem Gebäudetyp-E-Gesetz Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll es erlauben, bestimmte Komfort-Standards zu lockern, die für die Sicherheit eines Gebäudes nicht entscheidend sind. Beispielsweise könnten Raumhöhe, Anzahl der Steckdosen oder Norm-Innentemperaturen flexibler gehandhabt werden. Laut Buschmann könnten dadurch bis zu 10 Prozent der Baukosten eingespart werden.
- Klimaschutz-Standards
Zu dick aufgetragen?
Ein Blick zurück in das Jahr 1977: Die damals regierende Regierungskoalition aus SPD und FDP erlässt am 11. August 1977 die „Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung - WärmeschutzV)" als erste Verordnung auf der Grundlage des Energieeinsparungsgesetzes vom 22. Juli 1976. In Kraft tritt sie am 1. November 1977. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland, wie in den meisten anderen Ländern, keine bindenden Vorschriften für den energiesparenden Wärmeschutz von Gebäuden, sondern lediglich ein diesbezügliches technisches Regelwerk (DIN 4108). In den fast 50 Jahren, die seitdem vergangen sind, folgten zahlreiche Novellierungen und Anpassungen. Was hat sich verändert? In welchem Verhältnis stehen Energieeinsparmaßnahmen, Effizienz und die Reduzierung von CO₂-Ausstößen?