
Aufstockung der NRW-Wohnraumförderung
Am 2. Juli 2024 informierte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW über die Aufstockung des mehrjährigen Wohnraumförderprogramms auf insgesamt 10,5 Milliarden Euro bis 2027. Für das laufende Jahr 2024 wird das Förderkontingent von bisher 1,7 Milliarden Euro um eine Milliarde auf 2,7 Milliarden Euro erhöht. Die verbleibenden 500 Millionen Euro dienen zur Abdeckung der im Jahr 2023 gewährten Förderung.
Ein wichtiges Signal für die Wohnungswirtschaft
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, das Wohnraumfördervolumen für das Jahr 2024 deutlich zu erhöhen. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Schritt, um den dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und bestehende Wohnungsbestände zu modernisieren.
Dazu erklärt Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen: „Dieses Mehr an Förderung hält das bezahlbare Bauen und Wohnen für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in der aktuellen Baukrise am Leben und ist ein ganz wichtiges Signal. Wo ein Wille ist, gibt es offensichtlich auch einen Weg, das hat das Land mit diesem Schritt auch der Bundesregierung gezeigt.“
Appell an die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften
Der VdW Rheinland Westfalen ruft seine Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften dazu auf, die bereitgestellten Fördermittel in Anspruch zu nehmen und entsprechende Projekte schnellstmöglich umzusetzen. „Gerade als sozial orientierte Wohnungswirtschaft stehen wir in der Verantwortung, die Rahmenbedingungen, die uns durch die Landesregierung gegeben werden, optimal zu nutzen“, so Rychter.
Weitere Informationen zur Erhöhung des Wohnraumförderprogramms unter: https://www.mhkbd.nrw/presse-und-medien/pressemitteilungen/mehrjaehriges-wohnraumfoerderprogramm-wird-auf-105-milliarden-euro-bis-2027-aufgestockt-nordrhein-westfalen-bleibt-damit-place-bau
Ähnliche Artikel

- VdW-Forum 2025
Die Entdeckung der Einfachheit
Draußen herrschte sommerliche Hitze, im Tagungshotel eine sachliche Atmosphäre: Auf dem VdW-Forum 2025 wurde über die Entdeckung der Einfachheit diskutiert. Wie kann Bauen wieder einfacher werden? In Keynotes, Diskussionsrunden, in Workshops und Gesprächen untereinander zogen die teilnehmenden Fachleute aus den Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen Erkenntnisse für ihre praktische Arbeit. Die insgesamt mehr als 400 Teilnehmenden des VdW-Forums waren sich weitgehend einig: Die Talsohle des Wohnungsbaus ist noch nicht erreicht. Projekte, die jetzt fertiggestellt werden, gehen zum größten Teil noch auf eine Zeit vor der großen Baukostensteigerung zurück. Neue Projekte werden kaum angegangen. Die gemeinsame Überzeugung: Um das zu ändern, muss Bauen einfacher werden. Auf dem VdW-Forum wurde diskutiert, wie das gelingen kann. In den Workshops, unter anderem zu den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft oder zur Klimastrategie von Wohnungsunternehmen, spielten sie Ansätze dazu durch. In der Innovationsarena hörten sie Sieben-Minuten-Auftritte von Start-Ups und innovativen Dienstleistern. Prof. Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen machte den Zuhörerinnen und Zuhörern im Plenum klar, dass die Baukosten vor allem aufgrund der Baustandards gestiegen seien. Die Standards, etwa im Schallschutz, müssten gesenkt werden, um wieder zu bezahlbaren Preisen und damit Mieten zu kommen. "Einfaches Bauen fängt im Kopf an und erfordert eine neue Planungskultur. Wenn wir jetzt nicht umdenken, werden wir schlicht nicht mehr bauen können", sagte Walberg.

- Regionale Arbeitsgemeinschaften
Sommerliche Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft in Köln und Düsseldorf
Die Arbeitsgemeinschaften der Wohnungsunternehmen in Köln und Düsseldorf haben in den vergangenen Tagen ihre traditionellen Sommerveranstaltungen ausgerichtet und damit wichtige Foren für Austausch, Diskussion und Vernetzung geschaffen. In Köln lud die köln ag – Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen zur mittlerweile elften Sommerlounge in den Club Astoria. Rund 250 Gäste aus Politik, Verwaltung, Verbänden und der Wohnungswirtschaft folgten der Einladung. Im Mittelpunkt standen neben dem Austausch über aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen auch personelle Veränderungen: Die langjährige Vorsitzende Kathrin Möller wurde von Marion Sett und Rouven Meister offiziell verabschiedet. Zwölf Jahre lang hatte sie den Vorsitz der köln ag inne und prägte in dieser Zeit maßgeblich die wohnungswirtschaftliche Zusammenarbeit in Köln und Umgebung. Den Blick nach vorne richtete eine spannende Diskussionsrunde anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Unter der Moderation von Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, und Rouven Meister diskutierten die Kölner Parteivorsitzenden Serap Güler (CDU), Kirsten Jahn (Bündnis 90/Die Grünen) und Claudia Walther (SPD) über Lösungen für die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.

- Nachruf
Marco Denneng im Alter von 39 Jahren gestorben
Nach langer, schwerer Krankheit ist der VdW-Mitarbeiter Marco Denneng verstorben. Der erst 39 Jahre alte Prüfer des VdW Rheinland Westfalen erlag der Krankheit am 15. Mai 2025. VdW-Prüfungsdirektor Dr. Daniel Ranker und VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter reagierten betroffen auf die Nachricht vom Tod Marco Dennengs. „Für uns alle unfassbar, haben wir einen lieben Kollegen viel zu früh verloren. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, schrieben sie in einer Mitteilung an die Mitarbeitenden des Verbands. „Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.“ Marco Denneng war direkt nach seinem Studium als Diplom-Ökonom im Jahr 2015 zum VdW Rheinland Westfalen gekommen. Zunächst arbeitete er als Prüfungsassistent, bevor er zum Prüfer und Prüfungsleiter aufstieg. Als Kollege war er sehr geschätzt. Vor einem knappen Jahr musste er seine Arbeit für den VdW aufgrund der Krankheit unterbrechen. Dass er nun gestorben ist, erschüttert das Verbandsteam.

- Mehr als nur ein frischer Anstrich
Der VdW Rheinland Westfalen im neuen Design
Seit Mitte April 2025 präsentiert sich der VdW Rheinland Westfalen gemeinsam mit dem GdW und den weiteren Regionalverbänden im neuen Corporate Design. Die Neugestaltung bringt frische Farben, ein modernes Logo und eine flexible Designsprache mit sich. Im Zentrum steht das neue Logo: vier sich überlagernde Farbflächen, die an Gebäude erinnern. Sie stehen symbolisch für das, was den Verband bewegt – Lebensräume schaffen, Vielfalt gestalten, Gemeinschaft stärken. Mit dem Prinzip des "Liquid Brandings" setzt der VdW Rheinland Westfalen auf ein flexibles, modernes Erscheinungsbild, das zu der heutigen digitalen Welt passt.