
Abwasser als Schlüssel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Ein bedeutender Schritt für die Zukunft der klimaneutralen Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen: Heute, am 11. Oktober 2024, haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Kanalbetrieben und der Wohnungswirtschaft – darunter auch Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen – die gemeinsame Grundsatzerklärung zur Nutzbarmachung von Abwasserwärme unterzeichnet. Dieses Vorhaben setzt darauf, Abwasser als bislang ungenutzte, klimafreundliche Wärmequelle zu erschließen und in die Wärmewende des Landes zu integrieren.
Ein innovativer Ansatz für nachhaltige Wärme
Abwasser, das täglich beim Duschen, Spülen oder Waschen in die Kanalisation fließt, trägt ungenutzte Wärme in sich. Diese Restwärme, die konstanten Temperaturen von 10 bis 20 Grad aufweist, kann durch den Einsatz von Wärmetauschern und Wärmepumpen effizient extrahiert und zur Beheizung von Gebäuden genutzt werden. Gerade in dicht besiedelten Regionen wie Nordrhein-Westfalen, wo sowohl viel Abwasser anfällt als auch hoher Wärmebedarf besteht, bietet diese Technologie enormes Potenzial.
800 Projekte für eine klimafreundliche Zukunft
Bis 2045 soll der Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten aus Abwasser gedeckt werden. Um das ambitionierte Ziel von 4 Terawattstunden (TWh) Abwasserwärme bis 2045 zu erreichen, sind nach aktuellen Schätzungen des Landes etwa 800 Projekte notwendig – 100 davon in Kläranlagen, 700 in Abwasserkanälen. Bis 2030 soll bereits 1 TWh an Wärme gewonnen werden. Das entspricht einer nachhaltigen Wärmeversorgung für viele tausend Wohnungen.
Mit der Gründung von zwei Arbeitsgruppen – eine fokussiert auf Abwasserkanäle, die andere auf Kläranlagen – werden konkrete Schritte erarbeitet, um schnell in die Umsetzung zu kommen. NRW.Energy4Climate, die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, leitet diese Koordination und bringt die Expertise der verschiedenen Akteure zusammen.

Vorteile für die Wohnungswirtschaft und die Umwelt
„Statt Wasser einfach nur im Kanalnetz abzuleiten, es also im Grunde wie Abfall zu behandeln, kann man es auffangen und nutzen – und so als wertvollen Funktionsträger für die Wärmewende im Gebäudesektor nutzen“, so Alexander Rychter, VdW-Verbandsdirektor. Die Nutzung von Abwasserwärme trägt nicht nur zur Reduzierung von Energiekosten und CO₂-Emissionen bei, sondern ermöglicht es, Wohnungen zukunftssicher und ökologisch zu beheizen. Für Vermieter und Mieter eröffnet dies die Möglichkeit, langfristig von stabilen und erschwinglichen Energiepreisen zu profitieren. Die heutige Unterzeichnung ist ein starkes Signal dafür, dass die Wärmewende in Nordrhein-Westfalen mit neuen, innovativen Ansätzen vorangetrieben wird.
Mehr Informationen zur Nutzung von Abwasserwärme unter: https://www.energy4climate.nrw/waerme-gebaeude/erneuerbare-waerme/abwasserwaerme

Ähnliche Artikel

- Fachwissen & Inspiration
Ideen & Konzepte für Freiräume
Um das richtige Projekt für die eigenen Bestände auszuwählen, ist ein Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten genauso relevant, wie ein Zuschnitt dieser auf die lokalen Gegebenheiten und Ansprüche an die Freifläche. Vom ganzheitlichen Konzept für Mensch und Natur bis zur kleinen Blühwiese sind hier alle Ideen möglich und können einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung von Freiflächen sein.

- Bauen mit Holz
- Klima und Nachhaltigkeit
Ein inspirierender Tag für den Holzbau
Umgeben von Ständen von zahlreichen Holzbauunternehmen trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 3. Dezember 2024 zur Fachtagung „Serielles Bauen mit Fokus Holzbau“, einer gemeinsamen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Das gemeinsame Ziel? Den Baustoff Holz als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft zu etablieren.

- Messeauftritt
Der VdW auf der HEATEXPO
Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die HEATEXPO 2024 in Dortmund bot eine Plattform, um innovative Lösungen und Strategien für die Zukunft der Wärmeversorgung zu diskutieren. Vom 26. bis 28. November präsentierte sich der VdW mit einem eigenen Stand samt Programm, welches die Rolle der Branche in der Transformation der Wärmeversorgung unterstrich. Die HEATEXPO 2024 vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende zu beleuchten. Dabei richtet sie sich an ein breites Spektrum – von der Planung und Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zur Nutzung innovativer Technologien. Der VdW Rheinland Westfalen nutzte mit seiner erstmaligen Teilnahme die Gelegenheit, die Wohnungswirtschaft als wichtigen Partner bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wärmeversorgung zu positionieren.

- Holzbau
Wo steht der Holzbau in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft?
Spannende Einblicke in den Holzbau bot der diesjährige Europäische Kongress des Forums Holzbau (EBH) im historischen Gürzenich in Köln. Neben interessanten Vorträgen und einem regen fachlichen Austausch wurden auch innovative Produkte vorgestellt, die neue Möglichkeiten im Holzbau aufzeigen. Dabei standen nicht nur klassische Ansätze im Vordergrund, sondern auch frische Ideen und ein erweiterter Blickwinkel auf nachhaltiges Bauen.

Abwasser als Schlüssel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Auf dem knapp ein Hektar großen Grundstück in Köln-Porz, im Bereich Hauptstraße/ Urbacher Weg, direkt westlich der VIVAWEST Klimaschutzsiedlung, entsteht in den kommenden Jahren ein neues Wohnquartier. VIVAWEST wird das Projekt selbst umsetzen und die Mietwohnungen im eigenen Bestand halten.
Zwischenüberschrift
Seit Anfang 2022 laufen die Planungen, wie die künftige Bebauung aussehen soll. Auch die Kölner Bürgerinnen und Bürger konnten sich im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens aktiv einbringen. Im März 2022 startete dann ein sogenanntes Qualifizierungsverfahrungen – ein städtebaulicher Wettbewerb, bei dem die teilnehmenden Architekturbüros unterschiedliche Entwürfe für das Plangebiet erstellten. Nun hat ein Gremium, das sich aus Vertretern von VIVAWEST, Verwaltung und Politik sowie aus Experten für Städtebaubau, Hochplanung und Landschaftsplanung zusammensetzt, den Siegerentwurf ausgewählt.
„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor»
Max Mustermann

„Wir gratulieren den drei Gewinnern herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Das Konzept hat uns und das Beurteilungsgremium überzeugt, da es sich gut in das Stadtbild einfügt und die Schaffung von modernem, nachhaltigem und grünem Wohnraum ermöglicht“, erklärte Carsten Jasper, Bereichsleiter Grundstücksentwicklung von VIVAWEST. „Als Übergang zum Parkgelände ist das Grundstück durch einen dichten Baumbestand geprägt und stellt bei der Bebauung viele Herausforderungen dar. Die innovativen Gebäude- und Quartierspläne des Siegerentwurfs ermöglichen es uns, nicht nur die ohnehin geschützten Naturdenkmäler, sondern viele weitere Bäume gezielt in das Quartier zu integrieren und so den Umwelt- und Naturschutz mit attraktivem Wohnraum direkt am Rhein zu kombinieren“, führte Jasper weiter aus.
Auf dem Areal südlich des Krankenhauses Porz plant VIVAWEST gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern den Neubau von zwei Gebäudekomplexen mit über 100 Wohnungen. 30 Prozent des entstehenden Wohnraums werden, wie im Kooperativen Baulandmodell Köln vorgesehen, öffentlich gefördert. Die Quartiersentwicklung sieht zudem eine Tiefgarage, ein Quartiersplatz für die künftigen Mieter und eine Energieversorgung aus regenerativen Quellen vor. Das Bebauungsplanverfahren ist bereits angelaufen und wird in den kommenden Jahren fortgesetzt.
Infobox
2. Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Ähnliche Artikel

- Das Thema
Einfach machen
Das Komplizierte ist in Deutschland normal. Gerade auf das Bauen trifft dieser Satz zu. Denn die Normen für den Wohnungsbau sind zahlreich und kompliziert, sie einzuhalten ist technisch anspruchsvoll und immer teurer geworden. Inzwischen ist jedoch auch in der Politik der Wunsch zu spüren, zu einfachen Regeln zurückzukehren. Gerade beim Bauen. Einfach ist etwas dann, wenn nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen beigetragen haben und das Zusammenspiel der Faktoren durch wenige Regeln erklärt werden kann. Soweit die Definition von Wikipedia. Das Bauen fällt in Deutschland definitiv nicht in diese Kategorie: Dem Deutschen Institut für Normung (DIN) zufolge gibt es derzeit etwa 35.000 DIN-Normen, 3.900 davon sind für das Bauen relevant, davon wiederum 350 speziell für den Geschosswohnungsbau. Und die Entwicklung scheint nur eine Richtung zu kennen: Seit 2008 sind etwa 750 baurelevante Normen hinzugekommen, eine Steigerung um circa 25 Prozent – auf die eben genannten 3.900. Das Problem an komplizierten Regeln ist nicht nur, dass sie zum Teil schwierig zu verstehen sind, sie sind in der Regel auch teuer in der Umsetzung, zumindest beim Bau von Wohnungen.

- Unterwegs
Wohnen geht in Serie
Ein Mehrfamilienhaus aus vorgefertigten Modulen wie Legosteine aufeinandersetzen: Ein einfaches Prinzip senkt die Kosten und verringert die Bauzeit. Entwickelt sich eine neue Technik gerade zum Gamechanger im Geschosswohnungsbau? Ein Besuch vor Ort. Ein offener Modulrahmen reiht sich an den nächsten. Es wird gesägt, getackert und geschweißt. Funken fliegen, mit Robotern werden Fenster durch die Halle transportiert. In einer 500 Meter langen Fabrikhalle mitten auf dem Land, zwischen Kuhweiden und kleinen Wäldchen, in Friesenhagen bei Siegen entsteht gerade ein Mehrfamilienhaus. Christoph Zielinski, Leiter Geschosswohnungsbau bei der ALHO Systembau GmbH, führt eine Gruppe Interessierte, darunter VdW-Mitarbeiterin Jennifer Rickmann, durch die Halle und erklärt die Technologie hinter der modulbasierten Bauweise. Zunächst werden Metallrahmen für Böden und Decken konstruiert und ausgefacht. Die Boden- und Deckenrahmen werden über Eckstützen miteinander verbunden. So entsteht die tragende Stahlrahmenkonstruktion, in die später die exakt passenden, vorkonstruierten Holzwände eingelassen werden – inklusive Dämmung, Leitungen und Rohre. Durchgänge werden ausgespart. Zum Schluss werden die Fenster eingebaut. Fertig ist das Modul, das später auf der Baustelle mit seinen Artgenossen kombiniert wird, in flexibler Anordnung. „Die modulare Bauweise ermöglicht es uns, nicht nur schneller, sondern auch flexibler und nachhaltiger zu bauen“, sagt er, während er auf die laufenden Maschinen zeigt, die an den entstehenden Raummodulen arbeiten. Mit Modulen kennt sich das Familienunternehmen aus, seit mehr als 55 Jahren stellt es auf diese Art Gebäude her. Die modulare Bauweise verspricht eine Antwort auf insbesondere zwei Schwierigkeiten zu sein, denen Bauherrinnen und Bauherren sich bei Neubauten gerade ausgesetzt sehen: die Baukosten sind hoch, und die Bauzeit ist lang.

- Aussenansicht
Einfach schön?
Großwohnsiedlungen und die dazugehörigen großmaßstäblichen Geschosswohnbauten, die in vielen europäischen Städten seit den Sechziger- und Siebzigerjahren errichtet wurden, haben das Negativbild von serieller und modularer Architektur nachhaltig geprägt. Die Ansammlung von oft als trist und monoton empfundenen, standardisierten „Betonburgen“ mit geringer Nutzungsmischung und vorgelagerten Parkplatzflächen ist Synonym für einen fehlgeleiteten Wohnungs- und Städtebau geworden. Doch ist das serielle, modulare und systemische Bauen von damals vergleichbar mit dem von heute? Die technischen und gestalterischen Möglichkeiten von heute unterscheiden sich maßgeblich von denen der Vergangenheit. Der Fortschritt in der Fertigungstechnologie sowie die Verbesserung der architektonischen Planungsansätze eröffnen ein weites Spektrum an Gestaltungs- und Nutzungsspielräumen, die auch den weitreichenden Klimazielen entsprechen. Die Digitalisierung spielt hier eine entscheidende Rolle, denn dank moderner Planungstools lassen sich heutige Serien und Systeme in vielfältiger Weise bereits miteinander kombinieren, anpassen und variieren. Diese Flexibilität ermöglicht eine große Bandbreite an architektonischen Formen und Erscheinungsbildern, die sich auch städtebaulich in Bestandsquartiere individuell einfügen können. Verschiedenartige Fassaden-, Wand- und Deckenelemente und -materialien, Farben und Strukturierungen, aber auch der Einsatz von vielfältigen Vor- und Rücksprüngen, Balkonen oder Loggien führt zu einer heterogenen Gestaltung. Die serielle Produktion von Gestaltungselementen in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und Maßstäben ist heute längst fester Bestandteil architektonischer Gestaltung geworden – ob im Neubau oder Umbau.

- Fachwissen
Die Geschichte einer einfachen Idee
Strom vom Dach den Mieterinnen und Mietern zukommen lassen. Klingt einfach. Doch ein Blick in §42 c des Gesetzes „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung“ zeigt: Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung umzusetzen, ist komplizierter, als es zunächst den Eindruck macht. Wie aus einer einfachen Idee ein etwas aufwendigeres Konstrukt wurde. Wenn die Sonne scheint, wird Wäsche gewaschen. Für viele Eigenheimbesitzende mit Photovoltaikanlage auf dem Dach ist das Alltag. Denn in dieser Zeit bezahlen sie für den Strom keinen Cent, er wird schließlich von der eigenen Anlage produziert und fließt direkt in den Haushaltsstromkreislauf. Über die Jahre rechnet sich die Anschaffung einer solchen Anlage in der Regel. Was bei Eigenheimen funktioniert, muss doch auch bei vermieteten Gebäuden funktionieren, dachte sich nicht nur der Gesetzgeber. Auch die sozial orientierte Wohnungswirtschaft setzte sich für die Umsetzung dieser einfachen Idee „Strom vom Dach für den Haushalt ohne viel Aufwand“ ein. Mit dem so genannten Solarpaket, mehreren Gesetzesinitiativen, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen beschleunigen sollen, führte das Bundeswirtschaftsministerium deshalb die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ ein. „Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie“ überschrieb das Ministerium die Pressemitteilung Ende September 2024, nachdem der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt hatte, in dem auch die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung geregelt ist. Ein geringes Maß an Bürokratie? Michel Böhm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, ist davon nicht zu 100 Prozent überzeugt. Böhm hat an zwei Leitfäden zur Umsetzung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mitgeschrieben. „Im Gegensatz zu Mieterstrommodellen ist die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wirklich einfacher zu händeln. Ein Wohnungsunternehmen muss jetzt nicht mehr alle Anforderungen an einen Energieversor