„10 Jahre wollten wir nicht warten“
Marc Schröter
GAG Immobilien AG
Marc Schröter ist Bereichsleiter Konzern Services bei dem Verbandsmitglied GAG Immobilien AG (Köln) sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Berufliche Bildung und Personalentwicklung.
Im Frühjahr 2023 widmeten wir uns im Arbeitskreis Berufliche Bildung und Personal dem Thema Novellierung der Ausbildung zum Immobilienkaufmann.
Es stellte sich schnell heraus, dass die Ausbildungsinhalte für die Herausforderung, zukünftig klimaneutrales Wohnen zu bezahlbaren Mieten zu schaffen, ein Update benötigen – Downloadzeit: 10 Jahre.
Gastbeitrag von:
GAG Immobilien AG
Im November 2022 kam Peggy Evertz, VdW-Referentin für Berufliche Bildung und Personalentwicklung, auf mich zu und fragte mich, ob ich das Mandat für den Vorsitz des Arbeitskreises Berufliche Bildung und Personalentwicklung annehmen würde.
In meiner Funktion als Bereichsleiter Konzern Services und Personalleiter der GAG Immobilien AG bin ich täglich mit diesen Themen konfrontiert, sodass ich diese Aufgabe sehr gerne angenommen habe. Die Beratung des Verbandsrates bei fachlichen Fragen im Themenfeld Berufliche Bildung und Personalentwicklung ist der Auftrag der Teilnehmer des Arbeitskreises. Im Detail bedeutet dies, dass die Teilnehmer des Arbeitskreises Themen evaluieren und Lösungen erarbeiten, die für alle Verbandsmitglieder des Vdw von Nutzen sind. In einem ersten Austausch mit Peggy Evertz (Referentin für Berufliche Bildung & Personalentwicklung) stimmten die Visionen und Vorstellungen, so dass wir neue Strukturen für den Arbeitskreis abgestimmt und erfolgreich aufgestellt haben.
Geplante Novellierung
Im Frühjahr 2023 widmeten wir uns dem Thema Novellierung der Ausbildung zum Immobilienkaufmann. Auch, wenn dieses Thema bereits auf Bundesebene diskutiert und bearbeitet wurde, wollten wir den Blick der Unternehmen beisteuern. Aus diesem Grund hat uns Dr. Matthias Zabel am 23.03.2023 einen Input über den aktuellen Bearbeitungsstand auf Bundesebene gegeben – sodass wir im Anschluss daran in Workshop-Gruppen detailliert in den Ausbildungsrahmenplan eingestiegen sind. Welche Lerninhalte sind sinnvoll, welche sind ggfs. nicht mehr aktuell und welche Themen sollten aufgrund der aktuellen Herausforderungen zwingend in den Ausbildungsrahmen mit aufgenommen werden.
Die gefundenen Ergebnisse beeindruckten die Mitglieder des Arbeitskreises, doch dabei sollte es nicht bleiben.
Im Austausch mit dem Bundesverband und verschiedenen Gremien von Industrie und Handelskammer stellten wir fest, dass eine Novellierung des Ausbildungsberufes Immobilienkaufmann von Experten mit einer Laufzeit von ca. 10 Jahren deklariert wurde.
Azubi Forum für die Wohnungswirtschaft
Mit dem Auftrag des Verbandsrates und mit dem Blick in die Unternehmen waren sich die Teilnehmer des Arbeitskreises einig, dass wir 10 Jahre nicht warten können. Es musste also eine Lösung gefunden werden, wie wir die neuen Lerninhalte und das heutige Spannungsfeld unserer Verbandsmitglieder unseren Auszubildenden vermitteln.
Unsere Lösung: Das Azubi Forum für die Wohnungswirtschaft in unserem Verbandsgebiet. Die inhaltlichen Themen hatten wir zusammengetragen, so dass wir in die organisatorische Planung einsteigen konnten.
Als Partner fungierte die EBZ-Akademie. Gemeinsam erstellten wir ein 3-tägiges abwechslungsreiches Seminar für die Auszubildenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, in dem die Themen Grundlagen zur Quartierentwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie Kreislauf Wirtschaft vermittelt wurden.
Fazit und Ausblick
Das diesjährige Azubi Forum 2024 war ein voller Erfolg. Innerhalb von wenigen Wochen waren die 50 Teilnehmerplätze belegt und die Rückmeldungen der teilnehmenden Auszubildenden sehr positiv. Ich bin mir sicher, dass hier eine Veranstaltung entstanden ist, die zu einem festen jährlichen Termin in den Kalendern wird. Das nächste Azubi Forum 2025 findet am 05. – 07. Mai 2025 am EBZ in Bochum statt.
Ähnliche Artikel
- Messeauftritt
Der VdW auf der HEATEXPO
Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die HEATEXPO 2024 in Dortmund bot eine Plattform, um innovative Lösungen und Strategien für die Zukunft der Wärmeversorgung zu diskutieren. Vom 26. bis 28. November präsentierte sich der VdW mit einem eigenen Stand samt Programm, welches die Rolle der Branche in der Transformation der Wärmeversorgung unterstrich. Die HEATEXPO 2024 vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende zu beleuchten. Dabei richtet sie sich an ein breites Spektrum – von der Planung und Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zur Nutzung innovativer Technologien. Der VdW Rheinland Westfalen nutzte mit seiner erstmaligen Teilnahme die Gelegenheit, die Wohnungswirtschaft als wichtigen Partner bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wärmeversorgung zu positionieren.
- "Weil wir keine Zeit mehr haben"
Ein Appell für einen Kurswechsel in der Klimapolitik
Am 14. November 2024 präsentierten der GdW und führende Wissenschaftler der Architektur und Ingenieurwissenschaften, Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig), Prof. Dr. Manfred Fisch (TU Braunschweig), Prof. Dirk Hebel (KIT), Prof. Dr. Dr. Dr. Werner Sobek (Universität Stuttgart, DGNB) und Prof. Dietmar Walberg (TH Lübeck, ARGE//eV), das Manifest der Initiative „Weil wir keine Zeit mehr haben“. Die zentrale Botschaft: Die bisherige Klimapolitik im Gebäudesektor ist gescheitert. Statt auf Energieeffizienz allein zu setzen, fordert die Initiative einen Paradigmenwechsel hin zu einem Praxispfad der CO₂-Reduktion. Der Gebäudesektor bleibt weit hinter den Klimazielen zurück, die Sanierungsrate im Gebäudesektor bleibt niedrig, während Baukosten steigen. Trotz Investitionen von über 500 Milliarden Euro in Gebäudedämmung und Haustechnik hat sich der Energieverbrauch kaum reduziert.
- Treffpunkt Ehrenamt
150 Ehrenamtliche treffen sich in Düsseldorf
Am 15. und 16. November 2024 fand der Treffpunkt Ehrenamt des VdW Rheinland Westfalen im Lindner Hotel Düsseldorf Seestern statt – eine Premiere, denn erstmals kamen 150 ehrenamtliche Vorstände und Aufsichtsräte der Mitgliedsgenossenschaften zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammen. Dieses neue Format bot eine gute Plattform für Austausch, Weiterbildung und die Stärkung des Ehrenamts in der Wohnungswirtschaft. Der Auftakt der Veranstaltung stand im Zeichen aktueller wohnungspolitischer Herausforderungen, präsentiert von Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen. Kristina Klee, Referentin für Genossenschaftswesen stellte das neue, integrative Format des Treffpunkts vor, welches eine größere Bandbreite der inhaltlichen Themen ermöglichte. Besonders die parallelen Praxis-Sessions boten eine hervorragende Austauschmöglichkeit unter den Teilnehmenden. Es ging um Fragen, wie Digitalisierung im Gebäudebestand smartes und bezahlbares Wohnen ermöglichen kann, wie zukunftssichere Quartiersentwicklung und Wohnraumförderung verbunden werden und mit welcher Strategie die Umsetzung solidarischer Communities gelingen kann.
- Aus dem Verband
"Aktuelles Steuerrecht" geht in die nächste Runde
Am 12. November fand in Bochum die halbjährliche Veranstaltung zum aktuellen Steuerrecht statt, organisiert von der Steuerabteilung des VdW Rheinland Westfalen. Die Veranstaltung im EBZ Bochum bot Mitgliedsunternehmen des Verbands einen umfassenden Einblick in aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen und praxisnahe Informationen für die Wohnungswirtschaft. Auf dem Podium standen zwei Experten aus der Steuerabteilung des VdW Rheinland Westfalen sowie ein Referenten des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. Gemeinsam beleuchteten sie zentrale steuerrechtliche Herausforderungen und gaben wertvolle Empfehlungen für die tägliche Praxis in der Branche. Auch Ingeborg Esser, Geschäftsführerin des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. war zu Gast und stellte in ihrem Vortrag die aktuelle politische Lage und steuerliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft dar.