thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

  • Start
  • 100 Wohngärten – auf Dächern, Freiflächen und Fassaden
Quelle: Volker Wiciok

Das Ruhrgebiet blüht auf!

Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 startete der VdW Rheinland Westfalen gemeinsam mit der IGA 2027 gGmbH eine Zusammenarbeit unter dem Motto „Grüner Wohnen – Grüne und blaue Infrastruktur an, in und auf Wohngebäuden sowie im Freiraum.“ Ziel ist es, die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des Ruhrgebiets aktiv in den grünen Wandel der Region einzubeziehen und ihre Begrünungskonzepte im Ausstellungsjahr 2027 zu präsentieren. Dass Wohnungsunternehmen und -genossenschaften wichtige Partner in Fragen der Stadt- und Quartiersbegrünung und für mehr Biodiversität sind, stellen sie schon jetzt unter Beweis. Dabei verfolgen sie einen ganzheitlichen Quartiersansatz, der die einzelne Wohnung, das Wohngebäude, das Wohnumfeld und übergeordnete Rahmenbedingungen und Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Energiewende einbezieht: Fassadenbegrünung, biodiverse Quartiere, Wegbegrünung sowie Sinnes- und Klanggärten sind nur einige Bereiche, in denen die Wohnungswirtschaft einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet. Das zeigen etwa die Modellprojekte des städtischen Wohnungsbauunternehmens Allbau GmbH in Essen, der Vonovia SE in Bochum-Weitmar, sowie der hwg eG in Hattingen. Aber viele weitere Handlungsfelder wie Urban Farming, Balkon- und Dachbegrünung und Gemeinschaftsgärten sind denkbar.

Quelle: Rupert Oberhäuser

100 Wohngärten für lebenswerte Quartiere

Wie wollen wir in Zukunft leben? – Diese Leitfrage steht im Zentrum der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) und ist zugleich Ausgangspunkt für das Projekt „100 Wohngärten“, eine gemeinsame Initiative des VdW Rheinland Westfalen und der IGA 2027. Ziel ist es, bis zum Ausstellungsjahr 100 Begrünungsprojekte in Wohnquartieren der sozial orientierten Wohnungswirtschaft umzusetzen. Ob Urban Gardening, Biodiversitätsflächen, Dach- und Fassadenbegrünung oder gemeinschaftlich genutzte Außenräume – die „100 Wohngärten“ sollen zeigen, wie vielfältig die Gestaltung nachhaltiger und klimaangepasster Freiflächen sein kann. Im Vordergrund stehen Aufenthaltsqualität, ökologische Aufwertung, Klimaschutz und soziales Miteinander – und das direkt vor der Haustür. Den Startschuss für das Projekt gab ein Auftaktworkshop im industriellen Ambiente der Alten Kokerei in Dortmund. Vertreterinnen und Vertreter aus Wohnungswirtschaft, Kommunen und weiteren Partnerinstitutionen diskutierten in Panels, Keynotes und Werkstattformaten über die Zukunft der Freiräume. Besonders wertvoll war der interdisziplinäre Austausch: Von der Quartiersentwicklung über das Sozialmanagement bis hin zu Gärtnerinnen und Gärtner oder Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten – viele Perspektiven flossen zusammen. So wurden Fragen zu Planung, Beteiligung und Umsetzung direkt aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Quelle: IGA 2027 / Rupert Oberhäuser

Auf dem Weg zu grünen Quartieren

Der VdW Rheinland Westfalen entwickelt in Kooperation mit der IGA 2027 Metropole Ruhr eine weitreichende Initiative: Unter dem Motto „Grünes Wohnen mit grünen und blauen Infrastrukturen auf Dächern, an Fassaden und im Quartier“ sollen bis 2027 insgesamt 100 Wohngärten in den Beständen der Mitgliedsunternehmen entstehen. Nach dem erfolgreichen Auftaktworkshop des Projekts „100 Wohngärten“ setzt der zweite Praxisworkshop die Impulse fort, um Wohnquartiere ökologisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten.
Erneut zeigte sich, wie wichtig es ist, Wohnungsunternehmen und ihre Mieterinnen und Mieter aktiv in die Begrünung urbaner Lebensräume einzubinden – und wie technologische Innovationen dabei helfen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Nach dem erfolgreichen Auftaktworkshop des Projekts „100 Wohngärten“ setzt der zweite Praxisworkshop die Impulse fort, um Wohnquartiere ökologisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten.

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Ideen & Konzepte für Freiräume

Um das richtige Projekt für die eigenen Bestände auszuwählen, ist ein Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten genauso relevant, wie ein Zuschnitt dieser auf die lokalen Gegebenheiten und Ansprüche an die Freifläche. Vom ganzheitlichen Konzept für Mensch und Natur bis zur kleinen Blühwiese sind hier alle Ideen möglich und können einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung von Freiflächen sein.

100 Wohngärten entdecken

Grüne Visionen in der Praxis​

Die Mitgliedsunternehmen des VdW Rheinland Westfalen bringen mit ihren Projekten grünes Wohnen in die Städte des Ruhrgebiets. Ob begrünte Dächer, blühende Fassaden oder naturnahe Freiräume – Entdecken Sie die 100 Wohngärten auf der Projektkarte der IGA 2027.

Kontakt

Für Sie da!

Kristina Klee
Referentin für Genossenschaftswesen, Stadt- und Quartiersentwicklung und Europapolitik
Tel.: 0211 16998-84